Donnerstag, Mai 01, 2025
Die Kompakten am Vormarsch

Für den Baumaschinenhandel war 2017 ein gutes Jahr. Es wurden nicht nur Ersatzinvestitionen getätigt, auch viele neue Maschinen sind in den Markt gekommen. Weiter stark nachgefragt sind Kompaktmaschinen. Die Gründe dafür und welche Trends und Entwicklungen das Kompaktsegment prägen.

Die endgültigen Zahlen liegen zwar noch nicht vor, aber eines lässt sich schon jetzt sagen: Der zarte Konjunkturaufschwung im Jahr 2017 hat sich auch positiv auf den Baumaschinenhandel ausgewirkt. Sowohl bei Verkauf als auch Miete (siehe Kasten) scheinen die Jahre, in denen eine Seitwärtsbewegung des Marktes schon als Erfolg gewertet wurde, endgültig der Vergangenheit anzugehören. »2017 läuft sehr gut«, bestätigt auch Gerhard Egger, Obmann des Verbands Österreichischer Baumaschinenhändler Mawev. In den letzten Jahren hat sich in vielen Unternehmen ein enormer Investitionsrückstau angesammelt, der wird jetzt nach und nach abgebaut. Erfreulich für die Branche ist, dass aber nicht nur Ersatzinvestitionen getätigt werden. »Es kommen auch neue Maschinen in den Markt«, weiß Egger.

Dabei setzt sich ein Trend weiter fort: Die Nachfrage nach Kompaktmaschinen steigt. Noch vor wenigen Jahren ein reines Nischenprodukt, sind heute schon rund 60 Prozent aller Baumaschinen kleiner als acht Tonnen Einsatzgewicht. Neben Raupen- und Mobilbaggern ist dieser Trend immer öfter auch bei Radladern erkennbar. »Auf vielen Baustellen werden heute kleine Radlader als Hilfsgeräte eingesetzt, nicht als Ersatzmaschinen, sondern zusätzlich«, weiß Egger. Während früher Vielzweckmaschinen stark nachgefragt wurden, gilt heute eine starke Spezialisierung der Maschinen als Qualitätssiegel für eine gut ausgestattete Baustelle.    

Für Friedrich Mozelt,Vorsitzender der Geschäftsführung bei Zeppelin Österreich, liegen die Gründe für den Kompakttrend auch in einem grundlegenden Wandel der Baubranche. »Der Bau war historisch betrachtet immer sehr stark von Neubauten geprägt. Dieser Bereich wird immer mehr durch Sanierungsmaßnahmen, Erweiterungen und Instandhaltungen ersetzt.« Dafür seien kompaktere Maschinen nötig. Bei Zeppelin hat man auf diese Entwicklung mit Kooperationen mit den Kompaktmaschinenherstellern Thwaites und Schäffer reagiert. »Wir haben uns bewusst für die neuen Marken im Kleingerätebereich entschieden, um diesem Markttrend Rechnung zu tragen«, erklärt Mozelt. Die Strategie sei aufgegangen und werde von den Kunden angenommen. »Das Geschäft läuft gut«, sagt Mozelt und ist optimis­tisch, mit neuen Produkten und einer erweiterten Servicepalette weiter Marktanteile hinzuzugewinnen.

Kein Vorbeikommen

Absoluter Platzhirsch bei den Kompaktmaschinen ist Huppenkothen. Seit mehr als 30 Jahren ist das Vorarlberger Unternehmen ausschließlich im Kompaktmaschinenbereich tätig und mit seinen Takeuchi Kompakt- und Minibaggern unangefochtener Marktführer in Österreich. Der allgemeine Trend zu Kompaktmaschinen schlägt sich natürlich auch in den Zahlen von Huppenkothen nieder. Zwar endet das Geschäftsjahr erst am 31. März, dennoch weiß Geschäftsführer Wolfgang Rigo schon jetzt, dass er sich »auf einen erfolgreichen Abschluss freuen darf«. Dass sich an der Marktführerschaft von Huppenkothen mittel- und langfristig nichts ändern wird, gestehen sogar Mitbewerber wie Stefan Kuhn, Geschäftsführer Kuhn Baumaschinen, ein. »Man kann am Marktführer ein wenig kratzen, aber große Verschiebungen wird es nicht geben«, so Kuhn.

Dennoch hat auch Kuhn seit vielen Jahren Kompaktmaschinen von Partner Komatsu im Angebot. Der japanische Hersteller versucht, die Vorteile der Großen mit den Abmessungen der Kleinen zu verbinden. »Komatsu transferiert den Fahrkomfort der Großmaschinen in den Kompaktbereich. Das betrifft sowohl die Ausstattung als auch die Einstellungen, die der Fahrer am Fahrzeug vornehmen kann«, erklärt Kuhn. Für Kuhn ein zentrales Thema ist auch die Elektromobilität. Zwar glaubt er nicht, dass elektrisch betriebene Maschinen in absehbarer Zeit der ganz große Massenmarkt werden, in Richtung von 20 Prozent des Gesamtmarktes könne es aber gehen.

An entsprechenden Maschinen im Kompaktsegment wird bei Komatsu aktuell gearbeitet. Einen Schritt weiter ist man da bei Huppenkothen. Gemeinsam mit Tochter Suncar HK hat man Takeuchi Bagger der Typen TB216 und TB1140 mit Elektroantrieb versehen. Unter den Namen TB216E und TB1140E hat Huppenkothen heute 25 1,6-Tonnen-Bagger und drei 14-Tonnen-Bagger am Markt. Die Elektrobagger würden zwar in den Huppenkothen Mietparks gut angenommen, der ganz große Boom sei aber noch nicht zu verzeichnen. »Aber das wird sich ändern, sobald diverse Umweltbestimmungen seitens der Behörden eintreffen«, ist Rigo überzeugt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up