Mittwoch, April 23, 2025

Die KMU Forschung Austria zeigt in zwei aktuellen Analysen eine erfreuliche Entwicklung der KMU – und zwar in den beiden entscheidenden Bereichen Beschäftigung und Finanzierung. Österreichische KMU beschäftigen aktuell 1,93 Mio. Personen. Das ist ein Rekord. Und KMU sind damit nach wie vor der größte Arbeitgeber in Österreich. Gleichzeitig passen KMU ihre Finanzierungsstruktur an: Eigenkapital ersetzt kurzfristige Bankverbindlichkeiten und Lieferantenverbindlichkeiten.

Ende Jänner 2014 waren in den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) exakt 1.930.096 Personen beschäftigt. Zu den KMU zählen alle Unternehmen mit weniger als 250 unselbstständig Beschäftigten. KMU sind damit weiterhin der mit Abstand größte Arbeitgeber in Österreich. Berechnungen der KMU Forschung Austria auf Basis der Sozialversicherungsstatistik ergeben, dass 66,3 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse in der Wirtschaft auf KMU entfallen.

Dabei gibt es eine ausgewogene Verteilung der Beschäftigungsverhältnisse auf alle Betriebsgrößenklassen (siehe Diagramm). Für Walter Bornett, Direktor der KMU Forschung Austria, ist das eine der großen Stärken der österreichischen Wirtschaft.

Im Zeitraum Jänner 2013 bis Jänner 2014 wurden insgesamt 22.235 Arbeitsplätze geschaffen: 12.395 in KMU und 9.840 in Großbetrieben.

Trotz nicht gerade optimaler Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene hat die österreichische Wirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit erneut bewiesen. "Ausschlaggebend dafür sind vor allem die unglaublich vielen, auch 'kleinen' Innovationen der Unternehmen, die von KMU häufig in Kooperation mit Forschungseinrichtungen (z. B. mit Fachhochschulen oder dem Netzwerk der ACR) entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden", meint Walter Bornett, Direktor der KMU Forschung Austria.

KMU ordnen ihre Finanzierung neu: Eigenkapitalquote steigt, Fremdkapital wird abgebaut.

Die geänderten Rahmenbedingungen haben zu einer grundlegenden Anpassung der Finanzierungsstruktur der KMU geführt. Gerade in den Jahren seit 2008 wurde klar, dass Liquidität auch ihren Wert hat. Diesbezüglich haben die KMU – wie ein Langfristvergleich der KMU Forschung Austria zeigt – reagiert: Zunehmend gewinnt die langfristige Finanzierung an Bedeutung.

"Langfristiges Eigenkapital ersetzt kurzfristige Bankverbindlichkeiten und Lieferantenverbindlichkeiten. Der Anstieg des Eigenkapitalpolsters trägt zu einer verbesserten Bonität und einer geringeren Krisenanfälligkeit der österreichischen KMU bei.", erklärt Peter Voithofer, Direktor der KMU Forschung Austria.

In den zehn Jahren zwischen 2001/02 und 2011/12 kam es zu einer Verbesserung der Eigenkapitalquote der kleinen und mittleren Unternehmen. So lag die durchschnittliche Eigenkapitalquote der KMU 2001/02 bei 17 Prozent, während sie 2011/12 bereits 29 Prozent betrug.

Der Anteil des kurzfristigen Fremdkapitals am Gesamtkapital hat sich von 2001/02 (56 Prozent) bis 2011/12 (45 Prozent) deutlich verringert. Hauptsächlich ist dieser Rückgang auf die Reduzierung der kurzfristigen Bankverbindlichkeiten zurückzuführen; es sanken aber auch die Lieferantenverbindlichkeiten deutlich.

Link zum ACR-Mitglied
www.kmuforschung.ac.at

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up