Die Nominierten in der Kategorie Zukunftstechnologien des IT-Wirtschaftspreises „eAward 2025“. Die Gewinner*innen werden am 30. September 2025 bekannt gegeben.
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, STRABAG, STRABAG Innovation Center Stuttgart
Projekt: BuildsaVR: VR-Training für Baurbeiter:innen zur Steigerung der Arbeitssicherheit
Mit BuildsaVR hat das AIT in Kooperation mit STRABAG eine innovative Virtual-Reality-Trainingslösung für alle Mitarbeiter*innen auf Baustellen entwickelt und evaluiert. Herkömmliche Sicherheitsunterweisungen werden dabei durch den Einsatz von VR interaktiver gestaltet. Die größten Vorteile: Es kann jederzeit und überall (auch auf Baustellen vor Ort) völlig gefahrlos und ressourcenschonend trainiert werden. Gerade Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit großen Baumaschinen können besonders schwer ausfallen. Mit BuildsaVR als zusätzlicher digitaler, immersiver und interaktiver Trainingsform wird das Sicherheitsbewusstsein der STRABAG-Mitarbeiter*innen nachhaltig gesteigert. Aktuell stehen je drei Trainingsmodule für drei Baumaschinen (Straßenwalzen, Bagger, Dumper) zur Verfügung. Durch Perspektivenwechsel zwischen Maschinenführer*in und Bodenpersonal wird ein ganzheitliches Verständnis für die Situation und auch füreinander erzielt. Vom Start weg hat ein interdisziplinäres Team nutzerorientiert gemeinsam mit Arbeitssicherheitskräften und XR-Entwickler*innen seitens AIT und STRABAG an der Entwicklung der Lösung gearbeitet.
https://www.linkedin.com/posts/strabag_strabag-workonprogress-virtualreality-activity-7309816291601612800-nlZw und https://www.linkedin.com/posts/strabag_strabag-workonprogress-construction-activity-7310178702271700992-2SU7
gemdatnoe – Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH, Skyability GmbH
Projekt: Digitaler Friedhof mit Drohnenbefliegung
Um Gemeinden den administrativen Aufwand zu erleichtern, digitalisiert gemdatnoe gemeinsam mit Skyability Friedhöfe mittels Drohnenbefliegung. Bei der Friedhofsvermessung werden die gesammelten Photogrammetrie-Aufnahmen zu einem hochaufgelösten Orthofoto zusammengestellt und dienen als Basis für die Digitalisierung. Informationen zu Gräbern, Wegen und Bauwerken werden dabei in Vektordaten umgewandelt. Die Partner gehen dabei auf die Anforderungen der Kunden individuell ein und können unterschiedlichste Datensätze liefern, die für die Integration in die bestehende GIS-Software (Geographische Informationssysteme) einer Gemeinde benötigt werden. Mit den digitalisierten Plänen können auch die Bürger:Innen mit neuen Services versorgt werden.
https://www.gemdatnoe.at/ und https://www.skyability.com/
proHolz Steiermark, Amlogy GmbH
Projekt: HOWARD
Der interaktive AR-Würfel HOWARD eröffnet auf spielerische Weise Zugänge zu den verborgenen Welten von Wald und Holz. Durch Augmented Reality werden virtuelle Inhalte wie Spechthöhlen, Fledermausquartiere oder Waldbewirtschaftungsszenarien sichtbar und begreifbar – direkt am Smartphone oder Tablet. Die Erfahrungen sind intuitiv, kostenlos und ohne Barrieren zugänglich. Als Teil der Bildungsinitiative Holz macht Schule richtet sich HOWARD an Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab acht Jahren und verbindet analoge Materialien mit digitalen Entdeckungsreisen. Der Würfel wurde 2024 bei der AWE (Augmented World Expo) EU in Wien mit dem internationalen Auggie Award ausgezeichnet und ist ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie, Natur und Bildung zu einem nachhaltigen Lernerlebnis verschmelzen.
https://holzmachtschule.at/digital/howard/ und Video https://www.holzmachtschule.at/fileadmin/user_upload/Howard_klein.mp4
Pfarre Graz-Graben, Comm-Unity EDV GmbH
Projekt: IoT-gestützte Schimmelprävention in der Pfarrkirche Graz-Graben
Die Pfarrkirche Graz-Graben kämpfte jahrzehntelang mit Schimmel – und damit mit hohen Restaurierungskosten, beschädigtem Kulturgut und gesundheitlicher Belastung durch Sporen. Die Lösung: eine intelligente Kombination aus drahtlosen Sensoren, IoT-Plattform und automatisierten Fensterantrieben. Der IoT-Wizard erkennt mithilfe von Feuchte-, Temperatur- und Wetterdaten exakt, wann Lüften sinnvoll ist – und steuert die Fenster automatisch. Seit dem Start im November 2024 wurde die relative Luftfeuchtigkeit auf ca. 62 % gesenkt und rund 500 Liter Wasser aus dem Gebäude entfernt. Das System schont Ressourcen, schützt Fresken, Orgel und Mauerwerk und verbessert das Raumklima dauerhaft. Gleichzeitig liefert es wertvolle Langzeitdaten für Denkmalpflege und Bauverwaltung. Die Lösung ist denkmalgerecht, skalierbar und übertragbar auf zahlreiche historische Gebäude. Ein starker Beitrag zu SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) – und ein digitaler Schutzengel für unser Kulturerbe.
