Samstag, September 06, 2025
eAward 2025: Nominees der Kategorie „Services und Prozesse“
Bild: iStock, SAP, beigestellt

Die Nominierten in der Kategorie Services und Prozesse der Ausschreibung des IT-Wirtschaftspreises eAward 2025. Die Gewinner*innen werden am 30. September 2025 bekannt gegeben.


Bundesrechenzentrum GmbH, Bundeskanzleramt
Projekt: App ID Austria

Mit dem Launch der App ID Austria im Juni 2025 wurde nach 1,5 Jahren Projektlaufzeit die bisherige App „Digitales Amt“ abgelöst. Mit der neuen App wird die technologische Basis der digitalen Identität grundlegend modernisiert. Im Fokus stehen die Kernfunktionen Authentifizierung und Signatur, um Bürger*innen einen sicheren und benutzerfreundlichen Zugang zu digitalen Services zu bieten. ID Austria eröffnet den Zugang zu einer größeren Bandbreite digitaler Dienstleistungen – sowohl im behördlichen als auch im privatwirtschaftlichen Bereich. Die neue App schafft mehr Übersicht, Raum für gezielte Weiterentwicklung und erfüllt höchste europäische Sicherheitsstandards. Bestehende Anmeldedaten bleiben erhalten, Funktionen wie eAusweise, MeineSV, FinanzOnline u. a. sind weiterhin wie gewohnt nutzbar. Soweit bereits bekannt, wurden Anforderungen der zukünftigen EUDI-Wallet berücksichtigt, um eine Weiterentwicklung der App in Richtung einer europäischen Lösung zu ermöglichen.

www.id-austria.gv.at

 

Bild: Ortwin Frille (Mitarbeiter Prozessmanagement Mewa), Eric Rissler (Projektmanager Applikationsprojekte Mewa), Markus Horvath (Sybit GmbH) (Foto: SAP)

MEWA Textil-Service GmbH, Sybit GmbH
Projekt: Automatisiertes SAP-Ticketsystem für Serviceanfragen über Mewa-Kundenportal mymewa.com

Mewa erreichen jährlich Anfragen von über 200.000 B2B-Kunden in Europa, deren Bearbeitung per E-Mail oder Telefon zeit- und ressourcenintensiv ist. Um die Serviceprozesse effizienter und transparenter zu gestalten, wird das digitale Kundenportal mymewa.com kontinuierlich um neue Self-Service-Funktionalitäten erweitert. Die jüngste Innovation bietet ein automatisiertes SAP-Ticketsystem für Serviceanfragen wie Nachbestellungen, Änderungen und Einblicke in den Belieferungsstatus von Berufskleidung und Putztüchern im Rundum-Service. Das Kundenportal und das implementierte Ticketsystem nutzen SAP Commerce Cloud, SAP Cloud for Customer (C4C) und SAP ERP. Durch die regelbasierte Automatisierung verkürzt sich die Bearbeitungszeit pro Ticket im Schnitt um rund 15 Minuten. Die gewonnene Zeit steht den Serviceteams für individuelle Unterstützung bei komplexeren Themen und Beratung qualitativer Fragestellungen zur Verfügung.

https://www.mewa.at/presse/mewa-gewinnt-sap-innovation-award-2025-fuer-digitales-kundenportal/



Post Business Solutions GmbH
Projekt: DAiTA: Document AI Transformation and Automation

DAiTA ist die skalierbare Plattform für Intelligent Document Processing der Post Business Solutions. Sie nutzt modernste KI-Technologien wie Machine Learning, NLP (Natural Language Processing), OCR (Optical Character Recognition) und Large Language Models, um Dokumente automatisiert zu analysieren, zu strukturieren und in verwertbare Daten zu überführen. Unternehmen profitieren von beschleunigten Prozessen, reduzierten Fehlerquoten und einer Datenqualität von bis zu 99,9 Prozent. DAiTA lässt sich nahtlos über Standardschnittstellen ansteuern, verarbeitet vielfältige Formate wie Text- und Bilddaten und unterstützt Folgeprozesse wie Rechnungsworkflows, ESG-Reporting (Environmental, Social und Governance) oder Vertragsmanagement. Die ISO-Zertifizierungen 9001 und 27001 garantieren höchste Standards bei Qualität und Datenschutz.

https://www.post.at/g/c/daita und Video IDP-Plattform DAiTA in 8 Minuten erklärt



4_Teamfoto.jpg

Bild: Das erfolgreiche Team des Verwaltungs- und Digitalisierungsexperten Comm-Unity.

