Sonntag, April 20, 2025
Große Mengen, niedrige Preise

Die Mitgliedsunternehmen des Fachverbands Steine-Keramik verzeichneten im Jahr 2017 zwar ein Umsatzwachstum von 3,62 %, zu verdanken ist das in erster Linie aber den Industriezulieferern. Die bauaffinen Branchen freuen sich zwar über hohe Absatzmengen, haben aber mit einem anhaltend niedrigen Preisniveau zu kämpfen.

Der Gesamtumsatz der Stein- und keramischen Industrie stieg um 3,62 % auf  3,53 Milliarden Euro. Dabei lagen die bauaffinen Branchen mit 2,53 % deutlich unter dem BIP-Wachstum von 3 %. Die stärksten Umsatzzuwächse verzeichneten im vergangenen Jahr die im urbanen Bereich starke Naturwerksteinindustrie (+15,87 %) sowie die industrienahen Branchen wie die Feinkeramische Industrie (+10,58 %), die Feuerfestindustrie (+8,70 %) und die Schleifmittelindustrie (+6,26 %). Weiters erzielte auch die Beton- und -fertigteilindustrie durch einen starken Industrie- und Hochbau ein Plus von 8,20 %. Rückläufige bzw. stagnierende Ergebnisse mussten u.a. die Ziegel- und -fertigteilindustrie (-1,21 %), die Transportbetonindustrie (-1,00 %), die Kalkindus­trie (-0,96 %) und die Schotterindustrie (-0,29 %) hinnehmen.

Weiter sehr angespannt bleibt die Margensituation speziell in den bauaffinen Industrien. Hier ist kurz- bis mittelfristig auch nicht mit einer Verbesserung zu rechnen.

Forderungen an die Politik

Um die trotz allem positive Entwicklung auch für 2018 sicherzustellen, formuliert der Fachverband auch einige klare Forderungen die Politik. »Konkret geht es uns um die Forcierung heimischer Baustoffe, um eine Regionalitäts- und eine Infrastrukturoffensive«, so Manfred Asamer, Obmann des Fachverbands.
Um Arbeitskräfte vor Ort zu halten und der Landflucht entgegenzuwirken, brauche es auch abseits der großen Achsen eine funktionierende Infrastruktur. Gestärkt werden könnte der ländliche Raum laut Fachverband auch durch die Verankerung heimischer Baustoffe bei öffentlichen Ausschreibungen.

Dafür brauche es aber eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung für alle Baustoffe. Denn während der Abbau und der Einsatz mineralischer Rohstoffe zumeist in unmittelbarer räumlicher Nähe stattfindet, wird einmal mehr kritisiert, dass bei vielen alternativen Baustoffen, die über mehrere Stationen nach Österreich geliefert werden, allen voran Holz,  kaum feststellbar sei, aus welchem Land sie tatsächlich stammen. »Nur mittels Nachweispflichten kann garantiert werden, dass die ökologischen Vorteile der kurzen Transportwege und der regionalen Wertschöpfung ausgeschöpft werden«, betont Asamer.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up