Samstag, Mai 03, 2025

Angesichts eines anhaltenden Konjunkturtiefs und steigender Arbeitslosigkeit hat die Bundesregierung zwei wichtige Maßnahmen dem Parlament vorgelegt. Nach dem Beschluss am Mittwoch zur Errichtung einer Wohnbauinvestitionsbank, welche mit der Abwicklung der Wohnbauoffensive beauftragt wird, wurde am letzten Plenartag, dem 10.Dezember, auch die lang diskutierte Novelle zum Bundesvergabegesetz beschlossen.

Damit wird das Bestbieterprinzip bei öffentlichen Aufträgen gesetzlich verankert und eine wichtige Maßnahme für einen fairen Wettbewerb und im Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping gesetzt. Die Bau-Sozialpartner appellieren nun an die Länder, ehest möglich grünes Licht für die Novelle zu geben, damit das neue Vergaberecht mit 1. März 2016 in Kraft treten kann.

Die Sozialpartner-Initiative „Faire Vergaben sichern Arbeitsplätze!“ hat die Novelle anlässlich einer Enquete im Parlament am 11. November 2014 eingefordert.

„Mit dem heutigen Beschluss wurde eine weitere wichtige Etappe auf einer langen Reise gesetzt. Nun ist es wichtig, das Bestbieterprinzip in der Praxis so rasch wie möglich anzuwenden. Wir appellieren daher an die Länder, auf ihr Einspruchsrecht zu verzichten. Jeder Tag zählt!“, so die Bau-Sozialpartner Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel und GBH-Vorsitzender Abg. z. NR Josef Muchitsch.

Nach den zahlreichen unangenehmen Erfahrungen, die durch die jahrzehntelange Anwendung des Billigstbieterprinzips gemacht wurden, zielt die Vergabe-Novelle darauf ab, Scheinfirmen einen Riegel vorzuschieben, Transparenz bei der Subvergabe zu schaffen, eine höhere Qualität der Bauprojekte zu gewährleisten, Abgabenverlusten durch Lohn- und Sozialdumping zu verhindern und Auftragsverzögerungen zu vermeiden.

Die Bausozialpartner haben immer Verständnis für die Bedenken der öffentlichen Auftraggeber gehabt. Allerdings kommen die Expertisen von Dr. Gottfried Haber, Prof. Friedrich Schneider und dem Rechnungshof allesamt zum Schluss, dass insgesamt keine Mehrkosten mit der Einführung des Bestbieterprinzips verbunden sind und die staatlichen Aufgaben mit dem Bestbieterprinzip wesentlich besser und fundierter erfüllt werden können.

Bei der Novelle handelt es sich keineswegs um komplettes Neuland, da auch schon bisher das Bestbieterprinzip die Regel und das Billigstbieterprinzip die Ausnahme hätte sein sollen. Es hat ja auch schon bis dato in den meisten Bundesländern Leitfäden gegeben, auf denen aufgebaut werden kann. Die großen öffentlichen Auftraggeber wie ASFINAG und ÖBB sind diesbezüglich schon weit fortgeschritten.

„Mit der Vergabenovelle wird einer jahrzehntelang gehegten Forderung der Wirtschaft Rechnung getragen. Nun ist es wichtig, dass die Länder die Umsetzung nicht blockieren und die öffentlichen Auftraggeber verantwortungsvoll mit diesem Instrumentarium umgehen. Unsere Initiative steht mit ihrer Expertise gerne zur Verfügung“, so Frömmel abschließend. 

Chronologie „Faire Vergaben“ & Bestbieterprinzip

  • 2013: Verankerung des Bestbieterprinzips im Regierungsprogramm
  • Frühjahr 2014: Gründung der Initiative „Faire Vergaben“
  • Sommer 2014: Vorsprachen bei Bundeskanzleramt, ÖBB & Asfinag
  • 21.5.2014: Landeshauptleutekonferenz in Schlaining/Burgenland mit Bekenntnis zum Bestbieterprinzip
  • Herbst 2014: Erstellung des „Österreich-Katalogs“ mit Vorschlägen für die Vergabe-Novelle
  • 11.11.2014: parlamentarische Enquete
  • Frühjahr 2015: Sitzungen mit öffentlichen Auftraggebern
  • 9.7.2015: Beschluss im Ministerrat
  • 3.12.2015: Beschluss im Verfassungsausschuss
  • 10.12.2015: einstimmiger Beschluss im Nationalrat

5 Eckpunkte Bundesvergabe-Novelle:

  • Stärkung des Bestbieterprinzips
  • volle Transparenz bei Subvergaben
  • Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping
  • große Losregel neu
  • Möglichkeit der Festlegung von „Kernleistungen“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Loading...