Die Nominierten in der Kategorie Nachhaltigkeit des IT-Wirtschaftspreises „eAward 2025“. Die Gewinner*innen werden am 30. September 2025 bekannt gegeben.
Bild: Tobias Stefan, Sabrina Gaupmann, Hans-Jürgen Groß, Lukas Hucke, Florentine Kiebach, Björn Wüstehube, Martin Schett, Alexandra Melik, Thomas Forster, Nicole Kassar und Johannes Eigner (Foto: Martin Lusser)
WienIT GmbH, Wiener Netze GmbH
Projekt: Digitale Inklusion: Umsetzung eines barrierefreien und inklusiven Smart-Meter-Webportals für Privatkund*innen der Wiener Netze inkl. WACA-Gold-Zertifizierung
In Österreich leben rund 1,9 Millionen Menschen mit Einschränkungen bei Aktivitäten im Alltag. Davon wohnen die meisten in Wien: 410.800 Personen (davon 139.100 mit starken Einschränkungen). Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung (agiler Arbeitsmodus) beim Smart-Meter-Webportal der Wiener Netze mit der Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit ein weiterer, wesentlicher Entwicklungsschritt gesetzt und ein Meilenstein erreicht: die Zertifizierung nach dem WACA-Gold-Standard – dem höchsten Qualitätssiegel für digitale Barrierefreiheit. Das Webportal ist ein gemeinsames Projekt der Wiener Stadtwerke-Betriebe WienIT GmbH und Wiener Netze GmbH, das den Energie-Kund*innen einen transparenten Überblick über den eigenen Stromverbrauch bietet. Die Plattform ermöglicht es Nutzer*innen, ihren Energieverbrauch zu überwachen, Energiefresser zu identifizieren, um gezielt Strom zu sparen, die Kosten zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.
https://www.wienit.at/waca-gold-hoch-2 und Video https://vimeo.com/825094083
WienIT GmbH, Wiener Linien, DocLX, HanseCom
Projekt: Jahreskarte Digital & digitale Vorteilswelt
Mit der Einführung der digitalen Jahreskarte und der digitalen Gutscheinwelt haben die Wiener Linien einen zentralen Schritt in Richtung moderner, nachhaltiger Kund*innenerlebnisse gesetzt. Es gibt die Jahreskarte auch als rein digitales Produkt – jederzeit am Smartphone flexibel verfügbar, fälschungssicher, ressourcenschonend und nachhaltig. Sie ermöglicht effizientere Prozesse, schnellere Kommunikation sowie eine engere Vernetzung mit weiteren Mobilitäts-Services. Parallel wurde das bisherige Gutscheinheft in die WienMobil App integriert: Seit Oktober 2023 stehen rund 100 digitale Gutscheine sicher, flexibel und barrierefrei zur Verfügung. Das stärkt die Kund*innenbindung, schafft Mehrwert für Partnerunternehmen und bietet auch kleineren Betrieben die Chance, niederschwellig neue Angebote zu testen. Gemeinsam mit DocLX und Upstream Mobility/WienIT wurde so ein zukunftsweisendes Produkt entwickelt, das Mobilität, Alltag und lokale Wirtschaft verbindet.
https://www.wienerlinien.at/jahreskarte#jahreskarte-digital und https://www.wienerlinien.at/wienmobil-vorteilswelt
a wattwise FlexCo
Projekt: Lumi by colibrie
Mit Lumi erweitert das Start-up colibrie sein Produktportfolio um einen smarten Energieassistenten, der Haushalten hilft, ihren Energieverbrauch einfach und effizient zu optimieren. Lumi bietet für jedes Zuhause eine intelligente Lösung, entfaltet jedoch den vollen Impact in Energiegemeinschaften. Hier sorgt Lumi nicht nur für individuelle Einsparungen, sondern koordiniert auch kollektive Energieflüsse, vermeidet Lastspitzen und maximiert den Eigenverbrauch. Durch den Einsatz von KI und intelligenter Steuerung werden komplexe Energiedaten in klare Handlungsempfehlungen umgewandelt, die Lumi zu einem unverzichtbaren Alltagshelfer machen. Automatisiert, intuitiv und mit dem klaren Ziel, das volle Potenzial lokaler Energie zu entfalten. Anders gesagt: Weniger Aufwand und mehr Wirkung für alle, die aktiv zur Energiewende beitragen möchten.
