Mittwoch, Mai 14, 2025

Strukturreformen, Reindustrialisierung und eine Stärkung der Gesetzgebungskompetenzen auf europäischer Ebene: Das wünschen sich die heimischen Wirtschaftskapitäne laut einer aktuellen Studie (Report-Bericht) von der neuen EU-Regierung. Report(+)PLUS hat österreichische EU-Parlamentarier mit den zentralen Ergebnissen der pantarhei-Studie konfrontiert. Lesen Sie hier die Antworten von Barbara Kappel (FPÖ).

 

Drei Viertel der Unternehmensführer wünschen sich als Wachstumsmotor Strukturreformen statt öffentlicher Investitionen. Wie könnte dies in der Praxis aussehen?
Barbara Kappel: 
Österreich braucht Strukturreformen im Pensionswesen und in den Bereichen allgemeine Verwaltung, Gesundheit und Bildungsverwaltung. Eine Effizienzsteigerung von rund vier Prozent des BIP sollte möglich sein. Allein ein effizientes Benchmarking-System der Bundesländer, indem sich jedes Bundesland am jeweils besten orientiert, würde rund fünf Milliarden Euro an Einsparungen bringen.

Fast 60 % Prozent der Unternehmensführer wünschen sich in den nächsten Jahren einen starken Fokus auf die Reindustrialisierung der EU, nur 30 Prozent auf Dienstleistungen. Wie ist das zu erreichen?
Kappel: Der Fokus auf eine Reindustrialisierung der EU ist wichtig und in erster Linie durch eine Stärkung der Standortattraktivität erreichbar, d. h. durch mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt, eine kompetitive Kostenstruktur, weniger Bürokratie und EU-Initiativen zur gezielten Betriebsansiedelung.

Knapp drei Viertel wünschen sich »Wettbewerbsfähigkeit« als Leitmotiv für die nächste EU-Regierung, nur knapp 15 % »Soziale Sicherheit«. Entspricht das auch Ihren Wertvorstellungen und wie soll die Umsetzung aussehen?
Kappel: Ich bin Mitglied des EU-Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, also jenes Ausschusses, der sich maßgeblich mit Fragen der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wachstums in der EU beschäftigt. In diesem Bereich werde ich mich bestmöglich einbringen.

61 % wünschen sich in der Steuerpolitik mehr Gesetzgebungskompetenz bei der EU. Welche Schritte soll das Parlament hier setzen?
Kappel: Ich wünsche mir nicht, dass die EU mehr Gesetzgebungskompetenz in der Steuerpolitik erhält. Das wäre der falsche Weg und sicherlich nicht wettbewerbsfördernd.

56,5 % sehen die EU hinsichtlich ihrer Gesetzgebungskompetenz (EU-Rettungsschirm, Finanzmarktregulierung ...) für den globalen Standortwettbewerb nicht gerüstet. Wo soll das Parlament den Hebel ansetzen?
Kappel: Das Parlament soll gemeinsam mit der Kommission Initiativen setzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU im globalen Standortwettbewerb zu erhöhen.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen