Mittwoch, April 23, 2025

Produkte, Lösungen und Trends, die beweg(t)en.

 

Binge Watching
Serienliebhaber, die brav Woche für Woche warten, bis die nächste Folge ausgestrahlt wird, werden zur bedrohten Art. Der neueste Trend heißt Binge-Watching. Bei diesem »Koma-glotzen« werden gleich mehrere Folgen oder Staffeln einer Serie am Stück geschaut. Das bringt das Geschäftsmodell klassischer Fernsehsender mit ihrem vorgegebenen Programm gehörig ins Wanken.  Für Furore hat der US-Streamingdienst Netflix gesorgt. Nicht nur, dass erstmals ein Internetdienst mit der Politserie »House of Cards« eine eigene Serie produzierte, am 1. Februar 2013 wurden auch alle 13 Episoden der ersten Staffel gleichzeitig zum Abruf zur Verfügung gestellt.

Die schönste Zeit im Jahr
Immer mehr Österreicher fahren auf Urlaub. Und sie machen das immer öfter. Zwar stehen der klassische Sommerurlaub und die Skiwoche immer noch ganz oben auf der Wunschliste von Herrn und Frau Österreicher, aber auch das verlängerte Wochenende in und um Österreich gewinnt weiter an Bedeutung. Dabei ist der Kampf der Hotels und Regionen teils brutal. Die Gäste werden anspruchsvoller. Was gestern noch Differenzierungsmerkmal war, ist heute Standard. Die Touristiker brauchen laufend neue Ideen und Konzepte. Kleines Best of: ein See-Spa auf High Heels, Schlafen in Baumkronen oder Entspannung im Weingarten beim Starwinzer.

E-Mobility
Es tut sich wieder etwas bei Elektroautos in Österreich. Nach Vorreiterregionen wie Vorarlberg nehmen sich Verbund und Siemens eines landesweiten Ladenetzes an. Prompt denken auch die Wiener um und rollen ebenfalls eine fette Infrastruktur für E-Cars aus. Und die Fahrzeughersteller? Die haben die passenden Modelle parat. 2013 wurden noch 13 unterschiedliche Modelle in Österreich angeboten. Ab 2016 sollen es bereits 80 Neuvorstellungen sein – mitattraktiveren Preisen.

Heizen und Kühlen
Im Sommer angenehm kühl, im Winter wohlig warm. Wer wünscht sich das nicht für seine vier Wände. Eine relativ neue Möglichkeit ist die Bauteilaktivierung. Dabei werden in die Betonbauteile Rohrleitungen eingelegt, durch die entweder warmes oder kaltes Wasser geleitet wird. Das Wasser gibt die Wärme oder Kälte an den Beton ab und temperiert so den Raum. Durch die hohe Speicherfähigkeit von Beton reichen schon geringe Wassertemperaturen von 25 Grad, um einen Raum zu erwärmen.

Innovatives Österreich
Österreich wird mit vielem assoziiert: mit Musik, mit Tradition und Gemütlichkeit, hohen Qualitätsstandards und natürlich mit Bergen und Skifahren. Was auf der Liste fehlt, ist die Innovationskraft. Zu Unrecht, denn laut aktuellem Innovation Score Board der EU zählt Österreich in Europa immerhin zu den »Innovationsfolgern«. Im Klartext heißt das, die heimische Innovationsleistung ist deutlich über dem EU-Schnitt angesiedelt. Vor allem im IT-Bereich gibt es zahlreiche kluge Köpfe, die mit ihren Lösungen auch international für Furore sorgen. Darunter Florian Gschwandtner, der mit seiner Fitness-App Runtastic Erfolge feiert. Erst im Herbst hat der deutsche Medienkonzern Axel Springer 50,1 % des Unternehmens übernommen.

LTE - Neuer Mobilfunkstandard
Der neue Mobilfunkstandard »Long-Term Evolution«, kurz LTE, hat mit so etwas wie der heimischen Smart-Meter-Problematik zu kämpfen. Investiert muss werden. Und mit knapp zwei Millliarden Euro in der vergangenen Auktion sind die Frequenzblöcke sauteuer geworden. Wieviel Zeit bleibt der Branche nun, das zurückzuverdienen? Wer das weiß, gewinnt.

