Sonntag, April 20, 2025
Vieles neu macht Vaduz

Im active energy building in Vaduz sorgen völlig neu entwickelte Klimaflügel für die perfekte Raumtemperatur und ein »evolutionär-darwinistischer« Algorithmus für höchstmögliche Grundrissflexibilität.

Mitten im beschaulichen Vaduz hat die alteingesessene Anwaltsfamilie Marxer ein energieautonomes Gebäude errichten lassen, das ausschließlich erneuerbare Energieformen verwendet und zusätzlich aktiv Energie in einen Energy Cluster einspeist.  Für die Umsetzung dieses active energy building zeichnete das österreichische Architektenteam Cornelia Falkeis-Senn und Anton Falkeis von falkeis.architects verantwortlich. Sechs Jahre sollte es dauern, bis aus den ehrgeizigen Ideen von Peter Marxer eine architektonische und energietechnische Landmark entstand, die weit über die engen Grenzen Liechtensteins hinausragt. Dass Peter Marxer die Fertigstellung seines Traums nicht mehr erleben durfte, ist die tragische Seite eines Projekts, das ansonsten vor allem mit technologischen Neu- und Weiterentwicklungen auf sich aufmerksam macht.

»Was wir hier gemacht haben, war Real-Time-Forschung«, erklärt Anton Falkeis. Das sichtbarste Ergebnis dieser Forschungsarbeit sind die sieben zum Patent angemeldeten Klimaflügel am Dach des Gebäudes. Sie sind Teil der ausgeklügelten Photovoltaik­anlage mit integriertem Solartracker. Die Flügel liegen in der Ruheposition flach in der Dachstruktur. Mit Sonnenaufgang erheben sie sich und positionieren sich zur Sonne. Dabei werden aber nicht nur die Sonnenhöhenwinkel, sondern auch eine mögliche Verschattung der Flügel untereinander berücksichtigt. Zusätzlich werden auch Daten einer Wetterstation eingespeist und Sensoren informieren die Steuerungstechnik über Strahlungsdichte und Windgeschwindigkeiten. Bei hohen Windgeschwindigkeiten fährt die Anlage in die Ruheposition zurück und legt sich flach in die Dachstruktur.   

Vier der Flügel werden zur Wärmespeicherung verwendet, drei zur Kältespeicherung. Dafür sind die Flügel mit Paraffin gefüllt, einem sogenannten Phase Change Material (PCM). Erreicht das PCM durch die gesammelte Sonnenenergie eine Temperatur von 32 Grad, schmilzt es und kann im flüssigen Zustand die Wärme speichern. In den Kühlflügeln, die vor allem nachts geöffnet werden, beträgt die Phasenwechseltemperatur 21 Grad. Bei dieser Temperatur  wird das PCM fest und die Kälte kann gespeichert werden. Beim Entladen des PCM werden Kälte und Wärme direkt an die Raumluft abgegeben.

Intelligente Stützstruktur

Neben dem Energiekonzept überzeugt das active energy building auch mit einem Tragwerkskonzept, das eine größtmögliche Flexibilität über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes verspricht. Dafür wurden A- und V-förmige Stützelemente entwickelt, die wie Bäume durch das Gebäude wachsen und sämtliche Lasten abtragen können. Diese Stahl-Beton-Verbundstützen wurden im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle eingebaut. Dabei diente die Transportverpackung sowohl als Schutz als auch als Deckenschalungselement im Stützenbereich.

Für die perfekte Positionierung der Stützen wurde gemeinsam mit der Universität für angewandte Kunst ein intelligenter, genetischer Algorithmus entwickelt, der sich das strukturelle Wachstum der Natur zum Vorbild nimmt. Dieses strukturelle Wachstum konzentriert Material an Stellen, wo es am meisten gebraucht wird, und lässt es überall dort weg, wo es nicht zwingend nötig ist. Mit diesem »evolutionär-darwinistischen« Algorithmus konnten in Summe 99,98 % aller möglichen, aber nicht erforderlichen Strukturelemente ausgeschieden werden.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up