Mittwoch, April 30, 2025
»Langsam wachs ma z’amm«

Frei nach dem Lied von Wolfgang Ambros: Unter dem Motto »Langsam wachs ma z’amm« entsteht auf einer der größten Baustellen Wiens das Projekt Carrée Atzgersdorf. Bei der Umsetzung des komplexen Bauvorhabens setzt STRABAG auf innovative Planungs- und Arbeitsmethoden.

In unmittelbarer Nähe zum Ortskern Atzgersdorf in 1230 Wien, südlich von Schönbrunn, werden auf aufgelassenen Gewerbegründen zehn einzelne Gebäude (Stadtbausteine) mit 517 Wohnungen (davon 173 Smart-Wohnungen), ein Kindergarten, zwei Ordinationen und fünf Geschäftslokale errichtet.  Jede Wohnung verfügt über eigene Freiflächen (Garten, Loggia oder Balkon). In der Siedlung findet sich zudem eine Vielzahl an Grünbereichen und alle Hauseingänge sind vom zentral gelegenen Freiraum direkt oder auf kurzem Weg erreichbar. Die einzelnen Gebäude verbindet darüber hinaus eine gemeinsame Tiefgarage. Ein Gemeinschaftshaus mit aufwendiger Holzfassade bildet das Zentrum der Siedlung und soll den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern als Treffpunkt dienen.

BIM und Lean Management

Zehn separate Baukörper zu errichten, von denen keiner dem anderen gleicht, sei »eine komplexe und spannende Herausforderung«, so STRABAG-Bauleiterin Lisa Kern. Hinzu kommt die Besonderheit von drei verschiedenen Auftraggeberinnen bzw. Auftraggebern mit je einem eigenen Architekturbüro (»Neue Heimat«­ mit Franz & Sue, Neues Leben mit illiz architektur und Heimbau mit g.o.y.a.). All diese Faktoren machen das Carrée Atzgersdorf zu einem außergewöhnlichen Projekt, das sich durch einzigartiges Flair und einen hohen Wiedererkennungswert auszeichnet.

Die Errichtung des Wohnbauprojekts steht unter dem Titel »Baustelle 4.0 – Prozessinnovation durch modellbasierte Taktplanung«. Dabei liegt der Fokus auf der digitalen Vernetzung auf Basis einer digital unterstützten Building-Information-Modeling-Planung (BIM). Ziel ist, eine Kombination von BIM und Lean Management mit praxistauglichen Anwendungen zu verbinden. Dies führt zu einer effizienteren und transparenteren Bauabwicklung. Durch den besseren Einsatz der Ressourcen wird das Personal entlastet und kann dadurch gezielter eingesetzt werden. Die modellbasierende Abrechnung befindet sich derzeit branchenweit noch in den Kinderschuhen, wird jedoch laufend durch die Erfahrung aus der Praxis aktualisiert und optimiert.

Prozessoptimierung auf der Baustelle

Digitalisierung in Form von mittels BIM visualisierten Modellen optimiert auch die tatsächlichen Prozesse auf der Baustelle. »Visualisierungen sind ein optimales Hilfsmittel zur Arbeitsvorbereitung, das auch sehr gerne von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf der Baustelle verwendet wird«, betont Kern. Um den immer komplexeren ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt die Branche innovative und nachhaltige Ansätze. Vor diesem Hintergrund ist es von größter Bedeutung die Digitalisierung der Baubranche bis auf die Baustelle zu bringen, wie es bei dem zukunftsweisenden Projekt Carrée ­Atzgersdorf der Fall ist.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Loading...