Samstag, April 26, 2025
Forderungen an die Regierung

Die Nachhaltigkeitsinitiative »Umwelt + Bauen« der Bau-Sozialpartner und Global 2000 hat drei Positionspapiere zu den Themen Wohnungsneubau, Gebäudesanierung und Infrastruktur erarbeitet und richtet sich mit konkreten Forderungen an die neue Bundesregierung.

Im Mai 2013 präsentierte die Umwelt + Bauen-Initiative das Strategiepapier »Wohnen 2020«. Die damalige Bundesregierung nahm zahlreiche Vorschläge in ihr Regierungsprogramm auf. Allerdings blieb es in vielen Fällen bei Absichtserklärungen, die noch heute auf ihre Umsetzung warten. Damit die Themen im Zuge des Regierungswechsels nicht in Vergessenheit geraten, wurde das Papier jetzt umfassend überarbeitet. Das Ergebnis sind drei Positionspapiere zu den Themen Wohnungsneubau, Gebäudesanierung und Infrastruktur mit konkreten Forderungen an die Politik.

Im Bereich des Wohnungsneubaus wird eine langfristige Sicherung der Wohnbauförderungs-Mittel gefordert, um ausreichend leistbaren Wohnraum zu schaffen. Deshalb sollen sich die Länder zur Aufrechterhaltung des Wohnbauförderungsbeitrags in bisheriger Höhe und dessen zweckgebundenen Einsatz sowie zur Zweckwidmung aller Rückflüsse aus Wohnbaudarlehen verpflichten. Außerdem fordert die Initiative von den Ländern eine dem tatsächlichen Bedarf entsprechende ergänzende Finanzierung der Wohnbauförderung.

Konkrete Forderungen gibt es auch im Bereich der Gebäudesanierung, etwa die Anhebung der Sanierungsrate auf 3 % jährlich oder eine thermisch-energetische Schwerpunktsetzung bei der Sanierung öffentlicher Gebäude. Weil die finanzielle Ausstattung des »Erfolgsmodells Sanierungsscheck« in den letzten Jahr von 100 auf 40 Millionen Euro mehr als halbiert wurde, fordert die Nachhaltigkeitsinitiative von der neuen Regierung eine absolute Trendwende und nicht nur die Fortsetzung sondern auch eine finanzielle Wiederaufstockung. Ein weiterer Vorschlag ist ein One-Stop-Shop-System für Förderanträge.

Und schließlich soll die neue Bundesregierung in den Augen der Sozialpartner mit mehreren konkreten Maßnahmen für eine zukunftsfähige Infrastruktur sorgen und damit unter anderem strukturschwache Regionen fördern. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zählen der Ausbau der Breitbandversorgung, der öffentlichen Verkehrsverbindungen und der Versorgungsnetze für erneuerbare Energien, Investitionen in Neubau und Sanierung von Schutzbauten sowie die Verbesserung der Bildungsinfrastruktur.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up