Montag, April 28, 2025
Das sind die besten Hochbauer Österreichs 2019
Fotocredit: Bernhard Wolf

Johann Jessner aus Salzburg hat den Bundeswettbewerb der Hochbauer – ehemals Bundesjungmaurerwettbewerb - 2019 für sich entschieden.

Die besten heimischen Nachwuchs-Hochbauer stellten von 8. bis 10. Oktober an der BAUAkademie Wien ihr Können und Fachwissen unter Beweis. Unter Hochdruck und den Augen einer fachkundigen Jury arbeiteten die 21 besten Nachwuchs-Fachkräfte – darunter erstmals auch eine Teilnehmerin - eng aneinandergereiht an ihrer Wettbewerbsbaustelle.

Die Aufgabe: Die Erstellung eines Mauerwerks mit Gesimse, Grob- und Feinverputz. Der theoretische Teil des Wettbewerbs bildete ein zweistündiger schriftlicher Test über die Bereiche Fachrechnen, Fachzeichnen, Werkstoff- und Baustoffkunde sowie Arbeitssicherheit. Interessierten Schülern und Jugendlichen wurden die vielfältigen Karrierewege am Bau aufgezeigt.

Eine 12-köpfige Jury bewertete sowohl Optik als auch Präzision der Werkstücke. Jede Millimeterabweichung vom Lot bedeutete einen Abzugspunkt. Insgesamt hatte jeder Teilnehmer für sein Werkstück ein Punktekonto von 450, wobei der Theorieteil nochmals 50 Punkte einbringen konnte.

Nach Bewertung der Werke standen die Ergebnisse fest: Johann Jessner aus Salzburg holt sich nach drei fordernden Tagen den ersten Platz. Dahinter folgen Joachim Nimpf aus Niederösterreich und Lukas Knauseder aus Oberösterreich.

Um die Sieger des Bundeswettbewerbs der Hochbauer gebührend hochleben zu lassen, lud die Landesinnung Bau Wien zum Galaabend in das barocke Baujuwel Palais Schönburg in Wien. In feierlichem Ambiente wurden schließlich die mit Spannung erwarteten Sieger verkündet. Als Belohnung für die starke Leistung erhielten die drei Erstplatzierten einen Scheck über 2.000 (Platz 1), 1.500 (Platz 2) und 1.000 Euro (Platz 3).

Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel: „Die Errichtung und Instandhaltung von Bauwerken erfordern hochqualifizierte Mitarbeiter. Die Bauwirtschaft bildet diese im Rahmen der einzigartigen trialen Ausbildung aus. Wir wollen mit diesem Wettbewerb die besten Nachwuchskräfte vor den Vorhang holen und zeigen, welche Top-Leistungen unsere jungen Facharbeiter zuwege bringen.“

Rainer Pawlick, Landesinnungsmeister der Landesinnung Bau Wien und damit Gastgeber, erklärt: „Es macht mich stolz, dass der Bundeswettbewerb der Hochbauer heuer in Wien stattgefunden hat. Wir möchten diesen Anlass nützen, um nicht nur auf das hohe Leistungsniveau unserer Fachkräfte aufmerksam zu machen, sondern auch auf die tollen Chancen einer Baulehre: attraktive Einstiegsgehälter und spannende Aufgabenbereiche.“

Neue Bau-Lehrberufe ab 1.1.2020

Mit dem Lehrberufspaket II hat das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) im Juli 2019 neue Ausbildungsordnungen für Bauberufe beschlossen. Die neuen Verordnungen treten mit 1.1.2020 in Kraft. Die Baulehre wird damit attraktiviert und zukunftsfit gemacht.

Mit den neuen Berufsbildern gehen auch neue Bezeichnungen für Bau-Lehrberufe einher: Hochbau (aktuell: Maurer/in), Betonbau (aktuell: Schalungsbau), und Tiefbau (aktuell: Tiefbauer/in). Die neuen Berufsbilder tragen dem zunehmenden Einsatz von digitalen Geräten auf der Baustelle und den modernen Bautechniken Rechnung.

Tablets für Baulehrlinge

Um die digitale Kompetenz der Lehrlinge bestmöglich zu unterstützen, werden auch die Lernmethoden digitalisiert. Seit Herbst 2019 erhalten Baulehrlinge im 2. Lehrjahr im Zuge ihrer turnusmäßigen Einberufung an die BAUAkademien ein Tablet zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung sowie als Arbeitsbehelf in den Lehrbetrieben.

Bau-Kaderlehre

Einen Meilenstein im Bereich der Lehrausbildung bildet die neue vierjährige Bau-Kaderlehre. Sie wurde als Anreiz für besonders geeignete Lehrlingskandidaten geschaffen, die für eine Karriere als Bau-Führungskraft aufgebaut werden. Die Bau-Kaderlehre beinhaltet die Grundlagen von zwei Bau-Lehrberufen, eine vertiefte baubetriebswirtschaftliche Ausbildung sowie einen (frei wählbaren) technischen Schwerpunkt.

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up