Freitag, April 25, 2025
Fragen an die Politik: Emissionsfreie Baumaschinen
Foto: Thinkstock

In der Rubrik »Frage an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von Wolfgang Rigo, Geschäftsführer Huppenkothen. Gerichtet wurde sie an Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger.

Wolfgang Rigo, Geschäftsführer Huppenkothen GmbH

»Die Abgasregulationen im Baumaschinenbereich haben bei den Produzenten in den letzten Jahren sehr viel Geld und Entwicklungskapazitäten gebunden. Nun gibt es einige sehr innovative Unternehmen, die batterie- und akkubetriebene Baumaschinen produzieren. Diese sind heute speziell im Klein- und Kompaktmaschinenbereich schon sehr effektiv.

Ist im Sinne der Nachhaltigkeit eine direkte Förderung für die Anschaffung dieser leider noch relativ teuren batteriebetriebenen Baumaschinen geplant? Und können Sie sich ein Verbot von Baumaschinen mit Verbrennungsmotoren auf innerstädtischen Baustellen vorstellen?«

Elisabeth Köstinger, Nachhhaltigkeitsministerin

»Die Umweltförderung im Inland (UFI) ist ein Förderungsprogramm des BMNT zur Unterstützung von Maßnahmen zur Reduktion von Luftschadstoffen und CO2-Emissionen. Bereits seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, die Nachrüstung von Partikelfiltern bei Baumaschinen und Sonderfahrzeugen zur Reduktion der Feinstaubbelastung zu fördern.

Auch seit einigen Jahren wird über das klimaaktiv mobil Förderungsprogramm die Umstellung von Fahrzeugen auf alternative Antriebsarten mit bis zu max.
20 % der umweltrelevanten Mehrinvestitionskosten gefördert. Sonderfahrzeuge wie z.B. Baumaschinen können im Rahmen des ›Betrieblichen Mobilitätsmanagements‹ zur Förderung beantragt werden. Mit dieser Anreizförderung werden Unternehmen angesprochen, die Vorteile der Elektromobilität (weniger Ausstoß, geringere Wartungskosten, geringere Treibstoffkosten) zu nutzen und die höheren Anschaffungskosten dafür in Kauf zu nehmen. Seit dem Jahr 2007 konnten bereits rund 400 Elektro-Sonderfahrzeuge gefördert werden. Dieses Programm wird derzeit evaluiert.

Zusätzlich wurde im Jahr 2017 ein neues Programm zur Förderung der Elektromobilität in Österreich eingeführt. Unter diesem Schwerpunkt ist die Umstellung der Antriebstechnologie von herkömmlichen Fahrzeugklassen auf Elektroantrieb förderungsfähig. Das Förderungsprogramm sieht hierbei, in Zusammenarbeit mit den Fahrzeugimporteuren, eine pauschale Unterstützung vor.

Hinsichtlich des Verbots von Verbrennungsmaschinen auf innerstädtischen Baustellen schätzen wir ein solches Verbot als verfrüht ein, da die Auswahl der Sonderfahrzeuge mit Elektro-Antrieb noch nicht ausreichend zu sein scheint.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up