Bild: Das Gründungsteam Christian Stein (Wertstatt8 GmbH), Albert Ortig (Netural X GmbH), Karin Dietachmayr (Wertstatt8 GmbH), Stefan Arbeithuber, Stephan Knoll (LINO Solutions GmbH)
LINO Solutions GmbH
Projekt: Paula – selbstbestimmt zuhause leben
Viele ältere Menschen wünschen sich, möglichst lange im vertrauten Zuhause zu leben. Doch Stürze im Haushalt zählen mit 85 % zu den häufigsten Unfallursachen bei Personen über 65 Jahren. Paula unterstützt sturzgefährdete Personen, insbesondere alleinlebende Senior*innen – smart, zuverlässig und ohne invasive Technik. Paula erkennt Routinen im Stromverbrauch und benachrichtigt Nutzer*innen bei ungewöhnlichen Abweichungen, sorgt somit für mehr Sicherheit und entlastet Angehörige. Das System besteht aus der Smartphone-App „Paula.Care“ und der „Paula Box“, einem Hardware-Adapter für den Smart Meter. Der Vertrieb läuft seit Juni 2025 und adressiert Endkund*innen in ganz Österreich – wahlweise mit einem Miet- oder Kaufmodell.
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Austrian Centre for Peace
Projekt: PeaceTech Alliance
Angesichts zunehmend komplexer Konfliktdynamiken im Zeitalter globaler Digitalisierung braucht es interdisziplinäre Forschung: Technikexpert*innen und Sozialwissenschaftler*innen müssen gemeinsam Antworten auf drängende Fragen der Friedensforschung und Konfliktprävention entwickeln. Gleichzeitig braucht es einen intensiveren Dialog zwischen Technik-, Sozial- und Medienexpert*innen, Behördenvertreter*innen bis hin zu NGOs. Ziel der PeaceTech Alliance ist ein effektiver Austausch, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und Lösungen gemeinsam zu gestalten. Denn für Demokratie und gesellschaftlichen Frieden sind transdisziplinäre, partizipative Ansätze sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft entscheidend. Das Themenfeld PeaceTech wird damit zu einer zentralen Grundlage für resiliente Gesellschaften im digitalen Zeitalter.
https://www.peacetech-alliance.com/
Bild: Angelo Grabl und Kadir Öztür sind Mitglieder des Vereins Responsible Annotation und als Annotierer bei Kapsch TrafficCom beschäftigt.
Responsible Annotation, Responsible Annotation Services
Projekt: Responsible Annotation Services
KI braucht Annotation, manuelle Datenaufbereitung für KI-Training, die sehr konsistent nach gut entwickelten Regeln ablaufen muss. Das läuft aktuell in Billiglohnländer oder über Clickworker ab, unter prekären Verhältnissen. Der Verein Responsible Annotation fördert seit 2022 einen inklusiven Arbeitsmarkt im KI-Umfeld für die Kompetenzgruppe Annotation, die diese Arbeit äußerst detailgenau ausführen kann, es am Arbeitsmarkt aber sonst schwer hat. Oft sind es Autist*innen. Die Arbeitslosigkeit dieser Gruppe liegt bei 80 bis 90 Prozent. Hier gibt es eine Tätigkeit, die ihren teils außergewöhnlichen Stärken entspricht. Der Verein begleitet neurodiverse Datenteams bzw. unterstützt beim Aufbau. Seit 2025 gibt es nun Responsible Annotation Services. Hier kann Annotation als Dienstleistung bestellt werden. Sollte für KI-Firmen der Schritt interner Datenarbeit zu groß sein, ist dies eine Möglichkeit, Annotation regional und ethisch verantwortlich in höchster Qualität und Datensicherheit zu beziehen.