Wiener Linien, Uptime Engineering GmbH
Projekt: Rail$aver– Zustandsbasierte Instandhaltung der Wiener U-Bahn
Die zentrale Herausforderung in der Schienenfahrzeuginstandhaltung ist, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit trotz begrenzter Instandhaltungszeit, Budgets und Personal zu sichern. Zustandsbasierte und prädiktive Instandhaltung bietet hierfür einen wirkungsvollen Ansatz: Durch Überwachung und modellbasierte Analyse können technische Probleme frühzeitig erkannt und ungeplante Ausfälle vermieden werden. Ungeplante Ausfälle entstehen infolge von Risiken wie Verschleiß, Korrosion, Ermüdung oder Alterung. Im Projekt Rail$aver wurde eine Methodik angewandt, die mittels Fahrzeugdaten diese Ausfallsrisiken für das Druckluftsystem der Wiener U-Bahn frühzeitig identifiziert. Die Detektion, Diagnose und Prognose der sich anbahnenden Ausfälle erfolgt durch die Software Uptime HARVEST. Von Projektbeginn an war das Ziel, die Analyseergebnisse in den Instandhaltungsprozess zu integrieren. Mittlerweile können dadurch 45 Prozent der potenziellen Druckluftstörungen der Wiener U-Bahn erfolgreich verhindert werden.
https://uptime-engineering.com/zuverlaessigkeitsprozess/harvest
Zumtobel Lighting GmbH, HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH, Universität Innsbruck
Projekt: TwinLight – BIM-basierte Umsetzung von Tages- und Kunstlichtsteuerungen
BIM gewinnt in der Baubranche zunehmend an Relevanz, doch bestehen derzeit Herausforderungen in Transparenz, Interoperabilität und Effizienz, insbesondere beim Gewerk Gebäudesteuerung, das Energieverbrauch und Komfort im Gebäude maßgeblich bestimmt. Genau hier setzt das FFG-geförderte Forschungsprojekt TwinLight an. Es ermöglicht die Zusammenführung gewerkspezifischer Systeme, die Automatisierung bauseitiger Inbetriebnahmen mit erheblichen Zeit- und Kostenvorteilen sowie die Abbildung von Betriebsdaten im digitalen Zwilling. Dadurch werden Feedback-Schleifen, kontinuierliche Optimierung und höhere Energieeffizienz realisierbar. TwinLight hebt dazu die Steuerungsplanung auf die BIM-Ebene, schafft eine offene, bidirektionale Systemarchitektur und stellt Werkzeuge für transparente, kollaborative Planungsprozesse bereit. Für Unternehmen bedeutet dies Produktivitätssteigerung, Kostensenkung und Marktstärkung, für Nutzer*innen mehr Komfort und Individualisierung.
https://nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/projekte/twinlight.php
eMentalist GmbH, Hundt Consult GmbH
Projekt: Vorausschauende Wartung neu gedacht: IoT und KI im Aufzugsbetrieb
Hundt Consult macht gemeinsam mit eMentalist den Aufzugsbetrieb datenbasiert, intelligent und vorausschauend. Laufend werden Aufzüge mit herstellerunabhängigen IoT-Devices ausgestattet, die detaillierte Bewegungsdaten zu Türzyklen und Fahrten erfassen – aktuell entstehen dabei über drei Millionen Datensätze pro Tag. Diese Daten bilden die Grundlage für KI-gestützte Analysen, mit denen Anomalien frühzeitig erkannt, Wartungen gezielt geplant und drohende Ausfälle verhindert werden können. Ergänzend ermöglichen sie eine objektive Bewertung der Effektivität von Wartungseinsätzen sowie die lückenlose Analyse zeitlicher Abläufe bei Störungen – von der ersten Auffälligkeit bis zur Wiederinbetriebnahme. Das Ergebnis: mehr Transparenz, höhere Effizienz und ein deutlich gesteigertes Maß an Betriebssicherheit im gesamten Liftmanagement.
https://www.ementalist.ai/ und Video http://hundt-consult.de/wp-content/uploads/2024/03/video1-1.mp4?_=1