Samstag, April 05, 2025
Im Rahmen des Wiener Konjunktur- und Beschäftigungspakets werden zusätzliche 17 Millionen Euro in thermisch-energetische Sanierungs- und Verbesserungsmaßnahmen für Gemeindebauten und Amtshäuser gepumpt.

 „Mit den zusätzlichen 17 Millionen an Investitionen bei der Sanierung und Verbesserung von Gemeindebauten und Amtshäusern gibt Wien dem Konjunkturmotor Bauen und Sanieren einen starken Impuls", ist Vizebürgermeisterin und Finanzstadträtin Renate Brauner überzeugt. Der Geldregen soll den Bewohnern helfen, Geld zu sparen, einenBeitrag zum Umweltschutz leisten und Arbeitsplätze schaffen.

Schwerpunkte der zusätzlichen konjunkturellen Maßnahmen der Stadt bilden geförderte Wohnbauten und Sanierungen von Amtshäusern. Speziell Sanierungen kommen zu rund 80 % der regionalen Wirtschaft und hier vor allem Klein- und Mittelbetrieben zugute. Der Großteil der zusätzlichen Mittel aus dem Konjunkturpaket, rund 11 Millionen Euro, wird Wiener Gemeindebauten zugute kommen.

Damit setzt die Stadt Wien einen weiteren Schritt zur Ankurbelung der Konjunktur. „Eine ganz entscheidende Maßnahme haben wir heuer bereits durch die neue Wiener Sanierungsverordnung getroffen. Denn allein durch die neuen Förderungsbestimmungen, die Mitte Januar 2009 in Kraft getreten sind, lösen wir ein Bauvolumen von jährlich 350 Millionen Euro aus. Wir sichern dadurch rund 4.200 Arbeitsplätze und schaffen 700 neue Jobs. Durch die zusätzlichen Finanzmittel aus dem Konjunkturpaket der Stadt Wien wird noch einmal ein Bauvolumen ausgelöst, das 120 weitere Arbeitsplätze sichert“, erklärt Wohnbaustadtrat Michael Ludwig.

Hintergrund
Wiener Wohnen investiert heuer knapp 600 Mio. Euro in Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen in den Städtischen Wohnhausanlagen. 164 Mio. Euro werden 2009 für die Sanierung von Wohnhausanlagen mit insgesamt 7.928 Wohnungen aufgewendet. Im Rahmen der Sanierungsoffensive soll 2010 noch mehr Geld fließen: 2010 investiert Wiener Wohnen die Rekordsumme von 192 Mio. Euro in Revitalisierungsmaßnahmen von Gemeindebauten mit insgesamt 9.950 Wohnungen. Auch die zusätzlichen 11 Mio. Euro aus dem Konjunktur- und Beschäftigungspaket fließen direkt in Gemeindebauten und dienen speziell thermisch-energetischen Maßnahmen.

Als Kompetenzzentrum für sämtliche gebäudewirtschaftliche Angelegenheiten führt die MA 34 – Bau- und Gebäudemanagement heuer rund 500 einzelgeplante Projekte mit einem Bauvolumen von mehr als 120 Millionen Euro durch. 6 Mio. Euro aus dem Konjunkturpaket werden nun zusätzlich in thermisch-energetische und Verbesserungsmaßnahmen in Amtsgebäuden investiert.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up