Samstag, April 05, 2025

Das österreichische Wissenschaftsnetz (ACOnet) hat die Leistungsfähigkeit seiner Datenleitungen kräftig erweitert: Die neue ACOnet-Infrastruktur, die von Telekom Austria in den letzten beiden Jahren errichtet wurde, ist Anfang 2009 in Betrieb gegangen.

Mit Bandbreiten bis zu 40mal 10 Gbit/s leistet ACOnet einen wesentlichen Beitrag, Österreichs Wissenschafter für den globalen Wettbewerb fit zu machen. Voraussetzung dafür sind durchgehend ausfallsichere Glasfaserverbindungen zur Anbindung aller österreichischen Forschungsstätten sowie die Einbindung in den pan-europäischen Wissenschaftsnetzverbund (GÉANT).

Mit der Erneuerung der ACOnet-Infrastruktur durch Errichtung eines redundanten, wellenlängen-transparenten Glasfaserbackbone sind für die Wissenschafter erstklassige und ausfallsichere nationale und internationale Datenverbindungen sichergestellt. Mit diesem neuen ACOnet-Backbone steht für die nächsten 10 bis 15 Jahre eine Hochleistungsinfrastruktur zur Verfügung, die Projekte mit hohen Datenübertragungsvolumen, problemlos und kosteneffizient realisierbar macht, welche bisher schwierig bis unleistbar waren.

"Wissenschaftliche Forschung passiert schon lange nicht mehr in einem geschlossenen Forschungslabor. Höchstleistungsfähige Datenleitungen sind Teil der notwendigen Forschungsbedingungen, um Wissen weltweit austauschen und vernetzen zu können", weiß TA-Generaldirektor Hannes Ametsreiter.

"Die großzügig dimensionierten Anbindungen an internationale Wissenschaftsnetze stellen sicher, dass an allen österreichischen Universitäten optimale Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre gegeben sind", freut sich Georg Winckler, Rektor der Universität Wien. Wissenschaftsprojekte orientieren sich längst nicht mehr an nationalen Grenzen. Neue, innovative Forschungserkenntnisse basieren oft auf internationalen Kooperationen, die auch den effizienten Austausch von großen Datenmengen notwendig machen.

"Der Phantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt - im internationalen Umfeld gibt es bereits einige Projekte, die sich dedizierter Gigabit- und sogar 10-Gigabit-Übertragungskanäle bedienen", beschreibt Peter Rastl, Leiter des Zentralen Informatikdienst der Universität Wien, die Anforderungen an ein zeitgemäßes Wissenschaftsnetz. "Möglich werden dadurch weltweit verteilte Computer- bzw. Daten-Cluster-Anwendungen, die Übertragung von Live-Videostreams in HDTV-Qualität, kooperativer Zugriff auf hochwertige Medienbibliotheken, neuartige E-Learning Anwendungen, oder der Remote-Zugriff auf weltweit einzigartige Großgeräte wie etwa in der Astronomie."

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up