Montag, März 17, 2025

Auf fast 3.000 Metern Seehöhe entsteht in der exponierten Lage des Stubaier Gletscherskigebiets derzeit ein einzigartiges Bauprojekt: die 3S Eisgratbahn.

Nicht nur die extremen Bedingungen, die sich aus der Höhenlage der Baustelle ergeben, stellen das Team von Marco Fuchs, Bauleiter von STRABAG, immer wieder vor neue Herausforderungen, sondern auch die 4,7 km lange Gondelbahn verlangt präzises Arbeiten bei großen Dimensionen. 50 bis zu zehn Meter lange Großbohrpfähle mussten in den Untergrund getrieben werden, um später die 30 km langen und 470 t schweren Stahlseile zu tragen.

Nach den Fundierungsarbeiten, die im Sommer 2015 durchgeführt wurden, wurde im Frühjahr 2016 mit den Abbrucharbeiten der bestehenden Eisgratbahn, dem Neubau der Seilbahnstruktur und der Plattformen sowie der Bergstation inklusive Lager für Gastronomie und Technik­räume begonnen. Dafür wurden innerhalb von drei Monaten 1.800 m3 Beton und 170 t Bewehrung verbaut. Aufgrund des engen Zeitplans bis zur Fertigstellung im Herbst 2016 wird im Zweischichtbetrieb gearbeitet. Die Transporte zur Baustelle werden vom ARGE-Partner, der Fa. Pfurtscheller, durchgeführt.

Aufwendige Logistik
Um Baustoffe und andere Materialen überhaupt an ihren Bestimmungsort zu bringen, wurden im Vorfeld eine Zufahrtsstraße und ein Versorgungstunnel gebaut sowie eine Stahlseilbrücke errichtet. Der für den Bau notwendige 40 t schwere Seilbagger wurde von der Talstation bis hin zur Baustelle gefahren, da der Transport in Einzelteilen unrentabel gewesen wäre. Die Kräne mussten wind- und wetterfest montiert werden, um auch bei Föhnspitzen von bis zu 200 km/h nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Weiterhin war darauf zu achten, dass etwaige Rettungseinsätze mit Hubschraubern nicht durch die Kräne behindert würden. Abgesehen von Föhn sind auch andere Wetterextreme eine Herausforderung für das Team: So wich der letzte Schnee erst Ende Juli, um bereits im August erneut für ein paar Tage zurückzukehren.

Start im Oktober
Das Projekt befindet sich derzeit in der letzten Bauphase, obwohl zu den schon genannten Bedingungen noch die besondere Bodenbeschaffenheit des Gletschergebiets und Naturschutzbestimmungen berücksichtigt werden müssen. Für STRABAG ist dieses Projekt jedoch nicht das erste in diesem Gebiet, so renovierte sie auch schon die Bergstation Schaufeljoch auf 3.155 Metern Seehöhe. Die 48 Gondeln der neuen Bahn können ab Oktober 2016 rund 3.000 Personen pro Stunde auf den Gletscher transportieren.


Zahlen & Fakten

- Baubeginn: Juni 2015

- Bauende Rohbau: Juli 2016

- Inbetriebnahme: Oktober 2016

- Auftraggeberin: Wintersport AG – Stubaier Gletscherbahn

- Auftragnehmerin: STRABAG AG, Direktion Tirol/Vorarlberg (AF), Bereich Tiroler Unterland HB (GG)

- Auftragsvolumen STRABAG: ca. 13 Mio. Euro

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up