Sonntag, April 06, 2025

Das Vorhaben lag zwei Jahre in der Schublade, nun wurden Investoren gefunden. Graz wird zur Drahtlos-Internet-Stadt. Andere Landeshauptstädte sollen folgen.

Sie hängen an Straßenlaternen, Verkehrszeichen und bei Bus- und Bim-Haltestellen: kleine unscheinbare Boxen, wasserdicht verpackt und emsig bei der Arbeit. Bis Ende des Jahres will die Grazer Stadtregierung 150 Hotspots für den drahtlosen Zugang ins Internet installiert haben. Zwei Jahre später soll das Angebot auf 400 heiße Punkte in der Innenstadt angewachsen sein. Das erklärte Ziel: Bürgern und Unternehmen eine optimale Infrastruktur fürs mobile Arbeiten mit dem Notebook oder Handy zu bieten. Initiator Gemeinderat Kurt Hohensinner (ÖVP) suchte zwei Jahre nach Finanzierungspartnern für sein ambitioniertes Projekt. Der Grund ist leicht erklärt: die Grazer haben kein Budget dafür. Das Breitbandprojekt wird von privaten Investoren unter Führung des Schweizer IT-Unternehmens Translumina finanziert.

Für die technische Umsetzung und Abwicklung in der Landeshauptstadt sorgt die Telekommunikationstochter der Grazer Stadtwerke, die Citycom. Citycom-Vorstand Hans Raposch möchte das Breitbandangebot auch mit der eigenen Produktpalette verbinden. Und auch die Stadtwerke haben dazu noch Großes vor. So ist angedacht, Öffi- und Freibad-Angebote künftig mit der Möglichkeit des WLAN-Zugangs zu bereichern. Dieser ist derzeit zwar gratis, ist aber auf eine Nutzungsdauer von einer Stunde beschränkt. Auch das Versenden von E-Mails wird aus Sicherheitsgründen aktuell nicht unterstützt.

Expansionspläne
Transluminas Kontaktmann in Österreich, Richard Pollak, spricht von einem Quantensprung, den man hierzulande im WLAN- und auch Kabelnetzbereich vollbringen möchte. In der Schweiz ist der Provider bereits größer WiFi-Anbieter und hat etwa Luzern und Zürich flächendeckend mit Hotspots abgedeckt. In Österreich wird nun mit städtischen Netzanbietern über weitere Auftritte in Ballungsräumen verhandelt. Das Ziel, so Pollak, ist »österreichweit aufgestellt zu sein«.

Wie die neuen Partnerschaften mit Infrastrukturbetreibern aussehen könnten, demonstriert Translumina gerade in Deutschland. Dort starteten die Schweizer im März ein Beteiligungskonzept für Institutionen wie Stadt- und Gemeindewerke, Baugenossenschaften, und IT-Unternehmen. In einem »Open Access«-Modell wird für eine »Selbstfinanzierung« der Plattformen geworben, über die Kommunikations- und Multimedialösungen direkt zum Endkunden geliefert werden. Kooperationspartner sollen von hinzugewonnenen Standortvorteilen, neuen Vertriebskanälen und langfristigen Renditen für ihre Breitband-Investitionen profitieren.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up