Dienstag, April 29, 2025

Bauprojekte der öffentlichen Hand sind erheblicher Teil unserer Baukultur. Umso wichtiger ist ihre transparente und qualitätsvolle Abwicklung. Von der Ideenfindung über die Planung und Vergabe bis zur Ausführung und Inbetriebnahme.

Ein Verlust an Planungskultur und Auftraggeberkompetenz ist zu beobachten. Das führt zu Mängeln, Prozessfluten und gesteigerten Kosten.

In diesem Zusammenhang möchten wir ganz deutlich festhalten, dass wir gerade die Stadt Wien als verantwortungsvolle und besonders kompetente Auftraggeberin kennen, die wesentlich zu einer gedeihliche Entwicklung dieser Stadt beiträgt.

Mit Sorge beobachten wir daher einen Verlust der Planungs- und Auftraggeber(innen)kultur in bestimmten Fällen. Das reicht von der systematischen Verweigerung offener, fairer und transparenter Auslobungen für Architektur- und städtebauliche Wettbewerbe auf der einen Seite bis hin zum Beschneiden, Verkürzen und Verflachen des Planungsprozesses auf der anderen Seite.

Und es ist falsch: Diese Vorgangsweisen bedrohen nicht nur die lebendige, kompetente und innovative Expertise der österreichischen Ziviltechniker(innen), sie bedrohen auch die Qualität öffentlicher Bauvorhaben und nicht zuletzt das Budget der Öffentlichen Hand. Wenn Planungsleistungen beschnitten und nicht zu Ende gedacht werden können, dann steigt das Risiko des Entstehens von Mängeln, Kosten und Terminüberschreitungen enorm. Auch noch so ausgefeilte Verträge können dann nicht mehr schützen, wenn die umfangreichen Planunterlagen fehlen.

Wie in jedem komplexen Prozess können und werden hier auch Fehler passieren. Unser Thema heute ist es, aufzuzeigen, was Fehler besonders begünstigt – ja sie fast zwangsweise hervorruft – und wie mit Fehlern umgegangen werden sollte, wenn sie passiert sind. Seien sie nur vermeintlich oder tatsächlich.

Fehlerursache Nr. 1 – Mangelnde Projektvorbereitung

Die Öffentliche Hand beginnt mit dem Bau von Projekten oft ohne entsprechende Projektvorbereitungen, also zu einem Zeitpunkt, wo weder die Finanzierung der Projekte in vollem Umfang gesichert noch deren Planung hinreichend abgeschlossen ist. In Zeiten knapper Haushaltskassen werden auch riskante Finanzierungsmodelle gewagt. Diese Modelle haben oft eines gemeinsam, nämlich dass ihre Planung und Steuerung durch viele Hände geht. Damit steigt der Kontroll- und Zeitaufwand unnötig.

Durch diverse Auslagerungsmodelle wird auch die Kompetenz zur Lösung von komplexen Bauaufgaben und Problemen der Öffentlichen Hand untergraben. Damit kann folglich auch qualifiziertes Schlüsselpersonal nicht länger gehalten werden. Die Schuld wird dann auf andere geschoben, oft auf Planer(innen) und Ziviltechniker(innen). Ein weiterer Effekt der mangelnden Vorbereitung sind sich daraus ergebende Änderungswünsche während des Planungs- und Bauprozesses. Projekte werden dadurch teurer, die Planungs- und Bauphase dauert erheblich länger.

Fehlerursache Nr. 2 – Billigstbieter statt Bestbieter

Anstelle von Bestbietern werden Billigstbieter beauftragt. Oft, weil es scheinbar einfacher ist, den billigsten Preis zu ermitteln, als das beste und nachhaltigste Angebot auszuwählen. Die Folge sind Claim-Management und Konkurse. Eine weitere Folge ist das unvermeidliche Auftreten von Mängeln sowie die Zerstörung von solide und fair wirtschaftenden Klein- und Mittelbetrieben. Das alles wird zu einem zunehmenden Schlachtfeld für Juristen. Die Anliegen an das Bauprojekt selbst gehen da oft unter.

Fehlerursache Nr. 3 – Mangelnde Fehlerkultur

Wie schon erwähnt, werden in komplexen Systemen immer Fehler auftreten. Es kommt darauf an, wie man mit diesen umgeht. Priorität dabei hätte Transparenz in der Aufklärung, Verantwortung übernehmen und lösungsorientiertes Vorgehen bei deren Beseitigung. Selbstverständlich müssen die   – in einem fairen Verfahren festgestellten Mängel und Schäden – vom Verursacher beseitigt werden. Es muss aber nicht jeder Baumangel, der vor Fertigstellung und Übergabe entdeckt wird, automatisch zu einem Gerichtsverfahren führen, er kann auch einfach behoben werden. Hier ist Augenmaß von allen Beteiligten einzufordern.

Nicht gerechtfertigte Baustopps, Klagen und die Suche nach Schuldigen außerhalb der eigenen Netzwerke und politischer Verantwortlichkeiten führen nicht zu Lösungen und zum Erfolg. Die Kosten in enormen Höhen trägt letzten Endes immer die Bevölkerung, der Steuerzahler. Es ist mittlerweile auch zu beobachten, dass durch irrationales Konstruieren von vermeintlichen Schadenssummen die Prozesskosten ins Unermessliche gesteigert werden, ohne dabei einer sachlichen Lösung näher zu kommen. Dies führt u. a. dazu, dass Versicherungen keine Haftungen mehr für Projekte übernehmen können.

Das Problem erreicht bei der Causa Stadthallenbad seinen vorläufigen Höhepunkt. Es geht uns hier nicht um den speziellen Fall an sich. Es geht uns darum, dass am Beispiel dieser Causa ein drohender Verlust an Auftraggeber(innen)kompetenz zu beobachten ist, der sich ganz allgemein negativ auf die Bau- und Planungskultur, aber auch auf den Umgang mit öffentlichen Budgets auswirken wird.

Ingformationen, Daten und Fakten zur Causa Stadthallenbad gibt es unter http://www.ots.at/redirect/wien.arching

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up