Comm-Unity EDV GmbH, Marktgemeinde Garsten
Projekt: Digitales Gemeindeamt – Bürgernähe per App und Web

Das Digitale Gemeindeamt ist die zentrale Verbindung zwischen Bürger*innen, Unternehmen und Gemeinde – digital, sicher und direkt. Als Teil von People Connect basiert die Lösung auf GeOrg (SAP S/4HANA) und bietet über Webportal und App einen medienbruchfreien Zugriff auf persönliche Informationen, Akten und Sendungen. Der Zugang erfolgt einfach via ID Austria, ohne Mehraufwand für die Verwaltung. Die App ist vollständig in die kommunalen Abläufe integriert, individuell anpassbar und vollständig in kommunale Prozesse eingebettet. Für mehr Effizienz, digitale Souveränität und bürgernahe Verwaltung.

https://www.comm-unity.at/people-connect



5_Team_AssetTracking_Rosenberger_Telematics.jpg

Bild: Thomas Koniarek (CTO), Christian Meschnig (CEO), Sabine Compernass (Sales Managerin Deutschland), Armin Wahl (Product Developer) und Yvonne Wagner (Marketing Managerin)

Rosenberger Telematics GmbH
Projekt: Effiziente Digitalisierung zur Verwaltung von Klein- und Kleinstgeräten

Rosenberger Telematics präsentiert die kosteneffiziente Lösung „Asset-Tracking mit BLE-BEACON“ zur Ortung und zum digitalen Management von Klein- und Kleinstgeräten. Diese innovative Lösung basiert auf Bluetooth Low Energy (BLE) Technologie, die durch Kosteneffizienz und Energiesparsamkeit überzeugt. Die passiven BLE-BEACONs sind eine hervorragende Alternative zu höherpreisigen aktiven Telematikgeräten. Ein umfangreiches Netzwerk aus Empfängern (Gateways) ist entscheidend für die Implementierung. Alle BLE-fähigen Geräte (Telematiksysteme) von Rosenberger fungieren anonymisiert als Empfänger und scannen kontinuierlich im Umkreis von etwa 80 Metern nach Beacons. Zusätzlich unterstützt die RBEACON App als tragbares Empfangsgerät. Alle gesammelten Daten werden in der Telematik-Software „Commander“ zusammengeführt, die eine effiziente Verwaltung, Überwachung und Analyse der Objekte ermöglicht, um lange Stehzeiten zu vermeiden, die Produktivität zu steigern, Wartungsprozesse zu optimieren und die Transparenz zu erhöhen.

https://www.rosenberger-telematics.com/loesungen/bauwirtschaft/

 

6_Felix_Häusler_und_Philip_Rosenauer.jpg

Bild: Bieten automatisierte Unterstützung für die Firmengründung: Felix Häusler (Infinity Vertigo) und Philip Rosenauer (PHH Rechtsanwält:innen).

