Donnerstag, Mai 01, 2025
Ein erster Sündenfall
Foto: Thinkstock

Nicht nur Branchenvertreter und Experten kritisieren das überraschende Aus für die Wohnbauinvestitionsbank (WBIB). Auch die Bundesländer, die die WBIB und damit auch die Haftungen übernehmen sollen, sind alles andere als begeistert. Als richtig erachtet den Schritt kein Land, eine Haftungsübernahme kann sich gerade einmal ein Bundesland vorstellen.

Es ist der erste große baupolitische Sündenfall der neuen Regierung. Das überraschende Ende der WBIB und damit das Aus für rund 30.000 leistbare Wohnungen stößt nicht nur bei Branchenvertretern und Experten auf Unverständnis (siehe auch S. 16ff). Auch die Bundesländer, in deren Obhut die WBIB wandern soll, sind not amused, wie ein Rundruf des Bau & Immobilien Report bei den zuständigen Wohnbaulandesräten ergab. Als wirklich richtig erachtet diesen Schritt niemand. Die lauteste Kritik kommt wenig überraschend aus den »roten« Bundesländern. »Man hat drei Jahre lang eine zentrale, schlanke Struktur aufgebaut, die ihre Arbeit sofort aufnehmen könnte. Aber anstatt die EU-Finanzierungen zügig abzuholen und an die Bauträger weiterzuvermitteln, wird eine massive Bremse eingebaut«, kritisiert etwa die Kärntner Wohnbaulandesrätin Gaby Schaunig. Ähnlich klingt die Kritik aus dem Burgenland und aus Wien. Als »richtigen Schritt« bewertet kein einziges Bundesland den Alleingang der Regierung, auch kein »schwarzes« Land. »Es ist müßig zu hinterfragen, ob dieser Schritt richtig oder falsch war. Durch die angedrohte Auflösung der WBIB haben wir als Länder jetzt aber keine Chance mehr, die Leistungen gegebenenfalls in Anspruch zu nehmen. Das ist nicht immer im Sinne unseres Anliegens, ›leistbaren Wohnraum‹ zu schaffen«, sagt etwa der steirische Wohnbaulandesrat Johann Seitinger.

Tatsächlich beruht das Konzept und die Zusage der Europäischen Investitionsbank auf einer Bundeshaftung, welche es nun nicht mehr gibt. Sollte es zu einer möglichen Länderhaftung kommen, muss die Bank neu aufgesetzt werden und die EU neuerlich »grünes Licht« geben. Aber die Begeisterung, statt dem Bund die von Brüssel geforderten Haftungen zu übernehmen, hält sich ohnehin in engen Grenzen. Lediglich aus Wien kommt die Antwort, dass eine Haftungsübernahme »vorstellbar wäre und aktuell von der Finanzverwaltung geprüft wird«. Zumindest kein klares Dementi kommt aus Niederösterreich und Tirol. Dort will man die konkreten Konditionen abwarten, bevor die Haftungsfrage abschließend geklärt wird. Aus allen anderen Ländern kommt eine mehr oder weniger deutliche Absage. Damit stehen die Chancen auf ein Fortbestehen der WBIB – in welcher Form auch immer – mehr als schlecht.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up