Samstag, Mai 03, 2025

Die ersten von der Plattform SteuerZahlen.at präsentierten Ergebnisse bestätigen eine klar degressive Wirkung des Steuersystems: Ärmere zahlen überproportional mehr Steuern und Abgaben als Reiche. Der Mittelstand trägt die Hauptlast.

Im Juni 2014 startete Respekt.net, der Verein zur Stärkung der Zivilgesellschaft, eine Plattform für Steuerpflichtige, um erstmals eine österreichweite Hochrechnung zur Gesamtsteuer- und Abgabenlast zu ermöglichen. Die Statistik Austria bildet nur die Lohn- und Einkommenssteuer ab, was nur etwa einem Drittel des Steueraufkommens entspricht, so die Kritik der Initiatoren. Bis April 2015 wurden 13.600 Datensätze gesammelt, knapp 2.000 davon erfüllten die Kriterien und fanden Eingang in die validierte Auswertung. Einige Bevölkerungsgruppen wie Frauen, Personen mit geringem Einkommen oder Pensionisten sind dennoch in der Erhebung unterrepräsentiert. Ein Vergleich mit den Mittel- und Medianwerten der Statistik Austria brachte jedoch eine sehr hohe Übereinstimmung. Während sich bei den Einkommen die erwartete progressive Steuerkurve zeigt, verhält es sich bei den Konsumsteuern völlig konträr. Die Gesamtsteuerquote verläuft eher flach. Ärmere Einkommensgruppen und vor allem der Mittelstand tragen einen weit größeren Anteil der Steuerlast. Aufgrund der Höchstbeitragsgrenze bei den Sozialversicherungsbeiträgen und den geringer besteuerten Vermögenserträgen profitieren die reichsten 10 % am meisten vom bestehenden System. Im Rahmen einer Kooperation mit der WU Wien soll durch Verknüpfung mit weiteren Mikrodaten der Oesterreichischen Nationalbank und der Statistik Austria bis Herbst 2015 eine detaillierte Studie vorliegen. Das Finanzministerium zeigte an den brisanten Ergebnissen bislang kein Interesse. »Die Debatte über die Steuerreform verläuft eigentlich wie im Blindflug, auf Basis völlig unzureichender Daten«, ärgert sich Respekt.net-Vorstand Christian Köck. »Der Mikrozensus wird in allen Lebensbereichen eingesetzt. Warum nicht hier?«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up