https://www.responsibleannotationservices.com/ und Video https://www.youtube.com/watch?v=QcG674lR4mU
Bild: Denken nachhaltig – die ToolSense-Gründer Benjamin Petterle (CPO), Rostyslav Yavorskyi (CTO) und Alexander Manafi (CEO)
ToolSense GmbH
Projekt: ToolSense
ToolSense ist eine digitale Plattform für das zentrale Management von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen – von der Inventarisierung über Wartungsplanung bis hin zu IoT-gestütztem Tracking in Echtzeit. Mit IoT-, QR- und NFC-Tags erfasst ToolSense Standort- und Nutzungsdaten automatisch, reduziert Stillstand und optimiert Prozesse. Die Plattform unterstützt nachhaltige Betriebsmodelle, indem sie präventive Wartungen erleichtert, die Lebensdauer von Assets verlängert und Ressourcenverbrauch transparent macht. Intelligente Datenanalysen liefern Entscheidungsgrundlagen für effizientere, umweltfreundlichere und zukunftsfähige Abläufe in Bau, Industrie und Facility Management. Seit der Markteinführung wird ToolSense von führenden Unternehmen erfolgreich eingesetzt. Die Plattform ist skalierbar und unterstützt sowohl kleine Betriebe als auch große, international tätige Unternehmen.
www.toolsense.io und Video https://www.loom.com/share/8f2ab1876cca41f2b16ebf9c2a7eef8c?t=6
qbits OG, beyond|datenwende
Projekt: Vinobook – smartes Weingartenbuch
Die klimatischen Veränderungen stellen Winzer*innen vor neue Herausforderungen, eröffnen aber auch Chancen für innovative Ansätze. Der integrierte Pflanzenschutz reduziert den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf das Nötigste und wird angesichts des Klimawandels immer wichtiger. Er kombiniert biologische Schädlingsbekämpfung, kulturelle Maßnahmen und gezielte Chemieeinsätze, um die Wirksamkeit zu steigern und Umweltauswirkungen sowie CO₂-Emissionen durch weniger Traktorfahrten zu verringern. Das „smarte Weintagebuch“ verknüpft Umweltdaten, Krankheitsverläufe und weingartenspezifische Parameter, unterstützt so bei der Planung und ermöglicht eine gezielte Kombination von Pflege- und Schutzmaßnahmen. Durch kontinuierliche Überwachung, Analyse und Protokollierung können Winzer*innen frühzeitig reagieren und die Pflanzengesundheit sichern.
wertstatt 8 GmbH
Projekt: Zusa – KI-Assistent für nachhaltigen Lebensstil mit kuratiertem Marktplatz
Zusa hilft Menschen, nachhaltigere Entscheidungen in ihrem täglichen Leben zu treffen. Dafür verbindet Zusa einen KI-gestützten Nachhaltigkeitsassistenten mit einem kuratierten Marktplatz. User stellen Fragen zu Materialien, Zertifikaten, Pflege oder Klima-Themen und erhalten fundierte, personenbezogene Antworten – im Chatbereich oder direkt im Shop. Discovery Journeys (Guides) führen Schritt für Schritt durch komplexe Entscheidungen (z. B. Heizen, Mode, Haushalt) und enden bei passenden, transparent begründeten Optionen. Wir adressieren Menschen, die bisher konventionell einkaufen, und führen sie mit verständlicher Beratung und kuratierter Auswahl zu passenden nachhaltigen Alternativen. Zusa macht Nachhaltigkeit alltagsnah, verständlich und bequem – mit Evidenz aus vertrauenswürdigen Quellen und einem klaren Fokus auf Qualität, Langlebigkeit und fairen Lieferketten.