Mittwoch, April 30, 2025

Das deutsche Forschungsprojekt SmartSite zeigt, wie durch die Vernetzung von Baumaschinen, Anlagen, Prozessen und Akteuren die Effizienz und Qualität im Straßenbau deutlich gesteigert werden  können. Ein erster Praxistest liefert den Beweis, dass es sich dabei nicht mehr um reine Zukunftsmusik handelt.

Lesetipp - Internet of Things: Wie die Strabag die Zukunft des Facility Managements mitgestaltet

Drei Jahre lang hat ein Forschungskonsortium, an dem unter anderem die Strabag, Topcon, Amann Verdichtung und das Beratungsunternehmen Drees & Sommer beteiligt waren, an dem Projekt SmartSite gearbeitet. Ziel war es, die Qualität des Asphaltstraßenbaus zu verbessern und gleichzeitig die Bauzeiten zu reduzieren. Dafür wurde eine cloudbasierte Plattform entwickelt, die eine intelligente Steuerung automatisch agierender Baumaschinen und Anlagen ermöglicht. Diese SmartSite-Plattform führt die Maschinensteuerung mit den 5D-Planungsdaten, den Baugeräte-IST-Daten mit der über Netzwerke angebundenen digitalen, modellbasierten Bauprozesssteuerung zusammen. Zudem werden Daten von externen Anlagen wie dem Asphaltmischer, von der Baustellenumgebung und von externen Faktoren wie beispielsweise Staus gespeichert und allen Akteuren der Baustelle zur Verfügung gestellt.

Intelligente Baumaschinen können dadurch selbstständig und auch untereinander agieren und sich auf die Anforderungen einstellen. »Durch die Vernetzung aller Maschinen, Anlagen, Prozesse und Bauakteure über die Cloud kann die Bauqualität der Straßen wesentlich gesteigert werden«, erklärt Konsortialführer Burkhard Seizer von Drees & Sommer. Denn mit der intelligenten Steuerung, der Logistikautomation sowie den autonomen, zum Teil fahrerlosen Maschinen kann der Asphalt-Einbauprozess kontinuierlich mit der erforderlichen Asphalttemperatur und Verdichtung erfolgen. »Das hebt die Lebensdauer der Asphaltschichten um 30 Prozent und auch die Herstellungskosten können  in der Größenordnung von 25 Prozent reduziert werden«, so Seizer.

Eine der zentralen Herausforderungen des Projekts bestand laut Seizer darin, die Datenschnittstellen zu den verschiedenen Akteuren herzustellen: von der Maschinensteuerung über das Asphaltmischwerk zu Lkws beziehungsweise Spedition bis hin zu Baufirma und Auftraggeber. Darüber hinaus galt es, über die automatisierte Prozesssteuerung auch Mehrwerte für alle Akteure zu generieren. »SmartSite hat mit der Entwicklung der autonom fahrenden Walze und des Fertigers Neuland betreten. Es wurden neue Algorithmen ausgearbeitet und in mehreren Schritten praktisch erprobt, was sehr aufwendig war«, so Seizer.

Umsetzung in die Praxis

Im Rahmen des sogenannten »Final Demonstrators« wurden die Ergebnisse des Projekts SmartSite Ende letzten Jahres anhand einer realen Baustelle in Baden-Württemberg präsentiert. Mit einem Asphaltfertiger, einem Beschicker, drei Asphaltwalzen und einer Flotte Thermomulden LKW wurden 4,7 km Landstraße gebaut. Das SmartSite-System hat dabei von der Planung der Einbautaktung über die Logistiksteuerung der Lkw-Flotte bis hin zur automatisierten 3D-Steuerung des Asphaltfertigers und der Asphaltwalzen die Steuerung aller Prozessschritte im Asphaltstraßenbau abgebildet.

Von einem Leitstand in der Nähe der Baustelle aus wurde das SmartSite-System gesteuert. Die Lkw-Flotte wurde über Navigationsgeräte automatisiert über ihre Fahraufträge informiert, der Fertigerfahrer hat über ein mobiles Endgerät eine zu fahrende Geschwindigkeitsempfehlung erhalten, den Walzenfahrern wurden über ein Display die idealen Walzpfade und ihre derzeitige Abweichung davon angezeigt und der Prozessmanager und Bauleiter konnten über ein beliebiges mobiles Endgerät alle diese Informationen jederzeit abrufen und sich über das Baugeschehen informieren.

Dieser Praxistest zeigt, dass es sich bei SmartSite um keine reine Zukunftsmusik mehr handelt. Das bestätigt auch Alexander Bickle, Projektleiter SmartSite bei der Strabag. »Aus unserer Sicht wird BIM.5D in wenigen Jahren auch im Straßenbau eine wichtige Rolle spielen und den Planungs- sowie Ausführungsprozess unterstützen. Die Automatisierung und 3D-Steuerung von Baumaschinen wird Schritt für Schritt Anwendung finden.« Durch die Echtzeiterfassung des Bauprozesses und die digitale Dokumentation aller am Projekt beteiligten Maschinen, Anlagen und Personen können zukünftig tiefergehende Analysen über den Bauprozess erfolgen und Erkenntnisse gewonnen werden. Dies erhöht laut Bickle langfristig die Qualität und die Kostensicherheit aller Beteiligten.

Ab sofort finden die Ergebnisse des Projekts in verschiedenen Projekten Anwendung und kommen vor allem den Straßenbau- sowie Maschinenbauunternehmen zugute. Die Cloudlösung soll helfen, Baumaßnahmen besser planen und schneller auf Störungen oder Änderungen reagieren zu können. Denn die Nutzer können den gesamten Prozess von der Asphaltmischanlage über den Transport bis zur Verarbeitung durchgehend überwachen und steuern. Das soll sich positiv auf den gesamten Straßenbau auswirken und den Energie- und Ressourcenverbrauch minimieren.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up