Sonntag, Mai 04, 2025
Fit für die Zukunft

Bestandsbauten, gewappnet für die Zukunft – das war das Motto des 14. Forums Building Science an der Donau-Universität Krems. Der Bau & Immobilien Report berichtet von der Herausforderung Digitalisierung.

In seinen Begrüßungsworten zum Forum Building Science sprach Univ.-Prof. Christian Hanus, Dekan der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur sowie Leiter des Departments für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems, den Wandel in der Bauforschung an. »Die Forschung ist heute wesentlich breiter aufgestellt als vor 14 Jahren, sie hat allerdings mit dem Umstand zu kämpfen, dass die Wechselwirkung zwischen Bauen und Praxis von Trägheit geprägt ist.«

Dadurch würden Innovationen der Forschung verzögert umgesetzt. Es sei eine große Herausforderung, die einzelnen Gewerke zu koordinieren. Infolge von Klimawandel und Digitalisierung sei aber inzwischen eine erhöhte Dynamik spürbar, die Komplexität beim Bauen werde wesentlich schärfer wahrgenommen und es gebe verstärkt einen Dialog zwischen Bauphysikern, Technikern, Ökologen und z.B. Umweltmedizinern.

Im Gespräch mit dem Bau & Immobilien Report spricht Hanus das Projekt monumentum ad usum an, in dessen Rahmen die Nutzbarkeit denkmalgeschützter Bauwerke für Bauträger systematisch erfasst wird. »Die Sanierung geht zunehmend in die Breite. Mit den ersten 30 Prozent der Investitionskosten sind zwei Drittel der Einsparungen zu realisieren, jeder Euro mehr geht in die Optimierung.« Die pragmatische Frage sei daher, ob in die Breite saniert oder lediglich ein Objekt bis ins Letzte optimiert werden soll.

Fokus BIM

In der Digitalisierung am Bau ist noch keine deutliche Dynamik spürbar, erste Ansätze sind jedoch vorhanden. Von BIM hat jeder Bauunternehmer schon gehört, die Motivation, im eigenen Unternehmen aktiv zu werden, fehlt noch oft. Und das, obwohl die Vorteile nicht zu leugnen sind, stellen die Vortragenden wiederholt fest. Planungsänderungen sind durch 3D-Modelle besser nachvollziehbar, Kosten- und Terminplanung werden transparent, höhere Planungsqualität erzielt, Visualisierung und Prozesssimulation machen Umsetzungsvarianten leicht erkennbar, das Modell mit allen grafischen und technischen Informationen kann digital übernommen werden, Doppelarbeiten für Nachmodellierungen entfallen – um nur einige der Vorteile zu nennen.

Im Bestand braucht es für BIM lediglich die digitale Bestandsaufnahme. Wolfgang Kradischnig, der mit seinem Unternehmen Delta jährlich Bauprojekte im Gesamtwert von mehr als 4,5 Milliarden Euro betreut, sieht die Digitalisierung als riesigen Schwall, dem man sich nicht entgegenstellen darf. Wie ein Surfer müsse man die Kraft der Welle nutzen.

»Wir haben daher innerhalb von Delta unser eigenes IT-Unternehmen gegründet und investieren seit Jahren in die drei Entwicklungsfelder cloudbasierte digitale Kommunikation, BIM und Unternehmenskultur, denn digitale Tools sind zwar wichtig, aber der Mensch ist am Ende das entscheidende Element.« Von einem 3D-Programm hat Delta zu Revit gewechselt. »BIM ist kein Softwaretool, sondern ein digital unterstützter Prozess des interdisziplinären und integralen kooperativen Miteinanders. Dieses Miteinander bringt Partnerschaft und die brauchen wir.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up