Samstag, Mai 03, 2025
Förderausgaben sinken weiter, Neubauleistung auf Rekordhoch
Foto: Thinkstock

77.000 baubewilligte Wohnungen bedeuten ein Allzeithoch. Die Förderausgaben sinken demgegenüber weiter (-7%) auf EUR 2,3 Mrd. Sanierungsrate mit 0,7% weit von politischer Zielvorstellung entfernt. Leistbarer Wohnraum dringlicher denn je

„Wir sehen die aktuellen Ergebnisse der Wohnbauförderungsstatistik, die wir alljährlich mit dem Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen (IIBW) durchführen, mit gemischten Gefühlen“, so Andreas Pfeiler, Geschäftsführer des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie. „Wir dürfen uns von den fast 77.000 baubewilligten Wohneinheiten nicht blenden lassen. Der prognostizierte Zinsanstieg sorgt einerseits für viele vorgezogene Projekte, andererseits zeigt die Erfahrung, dass nicht alle Bewilligungen unmittelbar zu einem Baubeginn führen“, betont Pfeiler und macht darauf aufmerksam, dass sogar Überhitzungsrisiko besteht.

Kritisch sieht der Fachverband, dass die Förderausgaben seit Jahren rückläufig sind. Im vergangenen Jahr gingen die Wohnbauförderausgaben um 7% auf EUR 2,3 Mrd. zurück. Das ist der zweitniedrigste Wert seit 1993. Problematisch sei dies insbesondere hinsichtlich des leistbaren Wohnraums.

Wolfgang Amann, Studienautor und Geschäftsführer des IIBW, präsentiert die Hauptergebnisse der Wohnbauförderungsstatistik 2017 im Detail:

♦ Neubauzahlen auf Allzeithoch: 2017 wurden 77.000 Wohnungen baubewilligt (Neubauten, Sanierungen, gemischt genutzte Gebäude). Der Boom betrifft vor allem freifinanzierte Wohnungen in Ballungsräumen. Während Einfamilienhäuser stagnieren und der Mietwohnungsbau nur leicht anzieht, haben sich die Neubauzahlen von Eigentumswohnungen vervielfacht (von jährlich rund 6.000 in den 2000er Jahren auf zuletzt weit über 20.000). Bezogen auf die Einwohnerzahl (7,1 Wohnungsbewilligungen pro 1.000 Einwohner pro Jahr in Österreich) gab es 2017 die höchsten Bewilligungszahlen in Wien (12,1), Vorarlberg (8,4) und der Steiermark (7,9). Vor allem in Wien besteht bereits die Gefahr einer Überhitzung der Baukonjunktur.

Tendenz bei Förderungszusicherungen weiter rückläufig: Die Förderungszusicherungen im Neubau lagen 2017 in Summe mit 27.450 knapp unter dem Vorjahr (27.730). Besonders deutlich gingen sie in Salzburg (-17%), Oberösterreich
(-11%) und Kärnten (-9%) zurück. Steigerungen gab es in der Steiermark (+17%), Niederösterreich (+9%) und Vorarlberg (+8%). Auffallend ist, dass immer weniger Förderungszusicherungen bei Eigenheimen vergeben werden. Mit 4.860 Zusicherungen wurden 2017 um 6% weniger Eigenheime gefördert als im Vorjahr - ein historischer Tiefpunkt. Bei den Geschosswohnungen blieben die Zusicherungen mit 22.590 nahezu konstant

♦ Förderdurchsatz österreichweit nur mehr bei 28%: Der Förderdurchsatz, d.h. das Verhältnis von geförderten zu insgesamt baubewilligten Eigenheimen, liegt österreichweit bei nur noch 28%. Über dem Durchschnitt liegen noch Ober- und Niederösterreich sowie Vorarlberg und Salzburg mit knapp 40%. In Wien und Kärnten werden Eigenheime praktisch nicht mehr gefördert, in der Steiermark, im Burgenland und in Tirol nur noch knapp jedes fünfte.

♦ Ausgaben der Wohnbauförderung auf zweitniedrigstem Stand seit 1993: Seit 2014 sind die Förderausgaben stark rückläufig. Sie erreichten 2017 nur noch EUR 2,3 Mrd. Das ist ein Minus von 7% gegenüber 2016 (Im Vergleich lagen sie 2014 noch bei EUR 3 Mrd.). Der Rückgang betraf alle Bereiche (mit -28% im Zehnjahresdurchschnitt besonders stark die Eigenheimförderung) und fast alle Bundesländer. Besonders deutlich waren die Rückgänge in Salzburg (-17%), Burgenland (-7%) und Niederösterreich (-6%).

♦ Sanierung verliert weiter an Stellenwert: Die Sanierungsförderung sank 2017 um 9% auf knapp unter EUR 520 Mio. Vor allem die großvolumige Sanierung sackte ein. Selbst unter Zurechnung nicht geförderter Sanierungen liegt die Sanierungsrate heute bei etwa 0,7% und damit weit unter der politischen Zielvorgabe von 2% jährlich.

Abschließend macht Pfeiler darauf aufmerksam, „dass in Summe die Schere zwischen freifinanziertem und gefördertem Wohnbau immer weiter aufgeht und damit die Bedeutung der Wohnbauförderung als wohnbaupolitisches Lenkungsinstrument gefährdet ist“. Dies ist vor allem hinsichtlich des gesellschaftspolitisch zentralen Themas des leistbaren Wohnens von Bedeutung.

Politischen Handlungsbedarf sieht der Fachverband zudem hinsichtlich der sinkenden Sanierungsrate. „Mit der derzeitigen Rate von etwa 0,7% sind wir weit von der in der Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung formulierten Zielvorstellung von 2% jährlich entfernt“, so Pfeiler.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up