Mittwoch, April 30, 2025

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht MAWEV-Präsident Gerhard Egger über Wachstumspotenziale, die Auswirkungen der Bauma auf das Geschäft in Österreich und den fehlenden Willen zur Veränderung.

Report: Wie hat sich der österreichische Markt für Baumaschinen in den letzten Jahren entwickelt? Welche Trends sind erkennbar?

Gerhard Egger: Nach Jahren der Stagnation ist eine leichte Erholung, d.h. geringfügiges Ansteigen der verkauften Baumaschinen erkennbar. Der Trend zu Spezialmaschinen hält weiter an.

Report: In welchen Marktsegmenten sehen Sie das größte Wachstumspotenzial? Wo ist der Plafond erreicht?

Egger: Betrachtet man die Situation im Hochbau, so ist zu erwarten, dass der stark zunehmende Bedarf an Wohnungen durch Zuwanderung eine erhöhte Bautätigkeit auslösen wird. Mit Impulsen der öffentlichen Hand ist aufgrund der angespannten Budgetsituation nicht zu rechnen. Im Bahn-und Tunnelbau fehlen ebenfalls größere Aktivitäten, vielfach auch verhindert durch übertriebene Umweltaktivitäten. Großes Potenzial ist im Bereich erneuerbarer Energie vorhanden, Windräder werden weiter in immer größere Höhen montiert. Langfristiges Planen im Bereich Wasserkraft ist leider nicht erkennbar. Interessante Projekte liegen fertig geplant und genehmigt in der Schublade, werden aufgrund kurzfristiger Erfolgsrechnungen aber nicht gebaut.

»Das Verständnis, warum investiert wird, ist der Schlüssel zu Wachstum und Entwicklung.«

Report: Wird die Bauma zusätzliche Impulse für den österreichischen Markt bringen oder nur eine zeitliche Verschiebung der Investitionen?

Egger: Die Bauma als weltgrößte Baumaschinenmesse hat entsprechenden Showcharakter. Viele Besucher erfasst ob dieser geballten Energie Ehrfurcht und Schauer. Das Pflegen von Kundenbeziehungen und der Aufbau neuer Kontakte spielen hier eine Hauptrolle, mit zusätzlichen Vertragsabschlüssen ist nicht zu rechnen. Werden die Vorzeichen für Investitionen positiv beurteilt, kann die Bauma einen entscheidenden Anstoß für die Belebung der Baukonjunktur in Österreich bringen.

Report: Mit welcher Marktentwicklung rechnen Sie in den nächsten ein, zwei Jahren in Österreich?

Egger: In unserer Gesellschaft fehlt der Wille zur Veränderung und zur Entscheidung, denn der moderierte Stillstand schafft keine Arbeitsplätze. Daher müssen Politiker mutiger sein! Das Verständnis, warum Entscheidungsträger investieren, ist der Schlüssel zu Wachstum und Entwicklung. Zum Beispiel muss wieder Bewegung in das bestehende Arbeitszeitgesetz kommen, besonders im Dienstleistungsbereich ist die Erweiterung der maximalen Arbeitszeit auf zwölf Stunden notwendig, bei gleichzeitig flexibleren Wochenarbeitszeiten  und Durchrechnungszeiträumen. Das große Kapital an hervorragenden Arbeitskräften in der Baumaschinenbranche soll erhalten und weiter ausgebaut werden. Die österreichischen Unternehmen sind sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst, das gilt besonders auch für ältere, erfahrene Mitarbeiter als Träger für Entwicklung und Erfolg. Mit viel Optimismus und politischem Verstand ist ein positiver Aufwärtstrend möglich, der starke unternehmerische Wille sowie motivierte Arbeitskräfte sind bereit.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up