Sonntag, Mai 04, 2025

Massenproduktion bei gleichzeitig Losgröße 1 ist eine der aktuellen Herausforderungen für die Industrie. Ohne Digitalisierung geht fast nichts. Daten werden zum Produkt, egal in welcher Branche. Das war Thema der Siemens Industry Analyst Conference in Boston.

Vor mehr als einem Jahrhundert hat Henry Ford eine industrielle Revolution gezündet: 1913 setzte der Automobilfabrikant seine ers­ten Fließbänder in Bewegung und schuf damit die Grundlage für Massenproduktion. Heute lautet die Herausforderung individualisierte Massenproduktion. Ein Beispiel aus der Automobilindustrie: Der Ghibli von Maserati ist in 27 Versionen, 13 Farben und mit 205 Ausstattungsoptionen erhältlich. »Die Fertigung der Zukunft setzt auf die Digitalisierung sämtlicher Prozesse«, betonte Horst J. Kayser, Chief Strategy Officer von Siemens, bei der Industry Analyst Conference.

»Um Kunden neben verbesserter Produktivität gesteigerte Flexibilität und Produktlebenszeit sowie kürzere Markteinführungszeiten zu bieten, setzen wir auf drei Business-Säulen: digitale Services, vertikale Software sowie digital verbesserte Elektrifizierung und Automatisierung.« Daran arbeiten rund 28.000 Forscher, 17.500 Software-Ingenieure und 220 Daten-Wissenschafter. Entscheidend ist auch das Partnerkonzept von Siemens, das neben Technologie-Start-ups und Geldgebern entscheidende Unternehmen der IT-Branche umfasst, darunter Atos, Accenture, McAfee und Teradata.

Business-Core

Noch nie war die Welt so vernetzt. Milliarden intelligenter Geräte und Maschinen erzeugen riesige Datenmengen. Bis 2020 soll der weltweite Datenbestand auf 44 Zettabyte wachsen. Das bedeutet eine Verzehnfachung gegenüber 2013. Es gibt mehr als 2,5 Milliarden Software-Lösungen. Entscheidende Lösung bei Siemens ist PLM, Product Lifecycle Management, das entscheidend zur Produktentwicklung und -fertigung beiträgt. Mit PLM können Unternehmen einen Innovationsprozess etablieren, der eine beschleunigte Produkteinführung, profitables Umsatzwachstum, geringere Fertigungskosten, einen verlängerten gewinnbringenden Produktlebenszyklus sowie wiederverwendbare und bewährte Prozesse unterstützt.

Die Velocity Series richtet sich an kleine bis mittelständische Fertigungsunternehmen, deren PLM-Anforderungen steigen und die eine wachsende digitale Umgebung suchen. Eine immer größere Rolle bei Produktentwicklung, aber auch bei Planung und der virtuellen Inbetriebnahme spielen Simulationen. Mit der Software Tecnomatix können ganze Werke simuliert werden. Digital Product Development mit NX und Solid Edge-Suite ermöglicht die Einführung eines ganzheitlich ausgerichteten Ansatzes bei der Produktentwicklung und -einführung.

Gartner: Immenses Datenwachstum bis 2020

Laut Gartner wird das Internet der Dinge im Jahr 2020 über viele Industriezweige hinweg einen Mehrwert von 1,9 Billionen Dollar erzeugen. IDC rechnet sogar mit einem Ertrag von 8,9 Billionen Dollar. Mehr als 30 Milliarden Geräte werden vernetzt sein.

Digitale Zukunft

Kernbotschaft in Boston: Das industrielle Internet ändert die Grundlagen des Wettbewerbs. Unternehmen müssen sich von ihrer Fokussierung auf einzelne Produkte oder Services lösen und ganzheitlicher denken. Der Markt für digitale Dienstleistungen dürfte in Zukunft um rund 15 Prozent pro Jahr wachsen. Entscheidend wird auch Smart Home sein: Nach Einschätzung der Beratungsgesellschaft Deloitte & Touche wird es hier allein in Europa im Jahr 2017 ein Volumen von 4,1 Milliarden Euro geben.

Dank stark fallender Preise für Speicherkapazitäten und Rechenleistung, immer leistungsfähigeren Breitband-Internetverbindungen sowie einer praktisch unbegrenzten Anzahl von IP-Adressen werden immer mehr Objekte über eine digitale Identität und einen Internetanschluss verfügen. Ein weiterer Digitalisierungs-Meilenstein: das Internet der Dinge. Laut dem IT-Beratungsunternehmen Gartner sind 2020 etwa 33 Milliarden Objekte vernetzt. Viele dieser Gegenstände werden sich als Vorprodukte oder Werkstücke durch die Fabrikhallen der Zukunft bewegen. Sogenannte cyber-physische Systeme sind zentraler Bestandteil der Vision Industrie 4.0.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up