Sonntag, April 20, 2025

Krisensichere Jobs, Karrierechancen auch für Quereinsteiger und Frauen: Die Versicherungsbranche sucht 2.000 neue Mitarbeiter – eine Imagekampagne soll mit veralteten Klischees aufräumen.

Zugegeben: Kinder würden, nach ihrem Traumberuf gefragt, wohl kaum »Versicherungsberater/in« angeben. Sollte aus den Plänen der künftigen Astronauten oder Tierärztinnen später aber doch nichts werden, ist die Versicherungsbranche keine schlechte Wahl. »In vielen Branchen werden Stellen abgebaut. Die Versicherungswirtschaft bietet dagegen 2.000 neue Jobs«, sagt Louis Norman-Audenhove, Generalsekretär des Verbands der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO).

Mitte Oktober startete der VVO eine Informationskampagne, die InteressentInnen für diesen Beruf anlocken soll. Eine eigene Webseite (www.berufmitzukunft.at) dient als zentrale Anlaufstelle für Interessierte. Weiters gibt es einen Infofolder und sechs Kurzvideos, die dem Berufsbild einen »neuen, modernen Zuschnitt«, so Norman-Audenhove, geben sollen. Rund 60.000 Beschäftigte zählt die Versicherungsbranche, davon sind derzeit 11.700 Mitarbeiter im Außendienst tätig. Fast 40 % sind Frauen, der Anteil stieg seit 2007 (15 %) stark an. 700 Lehrlinge stehen in Ausbildung.

Durch eine ähnliche Werbeaktion konnten 2008 rund 1.000 neue MitarbeiterInnen gewonnen werden. Trotzdem gibt es nun wieder Nachwuchssorgen. »Die Generation der Babyboomer geht schön langsam in Pension«, bestätigt Hartwig Löger, Generaldirektor der Uniqa-Österreich. Für diese Abgänge will man rechtzeitig Ersatz finden, da die Ausbildung und Einarbeitung mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

Krisensichere Arbeitsplätze

Eine kürzlich vom Institut meinungsraum.at durchgeführte Konsumentenumfrage zeigt eine extrem hohe Kundenbindung. Mehr als jeder Zweite wird seit mindestens sechs Jahren vom selben Berater betreut. Neun von zehn Kunden sind sehr zufrieden (51 %) bzw. eher zufrieden (43 %) mit der Beratung. Lediglich ein Prozent der Befragten beurteilt die Betreuung als »sehr negativ«, fünf Prozent als »eher negativ«.

Drei Viertel haben in der Vergangenheit Leistungen in Anspruch genommen und beurteilten die Abwicklung der Schadensfälle durch ihren Betreuer überwiegend positiv. Mit dieser hohen Wertschätzung kann das in der Öffentlichkeit gängige Bild des Versicherungsberaters noch nicht mithalten. Das Negativimage des »Keilers« hat mit den Anforderungen und Chancen, die der Beruf heute bietet, allerdings wenig zu tun. »Das Berufsbild hat sich im Laufe der Jahre völlig verändert. Das sind hoch qualifizierte, anspruchsvolle Jobs, denn auch die Produkte werden immer komplexer«, sagt Robert Lasshofer, Generaldirektor der Wiener Städtische Versicherung. Auch Flexibilität ist gefordert: »Beratung wird von den Kunden nicht mehr zwischen 8 und 15 Uhr 30 nachgefragt, sondern häufig abends oder am Wochenende.« Das muss kein Nachteil sein, so Lasshofer. »MitarbeiterInnen im Außendienst können ihre Arbeitszeiten selbst einteilen, was speziell Frauen entgegenkommt, die ja oft auch familiäre Verpflichtungen haben.« Gleichzeitig sind sie durch das Angestelltenverhältnis aber abgesichert – gerade im Krankheitsfall eine wichtige Option.

Lebenslange Begleitung

Das Jahresgehalt von Versicherungsberatern ist stark leistungsabhängig. Mindestens rund 20.000 Euro brutto gibt es laut Kollektivvertrag fix, mit Provisionen sind aber bis zu 60.000 Euro brutto pro Jahr möglich. Das kollektivvertragliche Entgelt gibt es bereits in der Ausbildungsphase. 18 Monate dauert die Basisausbildung an der Bildungsakademie der Österreichischen Versicherungen (BÖV), in Folge werden weitere vertiefende Module angeboten. Gesetzesänderungen, wie zuletzt etwa bei der Zukunftsvorsorge, machen es nötig, laufend am Ball zu bleiben. »Nicht mehr der Verkauf steht im Vordergrund, sondern die lebensbegleitende Beratung der Kunden anhand individueller Risiko- und Bedarfsanalysen«, erklärt Uniqa-Chef Löger. Besonders gute Erfahrungen hat man mit Quereinsteigern gemacht. InteressentInnen müssen lediglich eine abgeschlossene Berufsausbildung – egal aus welcher Branche – mitbringen. Gerade Frauen seien in diesem Beruf sehr ambitioniert und erfolgreich, sagt Lasshofer: »Wir sind nahe am Menschen und an den individuellen Sorgen.«

Zudem zeige die Erfahrung, dass sich viele Kundinnen lieber von Frauen beraten lassen. Ähnliches gilt für VersicherungsberaterInnen mit Migrationshintergrund, die oft einen besseren Zugang zu ihrer jeweiligen Community haben. Auch akademische Weihen sind möglich: An der Wirtschaftsuniversität Wien sowie an den Universitäten Graz und Linz werden dreisemestrige Universitätslehrgänge für Versicherungswirtschaft angeboten – Matura ist dafür nicht Voraussetzung, wenn ausreichende Berufserfahrung und Branchenkenntnisse vorhanden sind. 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up