Freitag, April 04, 2025

Lage und Qualität werden wieder zur Priorität im Immobilienbusiness. Die Krise sorgt für die Rückkehr des privaten Investors.

Der Wiener Immobilieninvestmentmarkt ist im vergangenen Jahr erheblich geschrumpft. Diese nicht erstaunliche Tatsache hat die CPB Immobilientreuhand nun mit Fakten belegt. Demnach lag das Transaktionsvolumen bei gewerblichen Immobilieninvestments 2008 bei 1,8 Milliarden Euro und damit um 30% unter dem Niveau von 2007. Inkludiert ist dabei allerdings der Verkauf der SCS, ohne den der Rückgang bei 50% liegen würde, so die CPB. In Deutschland sind die Transaktionen im Vergleich dazu um 60% zurückgegangen.
Der Preisrückgang ist in Österreich auch vergleichsweise geringer ausgefallen. Die Kaufrenditen stiegen um 0,25 bis 0,75 Prozentpunkte auf Spitzenrenditen von 5,75%. Der Großteil der Transaktionen habe sich im vergangenen Jahr bei Renditen zwischen 5,9% und 6,4% bewegt, im Innenstadtbereich lagen sie noch bei 5%.
Der Wiener Immobilienmarkt ist vor allem von lokaler Nachfrage und von Nachfrage aus Deutschland geprägt, wie Franz Pöltl von der CPB-Tochter Investment Consulting erläutert: 65% der Investoren kommen aus Österreich, 40% aus Deutschland. Kein Thema sei der hiesige Immobilienmarkt für angelsächsische Fonds, die von starken Konjunkturschwankungen leben.
Für 2009 prognostiziert die CPB eine spürbare Belebung des Marktgeschehens. Sollte die Entwicklung der ersten beiden Monate anhalten, so sei es realistisch, dass 2009 in die Nähe des Rekordjahres 2007 komme, so CPB-Geschäftsführer Michael Ehlmaier. Allerdings müsse sich der Wiener Markt auf Investoren konzentrieren, die Stabilität suchen, ortet die CPB einen Trend zu „Core-Objekten“: Gute Lage und Qualität seien wieder verstärkt gesucht. Projekte in Entwicklung, so genannte Forward Purchases, seien hingegen kaum gefragt, so Ehlmaier und Pöltl. „Nicht Risiko ist gefragt, sondern kontinuierlicher Cashflow“, beschreibt Pöltl das Szenario.
Auf dem Zinshausmarkt gebe es zunehmend großes Interesse von privaten Investoren und Stiftungen, die bei der Finanzierung ihrer Akquisitionen nicht von Banken abhängig sind. Die „Immobilie als Ersatzwährung“ gewinne in diesen Kreisen in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise an Bedeutung. Gefragt sind bei dieser Rückkehr der privaten Investoren vor allem Innenlagen Wiens, die Gürtelbezirke sowie die Nobelbezirke Döbling und Währing, so die CPB.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up