Donnerstag, Mai 01, 2025
Rekordumsatz für Dywidag

Mit knapp 138,0 Millionen Euro Umsatz und somit einem Zuwachs von rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielte die DYWIDAG Dyckerhoff & Widmann Gesellschaft m.b.H. im Geschäftsjahr 2017 die Höchstmarke in ihrer langen Firmengeschichte. Weiteres Wachstum ist aber nicht zu erwarten.

„Basis dieses Erfolges ist nicht nur der derzeit anhaltende Investitionsboom, sondern auch ein gezieltes Akquisitionsmanagement. Stammkunden stehen dabei klar im Vordergrund“, erklären die beiden Geschäftsführer Gerald Höninger und Baumeister Markus Hinteregger. „In Zeiten wie diesen sehen wir es als unsere Pflicht, jenen Kunden, die uns auch in Zeiten schwierigerer Marktbedingungen mit Aufträgen betraut haben, wirtschaftliche Angebote zu legen und als starker Partner zur Risikominimierung unserer Auftraggeber beizutragen“, so das DYWIDAG-Führungsduo.
 
Investitionskraft gestiegen
Im Laufe des vergangenen Jahres hat sich der vorab in Wien erkennbare Anstieg des Bauvolumens in den Bundesländern fortgesetzt. DYWIDAG ist in Wien traditionell vor allem bei Großprojekten im Wohnbau tätig. „In diesem Segment war der Aufschwung am Baumarkt zuerst spürbar. Mittlerweile haben auch verschiedene andere Branchen nachgezogen und sowohl Industrie als auch Gewerbe tätigen große Investitionen“, erklärt Gerald Höninger und verweist in diesem Zusammenhang auf einen gravierenden Umbruch, der 2017 auf dem österreichischen Baumarkt stattgefunden habe. „Während in den vorangegangenen Jahren um ein geringeres Bauvolumen gekämpft wurde, sind heute Nachfrage und Kapazitätsengpässe die bestimmenden Größen“, so Höninger.
 
Ressourcen maßgebend
„Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt. Eine sehr große Herausforderung für 2018 und auch die kommenden Jahre sehen wir in den begrenzt verfügbaren Ressourcen, sowohl im eigenen Haus als auch bei den von uns beauftragten Nachunternehmern und Lieferanten“, bestätigt Baumeister Markus Hinteregger. Große Steigerungen werden bei DYWIDAG aufgrund dieser Ressourcenthematik nicht erwartet, 2018 werde der Umsatz etwa auf dem Vorjahresniveau liegen.
Aus Sicht der DYWIDAG-Geschäftsführer werden jedenfalls Partnerschaftsmodelle mit frühzeitiger Bindung des Auftraggebers an einen Baupartner an Bedeutung gewinnen. Während in Deutschland diese Vertragsform bereits zunehmend gewählt werde, seien Bauherren in Österreich aber noch eher zurückhaltend.
 
Starker Partner auch in Bayern
Das erklärte Ziel von DYWIDAG, in Bayern Fuß zu fassen, konnte mit Aufträgen im Raum München bereits erfolgreich erreicht werden. „Wir sehen, dass DYWIDAG nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland eine sehr starke Marke ist und hohes Vertrauen beim Kunden genießt. Das rührt aus der Firmengeschichte “, freut sich Gerald Höninger. DYWIDAG, die ihre Wurzeln in Deutschland hat, blickt auf 45 Jahre Bautätigkeit in Österreich zurück und steht heute im Eigentum der Salzburger Unternehmerfamilie Hinteregger.
 
Hoch hinaus
Auch im laufenden Jahr freut man sich bereits über wahrlich „hohen“ Auftragszuwachs. So wird der Spezialist für Großprojekte unter anderem den knapp 100 Meter hohen Bruckner Tower in Linz-Urfahr in Arbeitsgemeinschaft errichten.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up