PHH Rechtsanwält:innen GmbH, Infinity Vertigo GmbH
Projekt: FirmaDigital

Vom Erstkontakt und dem KYC-Check („Know Your Customer“) über die Erstellung der Gründungsdokumente und den Notartermin bis zur Eintragung ins Firmenbuch können Gründer*innen über „FirmaDigital“ den gesamten Gründungsprozess ihrer GmbH als „One-Stop-Shop“ remote abwickeln. Egal, ob sie in Österreich oder im Ausland ihren aktuellen Aufenthalt haben. Die KI-gestützte Plattform FirmaDigital verarbeitet die Eingaben der Gründer*innen, erstellt Textvorschläge zu einzelnen Themengebieten und generiert daraus die Gründungsdokumente. Übersicht zum Ablauf der Online-Gründung: https://firmadigital.at/gmbh-incorporation

https://firmadigital.at/

 

7_MarkoKovic_WEB-Team_Weinberger-Prammer-Steinbacher-Danner-Bina-Umbauer.jpg 

Bild: Anita Weinberger-Prammer, Moritz Steinbacher, Dominik Danner, Raphael Bina und David Umbauer (Foto: Marko Kovic)

Land Oberösterreich – Abteilung Soziales
Projekt: Förderbearbeitung 2.0 – Der OÖ. WEB setzt neue Maßstäbe

Der „Oö. Wohn- und Energiekostenbonus“ setzt neue Maßstäbe in der Förderabwicklung: 71,7 Millionen Euro wurden vollautomatisch an 229.000 Haushalte ausgezahlt – ohne einen einzigen händischen Eingriff. Dank selbst entwickelter digitaler Prüfprozesse und der Zusammenarbeit mit 438 Gemeinden war es möglich, 90 Prozent der Anträge binnen einer Woche zu erledigen. Ein Vorbild für schnelle und unbürokratische Hilfe und eine Blaupause für eine effiziente, bürgerfreundliche und ressourcenschonende Verwaltung durch Digitalisierung und Automatisierung. Das Projekt wurde kürzlich sowohl beim österreichischen Verwaltungspreis als auch beim europäischen Verwaltungspreis EPSA ausgezeichnet.

https://www.land-oberoesterreich.gv.at/

 

8_mocca.order_per_Kiosk.jpg

ventopay gmbh
Projekt: Führende Plattform für digitale Transformation & Innovation in der Gemeinschaftsverpflegung

Das mocca System von ventopay repräsentiert die führende Plattform für digitale Transformation und Innovation in der Gemeinschaftsverpflegung und Systemgastronomie. Mocca ist speziell auf die Anforderungen der Branche zugeschnitten. Es garantiert schnelle Bezahlung, einfache Abrechnung und Kundenbegeisterung für eine Vielzahl von Einrichtungen, darunter Betriebsrestaurants, Caterer, Stadien, Krankenhäuser und Schulen. Die Produktpalette umfasst nicht nur ein umfassendes und integriertes Kassen-, Bezahl- und Abrechnungssystem, sondern auch Webshop-Systeme, Automatenlösungen, Self-Service-Stationen und direkte Gästekommunikation via Website, App und Digital Signage sowie KI-basierte Lösungen wie Prognosetools gegen Lebensmittelverschwendung. Mit Leuchtturmprojekten wie für Lufthansa Taste and More zeigt ventopay, wie Digitalisierung die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigert – made in Hagenberg, erfolgreich im internationalen Einsatz.

https://ventopay.com/ und Video https://www.youtube.com/watch?v=BdxFedHKGCE



9_iStock-2152294462.jpg

Consileon Business Consultancy GmbH, Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
Projekt: KI-basierte Eingangsrechnungsbearbeitung bei der ÖGK

Die ÖGK hat gemeinsam mit Consileon Business Consulting Österreich die Bearbeitung von Eingangsrechnungen durch KI-Technologie grundlegend modernisiert. Die Lösung erfasst, verarbeitet und kontiert Rechnungen vollautomatisch – vom Eingang bis zur Buchung. Kreditorenbuchhalter*innen sparen dadurch bis zu 70 % Zeit, reduzieren Fehler von 5 % auf 0,5 % und können sich stärker auf Prüfungen und Analysen konzentrieren. Lieferanten profitieren von fünfmal schnelleren Freigaben, transparentem Bearbeitungsstatus und beschleunigten Zahlungen. Die KI lernt kontinuierlich aus Buchungshistorien, erkennt unterschiedliche Layouts ohne starre Regeln und ist bereits auf die kommende E-Rechnungspflicht vorbereitet. Das Ergebnis: 40 Sekunden weniger Bearbeitungszeit pro Beleg, 99,8 % Genauigkeit bei der Belegtrennung und 70 % Kosteneinsparung. Die Implementierung zeigt, wie KI öffentliche Verwaltung effizienter macht, Ressourcen freisetzt und strategische Finanzanalysen ermöglicht – mit schnelleren, transparenteren Prozessen für alle Beteiligten.

