Die Nominierten in der Kategorie „Zusammenarbeit und Organisation“ der Ausschreibung des IT-Wirtschaftspreises eAward 2025. Die Gewinner*innen werden am 30. September 2025 bekannt gegeben.
Bild: Teamfoto anlässlich des „Go Live“ des Modernisierungsprojekts bei Alpla.
Avanade Österreich GmbH, ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG
Projekt: Avanade implementiert modernes CRM für ALPLA
ALPLA ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von innovativen Verpackungslösungen aus Kunststoff und hat mit einer umfassenden CRM-Transformation Vertriebs- und Marketingprozesse auf globaler Ebene neu definiert. Das Wachstum des Unternehmens in 47 Ländern stellte es vor Herausforderungen: Wichtige Kundendaten waren auf persönlichen Geräten und in separaten Systemen gespeichert. Das hat die Zusammenarbeit und die Bearbeitung von Kundenanfragen oder die personalisierte Ansprache von Kunden erschwert. Avanade hat für ALPLA mit Microsoft Dynamics 365 ein cloudbasiertes CRM-System eingeführt, das einen 360-Grad-Überblick über seine Kunden bietet sowie Vertrieb und Marketing durch gemeinsame Datenhaltung und Prozesse miteinander verbindet. Das neue CRM-System ist mit Microsoft Teams, Outlook und anderen Tools integriert, um das Lead-Management zu optimieren, Angebotserstellungen zu vereinfachen und personalisierte Kundenerlebnisse zu ermöglichen.
https://www.avanade.com/en/insights/clients/alpla
Device Insight GmbH – mosaixx
Projekt: Die Plattform für effizientere Projekte im Sondermaschinenbau
mosaixx ist eine kollaborative Cloud-Plattform für Industrial Software-as-a-Service, die auf die Anforderungen des Sondermaschinenbaus zugeschnitten ist. Mit einer offenen Architektur und dem Fokus auf digitale Transformation unterstützt die Plattform Unternehmen dabei, dem Margendruck im Sondermaschinenbau entgegenzuwirken: Projekte effizienter planen, Daten sicher verknüpfen und Arbeitsabläufe kollaborativ in einer zentralen Umgebung verwalten. Mit mosaixx digitalisieren Maschinenbauer, Systemintegratoren und Engineering-Unternehmen ihre Prozesse – vom Angebot bis zur Inbetriebnahme.
Bild: Das Entwicklungsteam mit Wolf-Dietrich Denk, Peter O'Brien, Frank Mettendorff und Thomas Rabl.
FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
Projekt: DPU – Digitale Projektumgebung
Die Digitale Projektumgebung (DPU) von FCP ist eine innovative Lösung für die Online-Kollaboration. Sie ist speziell für Bauprojekte mit Building Information Modeling (BIM) entwickelt worden. Die DPU erweitert Microsoft Teams um weitere Funktionalitäten und macht sie zu einer umfassenden Plattform für die digitale Projektdurchführung. Sie verbindet reibungslos die Kommunikation, die Arbeit mit BIM-Modellen, die Qualitätssicherung, den Datentransfer und die Workflows. Das digitale Modell ist dadurch immer griffbereit und wird zum Mittelpunkt der Projektzusammenarbeit für alle Beteiligten.
https://dpu.fcp.at/ und Video https://vimeo.com/1047035574/49d261e650
X-Net Services GmbH, Volkshilfe Arbeitswelt gemeinnützige GmbH
Projekt: eDok
eDok ist ein modernes Dokumentenmanagementsystem für Beratungsdienstleistungen im Sozialbereich. Es unterstützt Mitarbeitende bei der erforderlichen Dokumentation und Archivierung von Akten sowie der eigenen Arbeit und ermöglicht so effizientes und erfolgsorientiertes Tun im Sinne der Betreuten. Der übersichtliche Aufbau und eine geräteunabhängige, flexible und ortsunabhängige Einsatzmöglichkeit erleichtern operatives Handling. Die Daten sind zuverlässig und unverzerrt erfassbar und in Echtzeit abrufbar. Der Sozialbereich sieht sich regelmäßig neuen Anforderungen durch Vorgaben von Fördergeber*innen, geänderten Rahmenbedingungen und dynamischen Bedarfs- und Zielgruppenentwicklungen gegenübergestellt. Das System kann jederzeit durch neue Module, Schnittstellen und Erweiterungen an die Änderungen, zusätzliche Anforderungen oder neue Arbeitsbereiche angepasst werden.
