Freitag, April 04, 2025

Brücken sind Bauwerke, die 100 Jahre und mehr bestehen sollen. So lange besteht das Qualitätsmanagement der Wiener Brücken noch nicht. Aber nach zehn Jahren gilt es, einen Überblick über ein Erfolgsmodell zu geben.

 Qualitätsmanagement (QM) nach ISO 9001 spielt in der Baubranche eine immer größere Rolle. Das war Grund genug für die MA 29 – Brückenbau und Grundbau, sich vor über zehn Jahren dem Thema ISO-Zertifizierung zu widmen. Im heurigen Frühjahr ist die Abteilung von der Quality Austria erneut erfolgreich zertifiziert worden – und das bereits zum vierten Mal. Für MSc. Ing. Alfred Leitner von der Quality Austria ein Erfolgsmodell, dessen Entwicklung er von Anbeginn an begleiten durfte. »Das QM-System hat sich zu einem unverzichtbaren Instrument etabliert und erleichtert aufgrund hervorragender Hilfswerkzeuge, wie z.B. Softwarelösungen und Datenbanken, die tägliche Arbeit aller MitarbeiterInnen. Gleichzeitig ist es gelungen, die Qualität und Arbeitsleistung stetig zu steigern«, zeigt er sich über die positive Entwicklung erfreut. Vor allem für eine hoheitliche Verwaltung war der frühzeitige Schritt eine mutige, aber konsequente Entwicklung zu einer dienstleistungs­orientierten Servicedienststelle. Wer aber geglaubt hätte, dass das Entwickeln eines QM-Systems vielleicht für eine technische Organisation funktioniert, aber sonst in anderen Bereichen schlecht anzuwenden ist, wird bei dem Weg, den die Wiener Brückenbauabteilung eingeschlagen hat, eines Besseren belehrt. »Die MA 29 hat sich zu einem Kompetenzzentrum in Sachen QM entwickelt. Zwischenzeitlich suchen viele öffentliche Organisationen die MA 29 auf, um sich das QM-System anzusehen und auch um sich konkrete Hilfestellung für den eigenen QM-Systemaufbau zu holen«, so Leitner, den vor allem freut, dass der Wirkungskreis nicht auf Wien beschränkt bleibt. »Dies sind nicht nur Magistratsabteilungen der Stadt Wien, sondern auch anderer Bundesländer, wie etwa die Salzburger Landesregierung und sogar Ministerien wie der Bundesasylgerichtshof, die sich Unterstützung und Hilfestellung bei der Einführung von eigenständigen QM-Systemen hier holen.«

Zum Werdegang des QM-Systems
Im Herbst 1998 hatte man sich als eine der ersten Dienststellen in der Stadt Wien das Ziel gesetzt, im Jahr 1999 ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 einzuführen. Die Qualität der internen Leistungen sollte gesichert und nach außen sichtbar dargestellt werden. Eingeführt wurde das Qualitätsmanagement ohne externe Berater durch die Abteilung selbst. Dieses Erfolgsrezept machte es möglich, das QM-System innerhalb eines Jahres maßgeschneidert für die gesamte Magistratsabteilung zu installieren. Da alle wichtigen Prozessabläufe der Fachabteilung nunmehr genau beleuchtet wurden, entwickelte sich eine neue »Fehlerkultur«: Fehler werden ohne Verletzung und Angriff auf die Person analysiert. Sie dienen als Grundlage für positive Veränderungen. Die Einführung des QM-Systems brachte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Motivation, bessere Fehlerkultur und von den Mitarbeiters selbst gestaltete Veränderungen. Vor allem die Durchführung von Audits durch externe Stellen sichert, dass sich das QM-System nicht in einem Ordner in einem Kasten tot läuft, sondern ständig gelebt wird. Eine wichtige Voraussetzung, damit Qualität und Leistung auch von denen wahrgenommen wird, die das umfassende Regelwerk nicht kennen – die Benutzerinnen und Benutzer der über 800 Brücken im Wiener Stadtgebiet.

Mehr Informationen zum Wiener Brückenbau unter www.bruecken.wien.at

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up