Mittwoch, April 30, 2025

Mit der neuen Recyclingbaustoff-Verordnung drohen empfindliche Strafen. Denn gefährlicher Abfall kann auch nach Jahren noch entdeckt und zugeordnet werden.

Am 1. Jänner 2016 löst die Recyclingbaustoff-Verordnung die bisher geltende Baumaterialtrenn-Verordnung ab. Damit neu: Das Abbruchmaterial muss auf Schad- und Störstoffe wie teerhaltige Materialien und Schwermetalle gesichtet werden. »Werden entsprechende Gutachten unpräzise beauftragt oder unplausible Ergebnisse akzeptiert, werden beide Seiten gestraft«, so Franz Leutgeb von bauXund. Die Schad- und Störstofferhebung ist ab 100 Tonnen Abbruchmenge verpflichtend. Ab 3.500 m³ Raumvolumen oder 1.000 m Länge im Tiefbau ist ein externer Gutachter erforderlich. »Vielfach besitzen die erstverpflichteten Bauträger nicht das erforderliche Know-how. Das kann sehr teuer werden«, warnt Leutgeb.

Wie genau die Verordnung umgesetzt wird, ist noch unklar. Bauherren könnten Gutachter beauftragen, die nur einen flüchtigen Blick auf das Gebäude werfen und die normgemäße Liste abhaken, um die Kosten gering zu halten, mit der Gefahr, dass noch nach Jahren Kosten für die Fehldeklarierung auflaufen können. Denn gefährlicher Abfall kann auch nach Jahren noch entdeckt und dem ursprünglichen Besitzer zugeordnet werden. Beauftragt werden können aber auch Prüfanstalten, die das Gebäude genau, jedoch mit höherem Aufwand analysieren. Vernünftig ist laut bauXund die gesunde Mitte.

Die Recyclingbaustoffverordnung gilt bundesweit. Kontrollen erfolgen laut Umweltministerium in mittelbarer Bundesverwaltung durch die Länder. In Wien gilt bereits seit 2011 ein ähnliches Konzept, als Problem wird die Strafverfolgung genannt: Ein Bauunternehmen riskiert vielleicht eine geringe Strafe, um sich die teure Entsorgung zu sparen. »Wenn die Behörde nicht ordentlich kontrolliert, wird man schon aus Kostengründen nach der Billigsdorfer-Variante arbeiten«, befürchtet Leutgeb.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up