https://edokplus.at/ und Video https://docs.x-net.at/index.php/s/dXjqTfXLNFNWAit
ISH-Solutions GmbH, Amt der Oö. Landesregierung
Projekt: KI-gestützte Prozess Dokumente
„Prozess Dokumente“ revolutioniert das Dokumentenmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Die Plattform importiert beispielsweise Vertragsdokumente automatisiert, analysiert sie KI-gestützt und verknüpft Inhalte direkt mit Prozessen. So werden Fristen, Auflagen und Pflichten nicht nur dokumentiert, sondern in steuerbare, transparente Strukturen überführt. Ein mehrstufiges Freigabeverfahren stellt sicher, dass erfahrene Fachkräfte alle Ergebnisse prüfen und anpassen können. Junge Mitarbeitende profitieren von Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit, während Organisationen höchste Anforderungen an Datenschutz und Souveränität erfüllen. Das Facility-Management-System RKV View zeigt, wie Digitalisierung den öffentlichen Dienst nicht ersetzt, sondern stärkt – und Verträge in aktive Werkzeuge für Qualität, Effizienz und Nachvollziehbarkeit verwandelt.
https://ish-solutions.at/2025/08/27/ki-prozess-dokumente/ und Video https://www.youtube.com/watch?v=oSFN_JVGYGA
Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee, Kufgem GmbH
Projekt: Mein Amt – das digitale Bürgerservice
„Mein Amt“ ist eine zentrale Online-Plattform, die Bürger*innen rund um die Uhr Zugang zu digitalen Amtsservices ihrer Gemeinde bietet. Behördengänge wie Terminvereinbarungen, Anträge oder Datenaktualisierungen können bequem online erledigt werden. Die Anmeldung erfolgt sicher und einfach über die ID Austria. Gemeinden profitieren von effizienteren Abläufen, aktueller Datenhaltung und einer stärkeren Einbindung der Bevölkerung. Die Plattform ist medienbruchfrei, barrierefrei und in bestehende Systeme wie GEM2GO und k5|Next integriert. Auch laufende Verfahren wie Bauanträge können online eingesehen werden. „Mein Amt“ steht für moderne, transparente und bürgernahe Verwaltung – ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Zukunft der kommunalen Services.
https://www.k5next.at/mein-amt und Video https://vimeo.com/1074303018
Tietoevry Austria GmbH, Greiner AG
Projekt: Mit Microsoft 365 Copilot zum KI-gestützten Arbeitsplatz bei Greiner
Greiner AG führte gemeinsam mit dem Digitalisierungspartner Tietoevry Microsoft 365 Copilot erfolgreich als KI-gestützten Arbeitsplatz ein. Ziel war es, zahlreiche Microsoft-365-Nutzer*innen bei Greiner mithilfe von Copilot fit für das KI-Zeitalter zu machen – unabhängig von Alter, Rolle oder technischer Vorerfahrung. In einem methodischen, mehrphasigen Rollout wurde Copilot nicht als Tool, sondern als zentrales Interface für produktives Arbeiten etabliert. Sprechstunden, Prompt-Trainings, Coachings und Community-Aktivierung schufen breite Akzeptanz unter den Greiner-Mitarbeitenden. Erste Befragungen belegen, dass Aufgaben schneller und in höherer Qualität erledigt werden und Mitarbeitende zufriedener sind.
https://www.tietoevry.com/at/success-stories/2025/tietoevry-bringt-microsoft365-copilot-zu-greiner/ und Video https://www.youtube.com/watch?v=FA_80BDAEyg
Bild: RÖFIX-Geschäftsführer Christian Höberl und Kommunikationsleiter Andreas Ganahl setzen mit einer neuen Kundenplattform voll auf Kundenservice.
RÖFIX AG, allUpp GmbH
Projekt: myRÖFIX: Digitale Kundenplattform mit Bestellmöglichkeit
Mit der Entwicklung der digitalen Kundenplattform myRÖFIX hat RÖFIX einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und Kundenorientierung in der Baustoffbranche gesetzt. RÖFIX hat gemeinsam mit dem Projektpartner allUpp ein System geschaffen, das nicht nur den Bestellprozess für Kunden vereinfacht, sondern auch die internen Abläufe für Mitarbeitende effizienter gestaltet. Die Plattform bietet registrierten Kunden eine zentrale Anlaufstelle für relevante Geschäftsprozesse: Bestellungen können rund um die Uhr getätigt werden, die Nachfüllung oder Abholung von Silos kann einfach beauftragt werden, Dokumente wie Lieferscheine und Rechnungen sind jederzeit abrufbar, und Stammdaten wie Adressen oder Ansprechpartner können selbstständig verwaltet werden. Die Benutzeroberfläche ist klar in fünf Bereiche strukturiert: Startseite mit Dashboard, Dokumente, Bestellung, Self-Service und Beratung.
