Samstag, September 06, 2025
eAward 2025: Nominees der Kategorie „Bildung und Soziales“
Bild: iStock, beigestellt

Die Nominierten in der Kategorie Bildung und Soziales der Ausschreibung des IT-Wirtschaftspreises „eAward 2025“. Die Gewinner*innen werden am 30. September 2025 bekannt gegeben.



Volksbank Akademie
Projekt: Adaptives Upskilling für die Arbeitswelt von morgen – Wie die Volksbank Akademie Kommunikationsskill mit generativer KI trainiert

Vertriebs-, Führungs- und HR-Trainings müssen so realitätsnah wie möglich sein, um nachhaltiges Wachstum zu fördern. Wirkung entsteht im Gespräch – und genau dort muss Training gezielt ansetzen. Das muss heute digital, messbar und skalierbar geschehen. Als erster Bildungsanbieter im DACH-Raum hat die Volksbank Akademie das mit einer KI-basierten Lernlösung erreicht. Mitarbeitende können nahezu jede Gesprächssituation praxisnah trainieren und erhalten individuelles Feedback. Sie profitieren direkt von einem sicheren Übungsraum, in dem sie Gesprächssituationen beliebig oft durchspielen und ihre Fähigkeiten gezielt verbessern können – unabhängig von Ort, Zeit oder Vorerfahrung.

https://volksbankakademie.at/



2_Schulstart_App.jpg

andamp GmbH, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Projekt: Aktion Schulstart – Auszahlung von Unterstützungsleistungen für Schulkinder mit digitalen Bezahlkarten und Gutscheinen

Der Softwarespezialist &amp digitalisiert im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz die Kampagnen SchulstartKlar! und SchulstartPlus! für Schüler*innen und Lehrlinge in Sozialhilfehaushalten. Bisher wurden Schulstart-Gutscheine in Papierform vergeben und mussten persönlich abgeholt werden. Nun können Bezugsberechtigte den QR-Code auf dem Verständigungsschreiben scannen, die digitale Bezahlkarte aktivieren und bequem per Smartphone bezahlen. Die Lösung automatisiert Verwaltungsprozesse, schafft Effizienz und ermöglicht den Bundesländern eine standardisierte Datenübermittlung samt automatischer Erstellung der Verständigungsschreiben. Jährlich werden über 14 Millionen Euro abgewickelt und mehr als 50.000 Bezugsberechtigte mit jeder der beiden Aktionen zu Semesterbeginn erreicht.

https://schulstart.gv.at/ und https://andamp.io



3_iStock-1405056493.jpg

Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek, Digitalsunray Media GmbH
Projekt: Chatbot Sparky für das Technische Museum Wien

Das Technische Museum Wien bietet ein vielseitiges Programm mit Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen für rund 500.000 Besucher*innen pro Jahr. Um den Zugang zu diesem umfassenden Angebot zu erleichtern und um besser auf die individuellen Bedürfnisse seiner Gäste einzugehen, setzt das TMW als erstes österreichisches Bundesmuseum einen KI-Chatbot ein. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chatbots nutzt „Sparky“ eine Multi-Agent-Architektur: Er besteht aus mehreren spezialisierten AI-Agents, die Informationen sammeln und analysieren, um komplexe Aufgaben zu erfüllen. Dadurch ermöglicht Sparky den Zugriff auf unterschiedliche Datenquellen und bindet zusätzlich implizites Wissen des Museums ein, also auch nicht dokumentierte Informationen, die etwa aus dem Erfahrungsschatz der Mitarbeiter*innen stammen. Auf diese Weise kann der Chatbot auch komplexe Fragen zu Ausstellungen, Events oder Projekten präzise beantworten.

https://chatbot.tmw.at/



4_Flip.jpg

FLiP GmbH – gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung finanzieller Bildung
Projekt: FLiP App des Erste Financial Life Park (FLiP)

Die FLiP App des Erste Financial Life Park (FLiP: ein Projekt im Bereich Finanzbildung) ist ein kreatives und spielerisches Lehrmittel für Finanzbildung. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren, Lehrer*innen und Eltern. Wichtige Themen wie Umgang mit Geld, Konsumverhalten, Verschuldung in jungen Jahren, Vorsorge am Kapitalmarkt und unternehmerisches Denken werden auf spielerische Art und Weise vermittelt. Die Inhalte sind in Lern-Challenges gegliedert, die Texte, Quizfragen, Grafiken und Animationen umfassen. Die FLiP App kann sowohl in der Gruppe im Unterricht als auch individuell genutzt werden. Die Inhalte sind kostenlos und wertneutral.

https://www.financiallifepark.at/app/ und Video https://www.youtube.com/watch?v=WlVbyAZWt3M



5_2024_Abschluss_INCL-IT.jpg

Bild: Absolvent*innen, Trainer und Projektmitarbeiter*innen: Nicole Uhl (ETC-Lerncoach), Markus Kalbhenn (INCLUSIVE-IT Projektleitung), Daniel Bichelhuber, Xian-Ing Hodea, Laurens Fischill, Markus Hartl, Jazmin Hovodzak, Denise Firlinger, Berndt Hamböck (ETC-Trainer), Martin Friedl (ETC-Trainer).