Smart Meter
Die Energieversorger können über die gesetzlich verordneten Investitionen in intelligente Stromzähler ihr Glück kaum fassen. Datenschützern bleibt mit der dystopischen Aussicht auf den gläsernen Bürger vor Schreck der Atem weg. So richtig freuen können sich nur IT-Dienstleister und Zählerhersteller, die auf der grünen Wiese losbauen dürfen. Mancher Versorger macht aus der Not trotzdem eine Tugend, und sammelt in großen Rollouts bereits wertvolle Erfahrungen für das künftige Geschäft.

Neue Konsolengeneration
Der Konsolenkrieg zwischen Sony und Microsoft ist neu entfacht. Mit der Playstation 4 und der Xbox One geht der Kampf um die Gamer in die nächste Runde. Beide Geräte waren ab November erhältlich, zumindest theoretisch. Praktisch gab es ohne Vorbestellung keine Chance, an eine der begehrten Spaßmaschinen zu kommen. Dabei ist der Hype um die neuen Konsolen nicht wirklich nachvollziehbar. Technisch sind die ganz großen Sprünge weitgehend ausgeblieben. Auch die exklusiven Spieletitel sind zum Start der neuen Konsolen noch Mangelware. Die Verkaufszahlen stimmen dennoch. Über drei Millionen Mal ist die Xbox bereits über die Ladentische gegangen, sogar mehr als vier Millionen Mal die Playstation. Ein wesentlicher Vorteil der Playstation: Sie ist um rund 100 Euro günstiger.

Neue Welt des Arbeitens
Der Wandel in der Arbeitswelt ist unaufhaltsam. Flexibilität und Mobilität sind weiter auf dem Vormarsch. Das Büro ist nicht mehr der einzige Ort für Arbeit. Traditionelle Organisationsstrukturen werden konstruktiv aufgelöst. Evolutionär gesehen bietet diese neue Art der Bürowelt ein Habitat für den modernen Wissensarbeiter. Die Evolution schlägt also wieder zu – nur diesmal mit Smartphone, Notebook und per Videokonferenz.

Smart Wohnen
Leistbares Wohnen war das Top-Thema im Wahlkampf. Vor allem in Wien sorgte der starke Nachfrageüberhang zu einem rasanten Preisanstieg am freien Markt. Dem will Wohnbaustadtrat Michael Ludwig mit einer steigenden Neubauleistung und sogenannten Smart-Wohnungen entgegenwirken. Dabei steht eine hohe Alltagstauglichkeit bei gleichzeitig sehr günstigen Eigenmitteln und Mieten im Vordergrund. Die Räume sind kompakt gestaltet, weshalb die Wohnungen etwas kleiner sind als klassische geförderte Wohnungen. Damit sollen unnötige Mietkosten durch nicht benötigte Wohnflächen vermieden werden. Die ersten 316 Smart-Wohnungen entstehen derzeit im Sonnwendviertel unmittelbar neben dem neuen Hauptbahnhof.

Sozialmarie
Seit zwei Jahren werden in dem ungarischen Dorf Told Briketts aus Biomasse erzeugt. Die Bewohner können sich inzwischen selbst mit Energie versorgen. Strom benötigt nur noch eine Mischmaschine. Das zukunftsweisende Projekt wurde mit dem Hauptpreis der SozialMarie 2013 ausgezeichnet. »Diese Innovation ermöglicht mit lokalen Ressourcen eine technisch einfache und zugleich gemeinschaftsbildende Lösung eines existenziellen Problems«, so die Jury.

Tools & Toys
Smarter, schöner und immer funktionaler werden die Tools und Gadgets, die uns dieses Jahr begleiten werden. Sie verbinden uns mit unseren Liebsten, lassen uns in virtuelle Welten eintauchen und wissen immer besser über unsere Angewohnheiten Bescheid.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up