https://www.roefix.at/kundenplattform-myroefix und Video https://youtu.be/H34wrnNW3hk
NAVAX Unternehmensgruppe
Projekt: NAVAX Buddy – der smarte Assistent für den Arbeitsalltag
Der NAVAX Buddy ist ein unternehmensinterner KI-Assistent, der auf Azure AI Foundry, Copilot Studio Agents und Microsoft 365 basiert. Der Buddy fungiert als sicherer Einstiegspunkt für alle KI-Anfragen im Unternehmen. Er verarbeitet ausschließlich freigegebene interne Datenquellen wie SharePoint, Intranet oder Jira und bietet über spezialisierte Agents (z. B. für HR, IT, Sales oder Engineering) gezielte Unterstützung im Arbeitsalltag mit enormer Effizienzsteigerung. Adaptive Cards und Feedback-Mechanismen sorgen für Transparenz und Nachvollziehbarkeit. So wird verhindert, dass sensible Inhalte in öffentliche Tools gelangen – und gleichzeitig wird Wissen zentralisiert, dokumentiert und wiederverwendbar gemacht. Fazit: Die Nutzung des NAVAX Buddy als Standardzugang für KI im Unternehmen ist sicher, integriert, effizienzsteigernd und datenschutzkonform.
MBIT Solutions GmbH
Projekt: Ticketladen – Ticketing, das begeistert
Ticketladen ist eine unabhängige Ticketing-Plattform aus Niederösterreich, die Veranstalter*innen die volle Kontrolle über ihren Ticketverkauf zurückgibt. Im Hintergrund sorgt eine moderne Infrastruktur für Stabilität und Performance. Die Plattform basiert auf dem PHP-Framework Laravel und wird in der Azure Cloud gehostet. Das sorgt für hohe Skalierbarkeit, maximale Datensicherheit und zuverlässige Verfügbarkeit, auch bei starkem Andrang. Gerade beim Vorverkaufsstart ist das ein entscheidender Vorteil für Veranstalter*innen. Veranstaltungen lassen sich in wenigen Schritten anlegen, Preise festlegen und Saalpläne individuell gestalten – und das ganz ohne technisches Know-how. Die Zahlungsabwicklung ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. Der Ticketpreis wird beim Kauf automatisch per Split-Buchung aufgeteilt: Veranstalter*innen erhalten ihren Anteil sofort und ohne Wartezeit, während Ticketladen parallel die vereinbarte Provision bekommt. All das und noch mehr macht Ticketladen zu einem wegweisenden Projekt im Bereich digitaler Innovation.
gemdatnoe – Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH, Konzept59, Stadtgemeinde Pulkau
Projekt: TRAUDE – Die innovative Aufgabenverwaltungsplattform
In Gemeinden, Bauhöfen und Organisationen wird täglich viel geleistet – doch zu oft bleiben Aufgaben liegen, Prüfpflichten werden übersehen oder Zettel gehen verloren. Zwischen dem, was erledigt werden sollte, und dem, was tatsächlich erledigt wird, klafft eine Lücke. Genau hier kommt TRAUDE ins Spiel. TRAUDE ist die benutzerfreundliche Aufgabenverwaltungs-Software für alle, die Verantwortung tragen – ob auf dem Bauhof, im Gemeindeamt oder in Schulen und Betrieben. Mit wenigen Klicks erfasst man offene Aufgaben und verteilt diese im Team. Man behält den Überblick: Was steht an? Was läuft gerade? Und was ist bereits erledigt? Ergänzt wird das System durch eine mobile App, mit der Aufgaben direkt vor Ort erfasst, dokumentiert und erledigt werden. Die Oberfläche ist klar, die Funktionen selbsterklärend, und dennoch steckt alles drin, was Sie brauchen. Von wiederkehrenden Aufgaben bis zur revisionssicheren Dokumentation.
https://www.gemdatnoe.at/Kommunal/Aufgabenverwaltung und https://traude.app
Bundesrechenzentrum GmbH, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
Projekt: Weltweit vernetzt: Der ELAK als E-Government-Motor global im Einsatz für die Republik
Mit einem ambitionierten Ziel – der globalen ELAK-Anbindung in nur einem Jahr – startete 2024 ein Vorzeigeprojekt: die Digitalisierung aller österreichischen Botschaften und Vertretungsbehörden. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten entwickelte das Bundesrechenzentrum ein innovatives Rollenkonzept, das selbst komplexe Anforderungen mobiler Diplomatie und lokaler Mitarbeit meisterte. Die enge Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg war dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor. Im Zentrum stand die Neugestaltung bewährter Prozesse und Services – mit dem Anspruch, digitale Verwaltung weltweit einfach, sicher und effizient zugänglich zu machen. Damit wurden in nur drei Monaten 110 Vertretungen weltweit erfolgreich umgestellt – störungsfrei, punktgenau und bei laufendem Betrieb. 38 Millionen Dokumente wurden migriert, über 1200 Nutzer*innen in 24 Zeitzonen geschult. Was als Mammutprojekt begann, wurde zu einem digitalen Meilenstein für die Verwaltung der Republik Österreich – ein entscheidender Schritt hin zu einer modernen, grenzenlosen Verwaltung und in eine global vernetzte E-Government-Zukunft.
https://www.brz.gv.at/was-wir-tun/services-produkte/elak/elak-ist-jetzt-international.html