Mittwoch, April 30, 2025
Sorgen auf der Erfolgswelle
Foto: Thinkstock

Sowohl Leicht- als auch Massivbauer schwimmen zumindest in Sachen Umsatz mit dem aktuellen Bauboom auf einer Erfolgswelle. Die positive Entwicklung dürfte auch noch einige Zeit anhalten. Sorgen bereitet neben dem Facharbeitermangel auch die mitunter schwierige Zusammenarbeit mit den Bauunternehmen.

Die Bauwirtschaft boomt. Davon profitieren auch die Baustoffhersteller, sowohl die Massiv- als auch die Leichtbaubranche hat nur wenig Grund zur Klage. Die Beton- und -fertigteilindustrie ist im Jahr 2017 um stolze 8,2 Prozent gewachsen, 2018 wird mit einer ähnlichen Entwicklung gerechnet. »Unsere Mitgliedsunternehmen profitieren derzeit überproportional von den starken Wachstum«, erklärt Gernot Brandweiner, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke. Vor allem die vorgelagerten Bauunternehmen schöpfen ihre Kapazitäten voll aus und greifen dabei verstärkt auf vorgefertigte Bauteile zurück. »Wenn sich die Situation künftig bei den Baufirmen wieder beruhigen wird, werden jedoch voraussichtlich die Fertigteilhersteller überproportional verlieren«, glaubt Brandweiner, der als positiven Nebeneffekt des aktuell günstigen Marktumfelds auch eine gestiegene Investitionsbereitschaft der Unternehmen sieht.  Auch die Ziegelhersteller bekommen einen schönen Teil vom Kuchen ab. »Es gibt zwar witterungsbedingt teilweise monatliche Verschiebungen zu den Vorjahren, gesamt gesehen sind unsere Mitgliedsunternehmen aber zufrieden«, sagt Norbert Prommer, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Ziegelwerke VÖZ. 2017 lag das Wachstum bei rund 7 %, eine ähnliches Ergebnis wird auch für 2018 erwartet. Der Markt für Mauersteine entwickelt sich generell sehr positiv. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch Marktanteilsgewinne im Bereich Ein- und Zweifamilienhaus zu Lasten der Fertigteilhäuser sowie durch Anteilsgewinne höherpreisiger Ziegel.

Boom mit Hindernissen

Ebenfalls positiv, wenn auch nicht allzu sehr ins Detail gehen wollend, äußert sich Gregor Todt vom Verband Österreichischer Stuckateur- und Trockenbauunternehmungen. »Die Umsätze 2017 lagen deutlich über dem Vorjahr. 2018 sollte ähnlich wie 2017 laufen, mit leichten Steigerungen im Wohnbau.« Die vollen Auftragsbücher haben aber auch Schattenseiten, denn der Facharbeitermangel spitzt sich immer weiter zu. »Unsere Mitgliedsunternehmen versuchen, eigenes Personal aufzunehmen, auszubilden und nachhaltig und dauerhaft im Unternehmen unterzubringen«, sagt Todt. Dabei treibt die Unternehmen natürlich die Hoffnung, mit den zukünftigen Marktpreisen die Kosten des Eigenpersonals auch abdecken zu können. Aber genau das könnte schwierig werden.  »Viele Bauunternehmungen, speziell große Generalunternehmer, erwarten gute Qualität von finanzkräftigen oder gut organisierten Trockenausbaubetrieben. Aber die Abgeltung der Leistung ist noch unter dem erforderlichen Niveau, die es für perfekt ausgebildetes Eigenpersonal bräuchte«, sagt Todt und hofft auf eine zukünftige Verbesserung der Achse Bauherr, Planer, Baufirma und Trockenbaubetrieb.

Verbesserungspotenzial in der Zusammenarbeit mit den Bauunternehmen gibt es aber nicht nur bei den Trockenbauern. Auch Gernot Brandweiner wird von seinen Mitgliedern berichtet, dass die Koordination mit den Bauunternehmen zunehmend schwierig wird. »Eine große Herausforderung für die Unternehmen ist, die Produkte zur richtigen Zeit in der gewünschten Qualität an die Kunden zu liefern.« Allerdings erfolgen viele Bestellungen für verfrüht angesetzte Liefertermine und erschweren so eine bedarfsgerechte Produktionsplanung. »Dies führt trotz guter Auftragssituation zu übervollen Lagern«, sagt Brandweiner.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up