Mittwoch, April 30, 2025

Ob Produktionsleistung, EBIT oder Auftragsbestand – 2016 war für die Porr ein sehr erfolgreiches Jahr. Der wichtigste Markt bleibt Österreich, der größte Zukunftsmarkt ist Deutschland. Trotz zahlreicher Rekorde wurde das Ziel der 3%-EBT-Marge in diesem Jahr noch verfehlt. Ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag fließt jedes Jahr in die Digitalisierung.

Die Produktionsleistung lag mit EUR 3.925 Mio. um 11,4 % über dem Vorjahreswert. Mehr als 87 % entfielen auf die Heimmärkte Österreich,Deutschland, Schweiz, Polen und Tschechien, der Rest auf die Projektmärkte Katar, Slowakei, Norwegen und Großbritannien. Mehr als die Hälfte der Produktionsleistung wird in Österreich erwirtschaftet. Danach folgt Deutschland mit aktuell 802 Millionen Euro. »Mit unserem in Deutschland gelebten Totalunternehmeransatz unterscheiden wir uns nicht nur vom Mitbewerb, sondern haben uns auch als verlässlicher Partner der deutschen Industrie etabliert«, erklärt Porr-CEO Karl-Heinz Strauss. Noch heuer will Strauss in Deutschland die Milliardenmarke knacken. Das Wachstum soll sowohl organisch als auch durch gezielte Zukäufe von Spezialfirmen, wie es bereits mit Oevermann und Franki Grundbau erfolgreich vorexerziert wurde, gelingen. Mit dem Tiefbauspezialisten Oevermann wird das Flächengeschäft gestärkt, die Marke »Frankipfahl« erlaubt eine inhaltliche Geschäftsausweitung in Richtung Spezialfundamente und soll geografisch das Tor nach Norddeutschland öffnen. Und schließlich soll der durch ein 260 Milliarden schweres Investitionspaket für die nächsten zehn Jahre ausgelöste Sanierungsboom Infrastruktur helfen, das ehrgeizige Wachstumsziel in Deutschland zu erreichen.

Kleinere Projekte werden in Rumänien und Bulgarien realisiert, aus Ungarn, Kroatien und Serbien hat sich die Porr hingegen zurückgezogen. Dafür werden aktuell Dänemark und Schweden als sogenannte Zielmärkte genauer unter die Lupe genommen. Im Einklang mit der Leistungsentwicklung stiegen auch die Ergebnisse deutlich. Das EBITDA erhöhte sich im Berichtsjahr um 12,9 % auf EUR 187,3 Mio., das EBIT lag mit EUR 100,1 Mio. sogar um 14,0 % über dem Vergleichswert des Vorjahres. Dank Verbesserung der operativen Kostenstruktur gelang es, das Ergebnis vor Steuern (EBT) in Höhe von EUR  91,1 Mio. im Vergleich zum Vorjahr um 12,3 % zu steigern. Von der angestrebten 3%-EBT-Marge ist man mit aktuell 2,3 % noch ein Stück weit entfernt. Strauss ist aber optimistisch, sich weiter anzunähern.

Ein neues Rekordniveau erreichte mit 4,8 Mrd. Euro auch der Auftragsbestand. Zu den größten Auftragseingängen zählten der Autobahnabschnitt D4/R7, die Umfahrung Bratislava in der Slowakei, das Al-Wakrah-Fußballstadion in Katar, das Bürogebäude Europaallee Zürich, Baufeld F, für die Schweizerischen Bundesbahnen und der erste Tunnelauftrag in Norwegen. Die Porr erhielt von Nordland Fylkeskommune/Statens vegvesen den Auftrag zum Bau eines 5,5 km langen Abschnitts der Landstraße 17 in der Provinz Nordland.

Ausblick
Die Kombination aus hoher Wirtschaftlichkeit und sehr guter Auftragslage gepaart mit der sehr guten Ertragssituation im abgelaufenen Jahr und einer hohen Liquidität lässt Strauss für das laufende Geschäftsjahr 2017 von einer weiteren Leistungs- und Ergebnissteigerung ausgehen. Ein Thema, das die Porr auch 2017 intensiv beschäftigen wird, ist die fortschreitende Digitalisierung der Bauwelt. Dafür investiert die Porr jedes Jahr einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Dabei sieht sich die Porr als absouter Vorreiter. »Wir haben seit 2011 Erfahrung mit BIM, haben einen Großteil unserer Baumaschinen digitalisiert und alle unsere Mitarbeiter mit mobilen Endgeräten ausgestattet. Nicht um sie zu überwachen, sondern um ihnen zu helfen, vor Ort die richtigen Entscheidungen zu treffen«, erklärt Strauss. Im Rahmen der »Roadmap 2020« soll es 2017 vor allem um die Digitalisierung der Wertschöpfungskette und die Schaffung einer Basis für duchgängig digitale Prozesse, 2018 dann um die Digitalisierung des kaufmännischen und technischen Workflows gehen.


Porr 2016: Zahlen & Fakten

Leistung: 3,9 Mrd. € (+11,4 %)
EBIT: 100,1 Mio. € (+14 %)
Konzernergebnis: 66,8 Mio. € (+9,5 %)
Auftragsbestand: 4,8 Mrd. € (+4,9 %)
Ergebnis je Aktie: 2,23 € (+10,4 %)
Dividende: (Vorschlag) 1,10 € (+10 %)
Mitarbeiter: 15.328 (+10,4 %)

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up