https://www.consileon.de/blog/2025/07/16/ki-basierte-rechnungsverarbeitung-bei-der-osterreichischen-gesundheitskasse/ und Video https://www.youtube.com/watch?v=Ec4E9ONj6lo



10_iStock-1992602737.jpg

insideAx GmbH
Projekt: KI-Rechtsagent für Angebotsprüfung in der Baubranche

Die insideAx GmbH entwickelte gemeinsam mit einem österreichischen Bauunternehmen einen KI-Agenten zur automatisierten Prüfung von Angeboten und AGBs. Der Agent basiert auf Microsoft-Technologie und ist auf die Rolle eines österreichischen Rechtsanwalts für Baurecht spezialisiert. Er erkennt nachteilige Vertragsklauseln und Abweichungen von ÖNORM-Standards direkt im Angebotsprozess. Die Integration in Microsoft Teams ermöglicht eine nahtlose Kommunikation mit dem Vertrieb. So werden Risiken frühzeitig erkannt, Verhandlungen verbessert und Zeit gespart.

www.insideax.at

 

11_Foto_Übergabe_Zert.Urkunde_1.jpg

Bild: Vorreiter im Schutz von personenbezogenen Daten: Wolfgang Fiala (DSGVO-zt), Franz Noll (cosmos Preservation), Irene Schaller und Peter Gelber (DSGVO-zt)

DSGVO-zt GmbH, cosmos Preservation GmbH
Projekt: Meilenstein im Datenschutz!

Am 28. Februar 2025 wurde in Österreich ein Meilenstein im Datenschutz erreicht: Die DSGVO-zt GmbH erhielt als erstes Unternehmen des Landes die Akkreditierung der Datenschutzbehörde als Zertifizierungsstelle für DSGVO-Zertifikate und verlieh das erste amtliche Zertifikat an die cosmos Preservation GmbH. Damit wurden erstmals verbindliche Standards geschaffen, um persönliche Daten zu schützen, ohne Innovation zu bremsen. Gemeinsam mit der Datenschutzbehörde entwickelte die DSGVO-zt GmbH einen international konformen Zertifizierungsprozess und einen Kriterienkatalog nach Art. 42 DSGVO. Dieses Pionierprojekt stärkt digitale Verantwortung in der Gesellschaft und setzt einen neuen Standard für Datenschutz und Menschenschutz in der digitalen Welt.

www.dsgvo-zt.at

 

12_iStock-180817263.jpg

Bundesrechenzentrum GmbH, Bundeskanzleramt
Projekt: Neue elektronische Gründung am USP

Seit 2017 können Unternehmen in Österreich digital über das Unternehmensserviceportal (USP) gegründet werden – ein wichtiger Schritt für Unternehmertum und digitale Wettbewerbsfähigkeit. 2025 wurde ein Großteil der eGründung komplett umgebaut und neu gestaltet. Bereits in den ersten zwei Monaten wurden rund 460 Gründungen erfolgreich abgewickelt, darunter 210 Ein-Personen-GmbHs, 150 Einzelunternehmen, 20 FlexKapGs sowie 80 Gründungen durch Parteienvertreter wie Notar*innen oder Steuerberater*innen. Die eGründung überzeugt mit moderner, mobiler und barrierefreier Nutzerführung, verbessertem Vertretungszugang, automatisiertem Datenaustausch nach dem Once-Only-Prinzip und einer offenen Architektur für künftige Rechtsformen. Sie reduziert Bürokratie, beschleunigt Abläufe und macht die Verwaltung smarter – ein digitaler Turbo für den Gründungsstandort Österreich.

