Sonntag, Mai 04, 2025
Zementindustrie: Vorreiter und Visionär in puncto Klimaschutz

Die österreichische Zementindustrie erzielte im Jahr 2018 wieder ein Plus bei Produktion und Umsatz. Das konjunkturelle Umfeld lässt für 2019 weiterhin eine vorsichtig positive Entwicklung erwarten. Stolz sind Rudolf Zrost, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), und Sebastian Spaun, Geschäftsführer der VÖZ, vor allem auf die massiven Investitionen in den Werken und in Umweltschutzmaßnahmen bei den Anlagen.

Die Produktion der acht Zementwerke in Österreich verzeichnete 2018 mit 5,2 Millionen Tonnen einen Zuwachs von 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Jahresumsatz erhöhte sich um 4,7 Prozent auf 431,5 Millionen Euro.

Weiterhin hohes Niveau für 2019 erwartet
Nach einem starken 1. Quartal 2019 hat sich der Zementabsatz im 2. Quartal auf einem moderaten Niveau eingependelt. Im Baubereich freuen sich die Unternehmen Mitte 2019 über ein Plus von rund 12 Prozent. Die Produktion der Bautätigkeit für den öffentlichen Sektor lag im 1. Quartal 2019 mit 1,3 Mrd. Euro um 9,2 Prozent über 2018. Die höchsten öffentlichen Investitionen gab es dabei in den Teilsparten „Bau von Straßen“ (265,7 Mio. Euro), „Sonstiger Hochbau“ (258,4 Mio. Euro), „Tunnelbau“ (184,2 Mio. Euro) sowie „Wohnungs- und Siedlungsbau“ (169,8 Mio. Euro). „Bis 2030 werden allein in Wien rund zwei Millionen Menschen leben – der leistbare Wohnbau muss daher forciert werden“, fordert Zrost. Insgesamt dürfte sich das Wirtschaftswachstum im Jahresdurchschnitt 2019 auf 1,7 Prozent verlangsamen – und 2020 bei 1,5 Prozent stabilisieren, so die Prognose des Wifo.

International weiterhin Nr. 1 bei Umweltschutz
Die Anlageninvestitionen der Zementwerke sind 2018 trotz des hohen Vorjahrsniveaus noch einmal um 25 Prozent gestiegen und betrugen 72 Millionen Euro, das ist ein historischer Höchststand. Das Investment in Umweltschutzmaßnahmen hat sich von 19 Millionen Euro auf 45 Millionen Euro mehr als verdoppelt. „Die österreichische Zementindustrie ist in puncto Umweltschutzmaßnahmen und niedrigste Emissionen international die unangefochtene Nummer 1“, sagt Zrost. Der Anteil alternativer Brennstoffe hat sich auf 82 Prozent erhöht, damit ist die österreichische Zementindustrie weltweit mit großem Abstand führend. Der hohe Substitutionsgrad fossiler Brennstoffe in Kombination mit dem niedrigen Klinkeranteil ist die Ursache für die hohe CO2-Effizienz von knapp unter 70 Prozent. Die spezifischen CO2-Emissionen betrugen 521 Kilogramm pro Tonne Zement, 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr.

Eine weitere Großinvestition zur Reduktion der NOx-Emissionen wurde getätigt: Die DeCONOx Anlage im Salzburger Zementwerk Leube wurde im März 2019 erfolgreich in Betrieb genommen. „Durch die Kombination von katalytischer Abgasreinigung und Nachverbrennung sinken Stickoxidemissionen um rund 50 Prozent, organische Kohlenstoffverbindungen und Kohlenmonoxid werden sogar um 90 Prozent reduziert“, meint Zrost.
In den Lafarge-Zementwerken Mannersdorf und Retznei wurden neue Calzinatoren in Betrieb genommen. Damit wird sowohl ein weiterer Schritt in Richtung Substitution fossiler Brennstoffe gesetzt als auch die Energieeffizienz des Prozesses verbessert. Im Zementwerk Wopfing wurde ein hochmoderner Klinkerkühler in Betrieb genommen – ein weiterer Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur Qualitätssteigerung.

Transparenz bei Emissionen
Dass die Emissionsminderungsmaßnahmen Wirkung zeigen, dokumentieren die seit dem Jahr 1988 regelmäßig veröffentlichten Emissionsberichte. „Die österreichische Zementindustrie lässt ihre Jahresbilanzen zu Emissionen und zu damit in Zusammenhang stehenden Produktions- und Betriebsdaten durch unabhängige dritte Seite prüfen, das ist beispielgebend für andere Branchen der industriellen Produktion in Österreich und in Europa“, konstatiert Professor Gerd Mauschitz von der TU Wien, der seit 25 Jahren die Emissionsberichte der Zementindustrie erstellt. Darüber hinaus beschäftigt sich die österreichische Zementindustrie intensiv mit dem Innovationspotenzial des Baustoffes Beton vor allem zu Energie- und Mobilitätsthemen.

Langlebige Betonstraßen – ein integraler Bestandteil der Mobilität
Ein guter Zustand des Straßennetzes bis hin zu den Gemeindestraßen ist unerlässlich für Österreich als Lebens- und Wirtschaftsstandort. Demgegenüber steht die Tatsache, dass aufgrund zu knapper Budgets sich der Zustand unserer Straßen immer mehr verschlechtert. Ohne Sanierungsoffensive und Erhöhung der Budgets wird in wenigen Jahren bereits ein Drittel der österreichischen Landes- und Gemeindestraßen in einem schlechten Zustand sein (Quelle: Österreichische Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr). Aktuell wurde in der Südsteiermark im Rahmen der Forschungsinitiative „EcoRoads“ eine Walzbetondecke mit einem modifizierten Asphaltfertiger fertiggestellt. „Walzbeton kombiniert die Vorteile eines einfachen und flexiblen Einbaus mit den hervorragenden materialtechnologischen Eigenschaften von Beton und ermöglicht so eine rasche und kostengünstige Sanierung und Herstellung langlebiger regionaler Straßen“, erläutert Spaun. Der Rollwiderstand von Betonstraßen ist aufgrund der steifen Oberfläche gering, so können insbesondere in der heißen Jahreszeit bis zu sechs Prozent Treibstoff eingespart werden. Die hellere Oberfläche von Betonstraßen trägt am Land zu mehr Sicherheit bei, in der Stadt verringert sie den „Urban Heat Island Effect“.

Innovation mit Bauteilaktivierung und Energiespeicher Beton
Die aktuelle Hitzeperiode führt die Bedeutung von energie- und ressourcenschonenden Möglichkeiten zum Kühlen wieder vor Augen. Ein einfaches und geniales System ist die Thermische Bauteilaktivierung: Dabei werden Rohrsysteme in großflächige Bauteile aus Beton eingelegt, durch die warmes oder kaltes Wasser geleitet wird. Das Wasser gibt die Wärme oder Kälte an den Beton ab, so können Gebäude kostengünstig und effizient geheizt und gekühlt werden. Beton wird mit seiner hohen Materialdichte zum Speicher, der mit unterschiedlichsten Formen erneuerbarer Energien beladen werden kann: PV und Windstrom, in Kombination mit Wärmepumpe, Solarthermie, Geothermie und Fernwärmenetze sind gleichermaßen geeignet. Beton wird zur umweltfreundlichen und zu 100 Prozent rezyklierbaren Batterie.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up