Samstag, April 05, 2025

Die besten E-Business- und E-Government-Projekte in Vorarlberg stehen fest. Staatssekretärin Heidrun Silhavy verlieh am 12. September im Rahmen einer Abendgala im Lustenauer Competence Center Rheintal die Auszeichnung "ebiz egovernment award 2007“ für die schlagkräftigsten und innovativsten Branchenlösungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Platz eins im Ländle ging an das Amt der Landeshauptstadt Bregenz für die Lösung "Duale Zustellung Vorarlberg (DZV)“, das in Partnerschaft mit hpc dual und Gemeindeinformatik Vorarlberg umgesetzt wurde. In dem Pilotprojekt können Vorschreibungen der Behörde auf Wunsch elektronisch versendet und vom Empfänger wie eine E-Mail weltweit rund um die Uhr online abgerufen werden. "Besonders der Bereich E-Government bietet bereits vielfältige neue Möglichkeiten - sowohl für die Bürger als auch für die Wirtschaft“, betonte Heidrun Silhavy, Staatssekretärin für Regionalpolitik und Verwaltungsreform. "Die Sieger haben gezeigt, dass Innovation und unternehmerischer Geist in allen Bereichen in Vorarlberg zuhause sind.“

Lukas Fetz, IT-Leiter der Stadt Bregenz, sieht in der Auszeichnung eine Bestätigung der unermüdlichen und engagierten Arbeit aller Beteiligten am Projekt der dualen Zustellung in Vorarlberg. In diesem Projekt läuft erstmals ein typischer Arbeitsprozess im Alltag einer Gemeinde voll elektronisch ab. Der gesamte Workflow von der Vorschreibung über die Zustellung und Zahlung durch die Bürger bis zur Verbuchung läuft medienbruchfrei, voll elektronisch ab. "Dies ist die Zukunft im Büroalltag und der künftige Kommunikationsweg mit den Bürgern", bestätigt Ulrich Lenz, Geschäftsführer der Vorarlberger Gemeindeinformatik GmbH. "Wir sind nun dabei, die Geschäftsprozezze in den Vorarlberger Gemeinden durchzustrukturieren und damit für die übernahme zur elektronischen Arbeit vorzubereiten. Weitere Anwendungen werden in diesem Sinne realisiert werden", so Lenz.

Den zweiten Platz belegte das Vorarlberger Unternehmen Telesis, das ein GPS-basiertes Informationssystem für Wanderer im Montafon gemeinsam mit internationalen Partnern aufgebaut hat. Rang drei ging an Bodensee-Vorarlberg Tourismus für eine "Dynamic Packaging“-Lösung für Buchungen und Angebote auf der Website der Bregenzer Festspiele.

Schon zum dritten Mal lobt der Report Verlag mit Unterstützung des Bundeskanzleramtes den "ebiz egovernment award“ aus. Der Award richtet sich an Unternehmen in allen Bundesländern, die erkannt haben, mit Hilfe von IT und Web-Lösungen ihr "Business“ effizient und gewinnbringend fördern zu können. Die drei Vorarlberger Sieger steigen in die Bundesausscheidung auf und treten damit gegen die besten Lösungen aus allen Bundesländern in der Endausscheidung am 16. Oktober in Wien an.

Die Siegerprojekte im überblick:

1. Platz
Amt der Landeshauptstadt Bregenz
Projekt: "Duale Zustellung Vorarlberg (DZV)“
Um in Zukunft schneller, effizienter und direkter mit ihren Bürgern kommunizieren zu können, wurde durch die Stadt Bregenz in Kooperation mit der Gemeindeinformatik Vorarlberg und der hpc dual im April 2007 das Pilotprojekt "Duale Zustellung“ mit Unterstützung der Vorarlberger Landesregierung realisiert. Seitdem können Vorschreibungen auf Wunsch elektronisch versendet und vom Empfänger wie eine E-Mail weltweit rund um die Uhr online abgerufen werden. Das Prinzip ist so einfach wie bestechend: Jedes Dokument wird an einen zentralen Zustellserver übergeben. Dieser prüft, welche Empfänger sich zur elektronischen Zustellung angemeldet haben und versendet das Dokument bei positivem Resultat elektronisch. Andernfalls wird das Dokument automatisch über die Druckstraße des Landes Vorarlberg ausgedruckt, kuvertiert und per Post zugestellt.

Die Jury:
"Die Zukunft von E-Government liegt in der elektronischen Zustellung“
"Das Projekt ist ein Vorreiter auf diesem Sektor“
"Maximaler Effekt der Lösung in allen Lebensbereichen“
"Effizienzsteigerung der Behörden kommt Bürgern und Unternehmen zu Gute“

2. Platz
Telesis Entwicklungs- und Management GmbH
Projekt: "LOCCATA“
Moderne Kommunikationstechniken für Wanderer im Montafon: Mit dem LOCCATA Projekt nutzt das Montafon erstmalig in Europa Satellitentechnik, um Gäste ausführlich über die Kulturlandschaft und lokalen Besonderheiten in Bild, Text und Ton zu informieren. Die Information erhält der Anwender ortsbezogen über einen Organizer oder sein Mobiltelefon, wenn er sich an einem interessanten Aussichtspunkt oder vor einer Sehenswürdigkeit befindet. Die pilothaften Entwicklungen werden von Montafon Tourismus als strategisches Instrument in der Gästewerbung verwendet. Mit diesem Produkt soll das spielerische Erleben und Lernen angesprochen und vor allem auch jugendliche Gäste für die Region Montafon interessiert werden.

Die Jury:
"innovativ und zukunftsorientiert“
"Erste Proponenten einer wachsenden Branche satellitenbasierter Services“
"junges Team bereits mit Europaerfahrung durch überregionale Partnerschaften“

3. Platz
Bodensee-Vorarlberg Tourismus
Projekt: "Festspiele nach Maß“ - Dynamic Packaging
Unter dem Titel “Festspiele nach Maß” können sich seit 2007 Besucher der Bregenzer Festspiele ihre Reise an den Bodensee im Internet unter www.bregenzerfestspiele.com nach Wunsch zusammenstellen. Das neue Online-Service macht es möglich Hotel, Festspieltickets und individuelle Programmbausteine flexibel, übersichtlich und in Echtzeit vom Computer aus zu buchen. Das Resultat ist eine deutliche Steigerung der Verkaufszahlen im Bereich der Pauschalangebote rund um die Bregenzer Festspiele.

Die Jury:
"Beispielhaft kundenorientiertes Vorgehen“
"Interaktion im E-Tourismus - einfach super“
"Plattformen Internet für Kundenansprache und Vertrieb optimal genutzt“

Weitere Informationen zu allen nominierten Projekten in Kürze hier.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up