Freitag, April 04, 2025

Oberösterreich geht neue Wege. In vier Städten sollen sogenannte Zentrumszonen den Verkehr beruhigen und die Innenstädte beleben. Das Besondere daran: Fußgänger, Rad- und Autofahrer werden auf ein Niveau gebracht.

Shared Space« nennt sich die Planungsphilosophie, die dem Motto folgt: »Unsicherheit schafft Sicherheit«. Darunter verstehen die Stadt- und Verkehrsplaner den weitgehenden Verzicht auf eine klare, bauliche Gestaltung, Verkehrszeichen und zusätzliche Regelungen. Die theoretischen Folgen sind eine eindeutige Kommunikation der Verkehrsteilnehmer untereinander sowie ein vorhersehbareres Verhalten im Straßenverkehr. Positive Erfahrungen mit dieser Art der Verkehrsberuhigung hat man in Deutschland, Dänemark, Holland und Belgien gemacht. Erfunden haben’s die Schweizer. Dort wurde bereits 1995 ein erstes Pilotprojekt eingerichtet, das als Alternativmodell zu Fußgängerzonen »dem Fußgängerverkehr unter angepasster Zulassung des motorisierten Verkehrs das Flanieren in attraktiven Geschäftsumgebungen« ermöglichen sollte. Seit 2002 sind diese speziellen Mischformen aus Fußgängerzonen und Straßenverkehr in der StVo verankert.
In Oberösterreich nennt man das Ganze Zentrumszone und testet das neue Konzept vorerst einmal in Linz, Ottensheim, Unterach am Attersee und Freistadt. Ziel ist es, neben der Verkehrsberuhigung durch das freundliche Miteinander für eine Reanimierung der vor sich hin sterbenden Innenstädte zu sorgen. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in den Zentrumszonen wird 20 km/h betragen, andere Einschränkungen des Fließverkehrs wird es nicht geben. Halten ist generell erlaubt, Parken nur an den markierten Stellen. Gespielt werden darf auf der Straße nicht – denn sonst wäre es ja eine Wohnstraße.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up