Sonntag, April 06, 2025

254 Tonnen Nutzlast, 2739 PS und mehr als 15 Meter lang. Mit dem 860E-1K bringt Komatsu einen neuen Vertreter der »Super Large«-Muldenkipper mit Wechselstromantrieb auf den Markt. Europapremiere feiert der »Mountain Mover«-Radlader WA1200-3.


Im Segment der »Super Large«-Muldenkipper mit Wechselstromantrieb mischt Komatsu weltweit ganz vorne mit. Nach der Präsentation des 960E-1 im Sommer diesen Jahres folgt nun mit dem 860E-1K ein weiterer Vertreter der Monsterklasse. Herzstück des 860E-1K ist das elektrische Antriebssystem, das einen Generator, Wechselstrommotor, Umrichter und Endantrieb umfasst. Das Antriebssystem stammt von Siemens, wurde speziell für die harten Anforderungen der Bergbauindustrie entwickelt und für hohe Schwingungsbelastungen, große Höhen sowie einem Temperaturbereich von –40 bis +60 Grad Celsius ausgelegt. Das flüssigkeitsgekühlte Wechselstromantriebssystem verspricht eine hohe Leistung, während gleichzeitig die Betriebskosten aufgrund der hohen Produktivität, des großen Wirkungsgrads und der enormen Zuverlässigkeit geringer sein sollen.
Der 860E-1K kann ab Werk mit einer Oberleitungsausrüstung ausgestattet werden. Damit können die  Wechselstrommotoren von Muldenkippern mit Stromabnehmer durch elektrische Energie aus dem über der Fahrtroute installierten Oberleitungssystem angetrieben werden. Auch anspruchsvolle Fahrten bergauf sind mit der Oberleitungsausrüstung möglich. Da die Muldenkipper mit Stromabnehmer den in den Minen produzierten Strom als Antriebsenergie nutzen, werden die Lichtmaschinen weniger beansprucht, wodurch sich die Motorlebensdauer stark erhöht und der Kraftstoffverbrauch erheblich reduziert wird. Eine Europapremiere feiert Komatsu mit dem »Mountain Mover«-Radlader WA1200-3 in Finnland. Der größte Radlader mit mechanischem Antrieb kommt in der Talvivaara-Mine im Osten des Landes zum Einsatz und protzt mit jeder Menge modernster Technik: Zur Ausstattung zählen eine Fahrgeschwindigkeits- und Antriebskraftbegrenzung, eine Reifenschlupfkontrolle, manuelle und automatische Getriebewahlschalter sowie eine Traktionskontrolle. Zudem verspricht der WA1200-3 die höchste Ausschütthöhe seiner Klasse. Ein zweiter »europäischer« WA1200-3 soll bis Ende 2008 nach Norwegen geliefert werden.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up