Dienstag, April 29, 2025

Was Wienerberger der mit Mineralwolle verfüllte Porotherm-Ziegel ist, ist der Zement- und Betonindustrie die Bauteilaktivierung: ein großer Hoffnungsträger für die Zukunft. Der Bau & Immobilien Report hat zwei aktuelle Referenzbaustellen besucht und dabei Revolutionäres entdeckt.

Auf dem 5.200 m² großen Baufeld D22 in der Seestadt Aspern realisiert die WBV-GPA eine aus drei Gebäuden bestehende Wohnhausanlage mit 75 geförderten Mietwohnungen, ein Wohnheim für behinderte Kinder und Jugendliche mit insgesamt 24 Heimplätzen sowie Geschäftsflächen. Zusätzlich wird auf dem angrenzenden Baufeld D23 ein Eigentumsprojekt hochgezogen. Das wäre jetzt für sich genommen nichts Besonderes, in der Seestadt werden bekanntlich viele ähnliche Projekte realisiert. Was das Projekt dennoch besonders macht, ist die Gebäudehülle. Denn im Gegensatz zu den Stahlbeton- und Holzriegelhüllen der anderen Projekte in der Seestadt wird dieses Projekt von der der bauausführenden Firma Hazet in einschaliger monolithischer Ziegel-Massivbauweise errichtet. Zum Einsatz kommt der mit Mineralwolle verfüllte Wienerberger-Ziegel Porotherm W.i. »Damit entfällt das Aufbringen von zusätzlicher Wärmedämmung, ein maßgeblicher Faktor für Zeit- und Ressourceneinsatz«, sagt Josef Fuhs von Hazet.

Rund 1.800 Kubikmeter oder 1.100 Tonnen Ziegel machen das Projekt zur aktuell größten Ziegelbaustelle Österreichs. Wienerberger-Geschäftsführer Christian Weinhapl hofft auf eine gewisse Leuchtturmfunktion dieser aktuell wichtigsten Porotherm-Referenz. »Gerade im mehrgeschoßigen Wohn- und Objektbau mit unterschiedlichem Nutzungsverhalten auf begrenztem Raum braucht es vor allem ein bauphysikalisch sicheres und wartungsfreies Bausystem. Mit dem Porotherm W.i kommen wir diesem Anspruch vollumfänglich nach und bieten für jede Variante und jeden Anspruch die optimale Lösung.«

Revolution in der Speichertechnologie
Rund 50 Kilometer nordwestlich der Seestadt Aspern, in Großstelzendorf, steht ein Einfamilienhaus, das sich auf den ers­ten Blick nicht sonderlich von anderen Häusern der Gegend unterscheidet. Die Architektur ist vielleicht etwas moderner und dann sind da noch die Solarpaneele am Dach, die zumindest erahnen lassen, dass es sich doch um etwas Besonderes handeln könnte. Tatsächlich stellt dieses in Passivhausqualität mit Bauteilaktivierung errichtete »Einfamilienhaus H« sogar eine Revolution dar. Denn das Haus nutzt die Wärmespeicherfähigkeit des Betons, um kurzzeitig hohe Energiemengen einzuspeisen, die aus der Überschussenergie einer angeschlossenen Windkraftanlage stammen. »Übersteigt das Stromangebot aus Windenergie die Nachfrage, wird diese in den Betonteilen gespeichert und bei Bedarf in Anspruch genommen«, erklärt VÖZ-Geschäftsführer Sebastian Spaun, der außerdem darauf verweist, dass dieses innovative Konzept den Bauherren keine Mehrkosten verursacht.

Im Rahmen des Forschungsprojektes »Stadt der Zukunft« des bmvit wird dieses Haus, weltweit richtungsweisend, als Prototyp für Forschungszwecke eingesetzt und einem zwei Jahre dauernden Monitoring und Stresstest unterzogen.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up