ETC Enterprise Training Center GmbH
Projekt: Inclusive-IT

Im Rahmen des Projekts Inclusive-IT absolvieren Personen mit Behinderungen eine duale IT-Ausbildung mit international anerkannten IT-Zertifizierungen. Die IT-Theorie erlernen die Teilnehmer*innen bei ETC, die IT-Praxis bei einem Partnerunternehmen. Alle Teilnehmer*innen werden dabei von einem/einer Lernbetreuer*in mittels Coached-Learning professionell begleitet und unterstützt. Zielsetzung des Projekts ist, formal geringer qualifizierten Personen mit Behinderungen oder psychischer Erkrankung eine international anerkannte und überbetrieblich verwertbare IT-Zertifizierung zu ermöglichen und damit eine fachspezifische Höherqualifizierung zu erreichen. Zudem werden Unternehmen beraten, wie sie ihren IT-Fachkräftebedarf auch mit individuell ausgebildeten Fachkräften mit Behinderungen decken können. Das erleichtert die Integration von arbeitsuchenden Personen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt.

https://www.etc.at/star/star-matching/inclusive-it und Video https://www.youtube.com/watch?v=nrxoGi86ELQ


6_Kindergarten_Wien.jpg

Stadt Wien – Kindergärten, Stadt Wien – Wien Digital, Stadt Wien – Kommunikation und Medien
Projekt: Informationsplattform für elementarpädagogische Einrichtungen in der Stadt Wien

Die Informationsplattform für elementarpädagogische Einrichtungen in Wien bietet erstmals eine zentrale, barrierefreie und stadtweit einheitliche Übersicht über alle öffentlichen und privaten Kindergärten, Kindergruppen, Tageseltern sowie Horte. Eltern, Erziehungsberechtigte und Fachpersonen erhalten verlässliche, aktuelle Informationen zu Standorten, Betreuungsangeboten, Öffnungszeiten, Schwerpunkten und pädagogischen Konzepten, direkt und transparent zugänglich. Die Plattform stärkt die Wahlfreiheit, fördert Chancengleichheit und unterstützt die frühkindliche Bildung als gesellschaftliche Schlüsselaufgabe. Sie ist ein Meilenstein in der digitalen Bildungsinfrastruktur Wiens und ein Beispiel einer erfolgreichen Kooperation zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand.

https://www.wien.gv.at/bildung/kindergarten-suche?t_0_bildung=1



7_TalentLoop_iStock.jpg

MBIT Solutions GmbH
Projekt: TalentLoop: Innovative Berufsorientierung für Jugendliche

Die Plattform TalentLoop ermöglicht Jugendlichen in Schule und Ausbildung eine personalisierte Entdeckungsreise zu passenden Berufs- und Ausbildungswegen. Basis hierfür sind individuelle Interessen, Werte, Stärken und Talente der Jugendlichen. Sie wählen auf eine spielerische Art ihre Interessen und Vorlieben. Jedem Bild sind multiple Attribute mit spezifischen Gewichtungen zugeordnet, die in komplexen Berechnungsmodellen verarbeitet werden. Diese differenzierte Datenanalyse ermöglicht präzise Empfehlungen für passende Berufsfelder. Auf Basis dieser werden die Vorschläge immer weiter verfeinert, bis hin zu konkreten Jobbezeichnungen. Technologisches Herzstück ist die integrierte OpenAI ChatAPI, die nicht nur Berufsvorschläge basierend auf den individuellen Interessen und Stärken generiert, sondern auch praktische Hilfen wie Bewerbungsschreiben und Telefonleitfäden für Vorstellungsgespräche erstellt. Durch Reflexions- und Feedbackprozesse stärkt TalentLoop das Selbstbewusstsein der Jugendlichen und unterstützt sie auf ihrem Weg zu einer fundierten beruflichen Entscheidung.

Video https://www.youtube.com/watch?v=UGoDbD768VM



8_iStock-2174096134.jpg

Wirtschaftskammer Steiermark WIFI Steiermark
Projekt: Virtuelles Einkaufstraining mit KI-Anbindung

Mit dem virtuellen Einkaufstraining mit KI-Anbindung setzt das WIFI Steiermark neue Maßstäbe im digitalen Lernen: In einer VR-Umgebung trainieren Teilnehmende realitätsnahe Preisverhandlungen mit einem KI-gesteuerten Avatar. Die Künstliche Intelligenz reagiert flexibel auf gesprochene Inhalte und ermöglicht individuelle, freie Dialoge – ohne vorgefertigte Antworten. Das innovative Zusammenspiel aus Sprach-KI und Virtual Reality schafft eine immersive, wiederholbare Trainingsumgebung mit unmittelbarem Feedback. Die Lösung ist praxisnah, ressourcenschonend und besonders für Lernende ohne reale Verhandlungserfahrung eine wertvolle Hilfe.

www.stmk.wifi.at und Video www.stmk.wifi.at/eaward

 

9_iStock-2205044006.jpg

ONTEC AI, Wort & Bild Verlag
Projekt: Wie KI die Suche nach Gesundheitsinformationen revolutioniert

Für viele Menschen ist das Internet die erste Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen – doch konkrete und verlässliche Antworten zu finden, bleibt oft eine Herausforderung. Informationen sind schwer zugänglich, und die Quellen nicht immer vertrauenswürdig. Hier setzt das gemeinsame Projekt des Wort & Bild Verlags und des Wiener KI-Spezialisten ONTEC AI an: Mit der Einführung einer KI-basierten Suchfunktion auf apotheken-umschau.de wird die Suche nach medizinischen Informationen grundlegend vereinfacht. Nutzer*innen können ihre Fragen in natürlicher Sprache stellen und erhalten innerhalb von Sekunden präzise, faktenbasierte Antworten – basierend auf redaktionell geprüften Inhalten und mit klaren Quellenangaben. Die Lösung kombiniert modernste KI-Technologie mit höchsten Standards in Datenqualität, Ethik und Datenschutz. Dank semantischer Suche und der Vermeidung von KI-Halluzinationen sind die Antworten nicht nur schnell, sondern auch absolut verlässlich und transparent.

https://ontec.ai/blog/case-study-publisher-wort-bild/

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up