https://www.usp.gv.at/aktuelles/newsliste/neue-elektronische-gruendung-am-usp.html und https://www.digitalaustria.gv.at/wissenswertes/news/news-59

           

13_iStock-1216596937.jpg

TOGETHER CCA GmbH, RVM Versicherungsmakler GmbH
Projekt: Polizzenkontrolle mit KI-Unterstützung – Mehr Effizienz für die Versicherungsbranche in Österreich

Versicherungsvermittler*innen stehen täglich vor der Herausforderung, etliche Polizzen zu prüfen und sicherzustellen, dass Kund*innen optimal abgesichert sind. Doch dies ist oft zeitaufwendig und fehleranfällig. Unsere Lösung revolutioniert den Prozess: Versicherungsverträge werden direkt von den Versicherungspartnern in das Postfach des Vermittlers übermittelt und im Polizzenabgleich mit dem dazugehörigen Antrag verglichen. Die beiden Dokumente werden dabei mit KI-Unterstützung analysiert und auf Unstimmigkeiten geprüft. Das spart Zeit, reduziert Fehler und somit das Haftungsrisiko des Vermittlers enorm – dieser ist verpflichtet, jede Erstpolizze auf Abweichungen zum Antrag zu prüfen. Eine Funktion, die einzigartig für den Markt ist.

Video (KI Polizzenabgleich KFZ) https://www.youtube.com/watch?v=yiV1loXQdCw und Video (KI Polizzenabgleich HH/EH) https://www.youtube.com/watch?v=b4HXt9Dpp48



14_valantic_Austria_Projektteam_Ski_amadé.jpg

Bild: Die Team-Mitglieder bei valantic Austria, die maßgeblich an dem Projekt „Ski amadé Ticketshop“ beteiligt waren.

valantic Austria GmbH, Ski amadé GmbH
Projekt: Ski amadé Ticketshop – Modular. Multiregional. Maßgeschneidert.

valantic Austria entwickelte für Ski amadé ein hochskalierbares, „headless“ Ticketshop-System, das Performance, UX und Preislogik auf ein neues digitales Level hebt. Gäste können in fünf unterschiedlichen Regionen – von der Salzburger Sportwelt bis zum Großarltal – Tages-, Mehrtages- oder Saisonkarten komfortabel online buchen. Das System bietet maßgeschneiderte Affiliate-Shops je Region, individuelle Preislogiken, dynamisch bepreiste Frühbucherangebote und ein leistungsfähiges Backoffice zur zentralen Steuerung – inklusive Kundenprofile, Familienverwaltung und Ticketdaten. Dank Single-Sign-on, App-Anbindung und mehrsprachigem Interface überzeugt der Ticketshop mit schnellen Ladezeiten, intuitiver Buchung und flexibler Promotion-Logik – und setzt damit neue Maßstäbe für den digitalen Vertrieb im alpinen Tourismus.

https://tickets.skiamade.com/

 

15_voogle_viesure_nagarro_eAward_Kopie.jpg

Nagarro GmbH, viesure innovation center GmbH
Projekt: voogle – Die smarte KI-Suchmaschine für Versicherungen

„voogle“ ist die maßgeschneiderte KI-gestützte Suchmaschine der Zukunft für Versicherungen. Entwickelt vom hauseigenen Start-up der Wiener Städtischen „viesure“ in Kooperation mit Nagarro, verarbeitet sie Versicherungsdokumente, Angebote und Kundenkorrespondenzen intelligent und liefert in Sekunden relevante Informationen. Mit voogle werden Kundenservice und Geschäftsabläufe optimiert, während „just-in-time“ Einblicke und Trends Vertrieb, Produktentwicklung und Marketing gezielt unterstützen. Kund*innen erhalten sofort verständliche Antworten – auch zu komplexen Sachverhalten – dank eines umfassenden 360-Grad-Blicks auf alle verfügbaren Informationen.

https://viesure.io

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up