Montag, März 24, 2025
Rote Ampel für Recycling

Mineralwolle und Asbest unterscheiden sich grundlegend aus physikalischer, chemischer, mineralogischer und anwendungstechnischer Sicht. Trotzdem gilt das Gebot der gemeinsamen Deponierung. Es fehlt eine eigene Schlüsselnummer.

Durch die Recycling-Baustoffverordnung aus dem Jahr 2016 werden jährlich rund 4.000 m³ Mineralwolleabfälle sortenrein an Deponien geliefert. Die gute Baukonjunktur lässt eine Steigerung auf bis zu 10.000 m³ in fünf Jahren erwarten. Hohes Recyclingpotenzial wäre vorhanden. Universitätsprofessor Roland Pomberger, Leiter des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik an der Montanuniversität Leoben, ist von der Entwicklung technisch umsetzbarer Recyclingverfahren fest überzeugt.

Entsprechende Forschungsprojekte laufen, so z.B. das FFG-Projekt RecyMin. Allerdings wird Mineralwolle nach wie vor mit Asbest gleichgesetzt, in staubdichten Big Bags angeliefert und in den Asbestkompartimenten der Deponien eingebracht. Durch die Vermischung mit Asbest steht Mineralwolle für Recycling nicht mehr zur Verfügung. Außer der anorganischen Beschaffenheit gibt es laut Pomberger keine Gemeinsamkeiten der beiden Stoffe. Dieser Fehlschritt beruht auf der Einordnung unter die Schlüsselnummer 31437, die eigentlich die Asbestabfälle definiert.

Bild oben: Das von der FFG geförderte Projekt »RecyMin« beschäftigt sich mit dem Recycling von Mineralwolleabfällen, u.a. mit deren Konditionierung für die Deponierung, dem Einsatz als Ersatzrohstoff und/oder Zumahlstoff in der Zementindustrie sowie der Rückführung in die Mineralwolleindustrie. Projektpartner sind die PORR Umwelttechnik und Lafarge Zementwerke.

Zukunft der Mineralwolle

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Asbest und Mineralwolle besteht im Aufkommen: Mineralwolleabfälle machen aufgrund der fälschlichen Zuordnung zu Asbestabfällen  97 bis 99 dieser Abfallgruppe aus. Durch dieselbe Behandlung wird der bereits knappe Deponieplatz noch umkämpfter. Es droht ein Entsorgungsnotstand bei gefährlichen Asbestabfällen. Laut Thomas Kasper, Vorsitzender des Österreichischen Baustoff-Recycling-Verbands, können Mineralwoll-Abfälle nicht verdichtet werden.

Beibehalten des Status quo

Ein Festhalten an der bestehenden Regelung erschwert die Recyclingbemühungen der Hersteller und führt aufgrund steigender Entsorgungskosten zu geringeren Sanierungsanstrengungen, warnt die Fachvereinigung Mineralwolleindustrie, FMI. Im Extremfall müssten bereits 250 bis 1.300 Euro pro Tonne bezahlt werden statt 70 bis 90 Euro.

Die Entsorgung des Bauschutts kostet vergleichsweise einen Bruchteil. Die ohnehin zu geringe, derzeit angepeilte thermische Sanierungsquote von zwei Prozent scheitert damit endgültig. »Wenn die Entsorgung nicht gesichert ist, wird auch nicht saniert«, betont Vorstandsvorsitzender Udo Klamminger. Zudem verstößt Österreich laut Rechtsanwalt David Suchanek gegen geltendes EU-Recht. Den Ausweg sehen FMI, Deponiebetreiber und Baustoffrecycler in einer eigenen Schlüsselnummer für Mineralwolle sowie einer eigenen Ausnahme vom Deponierungsverbot. »Das Ministerium hat die Problematik erkannt, es fehlt noch die finale Lösung und die legistische Niederschreibung«, resümiert Klamminger.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up