Sonntag, April 06, 2025
Am 7. Mai lud Microsoft zum zweiten Innovation Day. Erstmals wurde auch der mit 10.000 Euro dotierte Innovation Award verliehen. Überreicht wurde der Preis von Forschungsmnister Johannes Hahn und Microsoft-Geschäftsführerin Petra Jenner. Das Siegerprojekt hört auf den Namen EDOCTA und soll das heimische Rettungswesen revolutionieren.
Alle reden von der Krise, einige tun auch etwas dagegen. Wie etwa Microsoft. Denn: „Wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen härter werden, ist es besonders wichtig, mit Innovation und Pioniergeist entgegenzuwirken“, ist Petra Jenner, Geschäftsführerin von Microsoft Österreich, überzeugt. Deshalb hat man sich entschlossen, auch 2009 einen Microsoft Innovation Day zu veranstalten, um heimische Innovationsleistungen ins Rampenlicht zu stellen. Erstmals wurde dabei auch der Microsoft Innovation Award verliehen. Preisträger EDOCTA konnte sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen. Überreicht wurde die Auszeichnung von Wissenschafts- und Forschungsminister Johannes Hahn. Die Jury wurde vom ganzheitlichen Ansatz überzeugt. EDOCTA ist ein mobiler Computer für den Einsatz in Rettungswägen. Er dient zur elektronischen Patientendatenerfassung, Kommunikation und GPS-Navigation. „Eine tolle, zukunftsorientierte Lösung, deren Schönheit in der Einfachheit liegt“, so die Jury. Die Bedürfnisse der User würden absolut erkannt und entsprechend realisiert. Neben Auftritten auf bestehenden Microsoft Plattformen profitiert der Preisträger von zusätzlichen Möglichkeiten über das weltweite Microsoft Innovation Netzwerk.

Neben diesen Initiativen für den Innovationsstandort Österreich, will Microsoft auch heimisches Entrepreneurship fördern. Dazu wurden zahlreiche Initiativen, die das Unternehmen in den letzten Monaten auf Grund der wirtschaftlichen Situation teilweise adaptiert und neu ausgerichtet hat. So haben etwa ab sofort auch Schüler von höheren technischen Schulen mit der Initiative DreamSpark die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungs- und Design-Software Tools von Microsoft kostenlos und legal zu nutzen. Ähnliches gilt für Start-ups. Mit dem „EU Fördermittel-Ratgeber“ werden KMU in der Antragstellung unterstützt und der Microsoft Karriere Campus schließlich hilft den Microsoft Partnern bei der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.
 

Hintergrund 1: Das Siegerprojekt: EDOCTA
Mit EDOCTA will Projektleiter Mathias Grünberger den österreichischen Standard für mobile Datenterminals in Rettungswagen stellen. Basierend auf handlichen Touchscreen-Geräten unterstützt EDOCTA die Mitarbeiter im Rettungswagen bestmöglich bei der täglichen Arbeit, beschleunigt die Prozesse und minimiert bürokratischen Aufwand und Fehlerhäufigkeit. Die Funktionen reichen von Alarmierung der Rettungskräfte über Statusmeldung bis zur Einsatzdokumentation und Patientendatenerfassung. Die Vorteile gegenüber alternativen Lösungen sieht Projektleiter Matthias Grünberger in der direkten Anbindung an das Leitstellen- und Verrechnungssystem, im hohen Sicherheitsniveau, der Anbindung an medizinische Geräte sowie der Tatsache, dass sämtliche Funktionen über ein einziges Gerät laufen.


Hintergrund 2: Microsoft Innovation Center

Forschung und Entwicklung haben bei Microsoft einen hohen Stellenwert. Pro Jahr werden weltweit rund neun Milliarden Euro in F&E gepumpt, 500 Millionen entfallen auf Europa. Hier gibt es rund 40 Forschungslabs und –center mit mehr als 1500 Forscher, dazu kommen zahlreiche Forschungseinrichtungen.
Eine zentrale Aufgabe im Innovationsprozess übernehmen die Microsoft Innovation Centers. Die so genannten MICs führen selbst zwar keine Forschungsarbeit durch, bereiten als Innovationsplattform aber den Weg für neue Entwicklungen. Eines der 120 MICs steht seit Herbst 2008 in Österreich. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt derzeit auf drei Themenbereichen: Fachkräftemangel in der IT, Offene Standards & Interoperabilität sowie Unified Communications. Weitere Themenblöcke wie „Strategic Alignment“ könnten laut Innovationssprecher Harald Leitenmüller bald hinzukommen. Eines der bisherigen Highlights im Wiener MIC war laut Leitenmüller das "Interop Council", bei dem Kunden, Organisationen und Mitbewerber eingebunden waren, und sich der Thematik auch auf technischer Ebene näherten.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up