Mittwoch, April 30, 2025

Ein wichtiger Aspekt bei der Umsetzung der Energiewende sind Geschäftsmodelle zur Vor-Ort-Nutzung von dezentral regenerativ erzeugtem Strom. Dazu braucht es neben der Anpassung des Elektrizitätsrechts auch Reformen im Wohnrecht und der Wohnbauförderung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie unter der Leitung des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen IIBW.

Mittels Photovoltaikanlagen auf Dächern oder Fassaden dezentral regenerativ erzeugter Strom kann schon heute für die allgemeinen Teile eines Mehrwohnungsgebäudes genutzt werden. Auch die Einspeisung in das öffentliche Netz ist möglich. Für eine breite Marktdurchdringung braucht es aber zusätzlich Modelle, wie der erzeugte Strom direkt an Wohnungsmieter, Wohnungseigentümer oder gewerbliche Nutzer auf derselben oder benachbarten Liegenschaften über dezentrale Mikronetze verkauft oder sonst gewinnbringend verwertet werden kann. Dabei gibt es gleichermaßen technische, wirtschaftliche, energie-, wohn- und konsumentenschutzrechtliche Aspekte zu beachten.

Hinsichtlich der technischen Machbarkeit sieht Studienautor Wolfgang Amann vom IIBW angesichts der hohen Innovationsdichte nur geringe Barrieren. Auch die wirtschaftliche Machbarkeit verbessere sich durch die anhaltende Kostendegression der einzelnen Komponenten laufend.
Weitaus größer sind die rechtlichen Hürden. Energierechtlich betrifft das unter anderem die freie Lieferantenwahl oder den zwingend vorgeschriebenen eigenen Zählpunkt pro Wohnung.

»Eine Anpassung des Elektrizitäzsrechts ist essenziell, aber nicht ausreichend«, erklärt Amann. »Es besteht auch dringender Reformbedarf im Wohnrecht und in der Wohnbauförderung der Länder.« Im Wohnungseigentumsrecht sind etwa zahlreiche Aspekte der praktischen Umsetzung von PV-Gemeinschaftsanlagen unzureichend klargestellt. Die energetische Zieldefinitionen der Wohnbauförderung wiederum stammen in weiten Teilen aus dem Jahr 2009 und beziehen sich überwiegend auf den Heizwärmebedarf. Weder werden passive Solargewinne noch die Vor-Ort-Nutzung regenerativer Energie berücksichtigt. Ausnahmen, die die Gesamtenergieeffizienz miteinbeziehen, gibt es lediglich in Oberösterreich, Salzburg und Vorarl­berg.

Fazit

Die Studie »STROMBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution« zeigt, dass »bei entsprechenden Rahmenbedingungen die dezentrale PV-Stromerzeugung auch bei einem Auslaufen der geförderten Einspeisetarife und trotz der in Österreich niedrigen Strompreise wirtschaftlich darstellbar ist«. Dafür braucht es allerdings energie- und wohnrechtliche Reformen. Dazu Wolfgang Amann: »Mit gutem Willen ist das Elektrizitätswirtschafts-und-organisationsgesetz zeitnah reformierbar. Beim Wohnrecht wird es kompliziert. Das Mietrechtsgesetz ist auf Grund gelaufen und bewegt sich überhaupt nicht. Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und das Wohnungseigentumsgesetz sollten leichter reformierbar sein. Ein Ansatzpunkt wäre, strittige Themen strittig sein zu lassen (›agree to disagree‹) und gleichzeitig die vielen Themen, bei denen ein Konsens möglich ist, in ein Paket zu packen und umzusetzen.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up