Montag, April 28, 2025

Aus Verantwortung für den Wirtschafts- und Beschäftigungsstandort Österreich und im Wissen um das hohe Vertrauen der Stakeholder setzt Austrian Standards Institute trotz erschwerter Bedingungen seine Arbeit – jetzt im Rahmen des Normengesetzes 2016, welches in seinen wesentlichen Teilen mit 1. April 2016 in Kraft tritt – als weiterhin rein österreichische Organisation fort. Das hat die Vollversammlung von Austrian Standards Institute am 30. März 2016 beschlossen. Im Vorfeld wurden dazu zahlreiche Gespräche mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und auch dem BMWFW geführt.

Austrian Standards Institute übernimmt diese Verantwortung, allerdings im Bewusstsein, dass wichtige Fragen noch immer offen sind: so zum Beispiel das endgültige Finanzierungsmodell sowie die Prüfung der Mitgliedschaftskriterien bei CEN und ISO. Dies geschieht auch im Vertrauen darauf, dass die an der Normung teilnehmenden und an Standards interessierten Organisationen in gleicher Weise ihrer Verantwortung für das Normungssystem nachkommen.

Austrian Standards Institute hat heute gegenüber Bundesminister Mitterlehner eine entsprechende, im Normengesetz 2016 geforderte, Erklärung abgegeben.

Das Normengesetz 2016 wird Konsequenzen für die Normungsarbeit und für alle mit ihr Befassten mit sich bringen. Austrian Standards Institute wird alles daran setzen, dass es trotz der notwendigen Leistungsreduktionen und der möglichen Maßnahmen auf der Einnahmenseite weiterhin – und auf Dauer – die neutrale, unabhängige und auch in Zukunft rein österreichische Normungsorganisation bleibt, damit weiterhin auf europäischer und internationaler Ebene die österreichischen Interessen wirksam vertreten werden können.

„Wir haben seit der Kundmachung des Normengesetzes am 28. Dezember 2015“ – so Austrian-Standards-Präsident Walter Barfuß – „zahlreiche Gespräche mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft geführt und sind vom Vertrauen, das uns entgegengebracht wird, tief beeindruckt. Wir können dieses Vertrauen nur an unsere Partner und Kunden zurückgeben und sehen es als gemeinsamen Arbeitsauftrag, anzupacken und aus der Situation das Beste zu machen: Das Beste für Österreich, seine Wirtschaft und seine Menschen. Dafür müssen aber alle an einem Strang ziehen.“

 

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up