Dienstag, Mai 20, 2025

Raiffeisen evolution (RE) baut gemeinsam mit der Projekt­entwicklungstochter der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG E&V) das erste freifinanzierte und zudem höchste Passivwohnhaus Österreichs. Die ersten Bewohner sollen 2010 einziehen.


Eben wurde die Dachgleiche gefeiert und damit lässt sich auch bereits gut erkennen, dass das Wohnhausprojekt in der Jungstraße etwas Besonderes ist: Es ist nicht nur das erste freifinanzierte Passivwohnhaus Österreichs, es ist auch das bislang größte. Und es scheint gut anzukommen. »Zur heutigen Gleichenfeier sind 80 Prozent der Wohnungen bereits verkauft. Das spricht für die Qualität und Nachhaltigkeit des Projekts – gerade in schwierigen Zeiten«, sagt Ernst Kovacs, Bereichsleiter Projektentwicklung Österreich und beim Projektpartner Raiffeisen evolution auch für die Verwertung des Projekts zuständig.
Die Wohnanlage Jungstraße 14 im zweiten Wiener Gemeindebezirk ist so gebaut, dass sie ohne konventionelle Heizung auskommt. Dank hoher Wärmedämmung und einer effizienten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bleibt es behaglich warm. Durch die »Hülle« wird verhindert, dass Wärme ungenutzt »durchs Fenster« entweicht. Der verbleibende Heizwärmebedarf beträgt weniger als 15 kWh/m2 pro Jahr. Zusätzlicher Bonus: Bei diesem »Wärmetausch« wird die Luft gefiltert, wodurch das Passivhaus auch für Allergiker besonders geeignet ist.

Attraktives Umfeld
Den Architekten, Klaus Duda und Erik Testor, ist es gelungen, ein kompaktes Passivhaus zu konzipieren, das durch die grün-weiße Farbgebung und durch die Fassadengestaltung geschickt gegliedert ist und den Bewohnern unverwechselbare Ausblicke auf die Umgebung ermöglicht. Prater und Donauinsel sind ebenso in unmittelbarer Nähe wie die beiden U-Bahnlinien U1 und U2. Insgesamt verfügt die Wohnanlage über 58 Wohnungen von 50 m² bis 150 m², mit zwei, drei oder vier Zimmern. Alle verfügen über Gärten, Balkone oder Terrassen.
Das Passivwohnhaus Jungstraße ist von der Österreichischen Energieagentur mit der Zertifizierung »klima:aktiv« ausgezeichnet. Darüber hinaus bescheinigt auch das unabhängige Forschungsinstitut Passivhausinstitut Dr. Wolfgang Feist (www.passiv.de) den Passivhausstandard.


Zahlen und Fakten
Adresse: 1020 Wien, Jungstraße 14
Grundstücksgröße: 2.458 m2
Bruttogeschossfläche: 6.120 m2
Nutzfläche Wohnungen: 4.590 m2
Anzahl Wohnungen: 58
Fertigstellung: Anfang 2010
Architekt: Duda, Testor Architektur ZT GmbH

 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up