Donnerstag, Mai 01, 2025

Die Stadt Wien unterstützt Jugendliche mit einer praxisnahen, qualitativ hochwertigen Ausbildung am Weg in ihre berufliche Zukunft.

In ganz Europa explodiert die Jugendarbeitslosigkeit. Die Stadt Wien ist auch hier anders: Durch gezielte Investitionen wie etwa in die überbetriebliche Lehrausbildung wird versucht, dieser Entwicklung frühzeitig entgegenzuwirken. Der Erfolg dieser Maßnahmen zeigt sich auch in den aktuellen Arbeitsmarktdaten. So gab es im August 2013 bei den 15- bis 19-Jährigen im Vorjahresvergleich wieder einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Österreichweit war es ein Minus von 2,2 Prozent, in Wien ist die Arbeitslosigkeit bei den 15- bis 19-Jährigen um 4,2 Prozent zurückgegangen.

Überbetriebliche Lehrausbildung

54 Millionen Euro stehen 2013/2014 in Wien für die überbetriebliche Lehrausbildung zur Verfügung. Damit hat jeder Wiener Jugendliche, der eine Ausbildung machen will, einen garantierten und sicheren Lehrplatz. Rund 3.000 Jugendliche, die keine reguläre Lehrstelle in einem Betrieb finden, können in den vom AMS Wien und der Stadt Wien finanzierten Lehrwerkstätten ausgebildet werden.

Die überbetriebliche Lehrausbildung wird in rund 30 verschiedenen Lehrberufenangeboten. Dazu gehören traditionelle Berufe ebenso wie hochspezialisierte Zukunftsberufe wie MechatronikerIn oder EDV-SystemtechnikerIn. Heuer beginnen insgesamt 1.645 Jugendliche mit ihrem ersten Lehrjahr in einer überbetrieblichen Lehrwerkstätte. Im Rahmen spezieller Vorbereitungskurse haben sie die Möglichkeit, vor Beginn der eigentlichen Lehrzeit in verschiedene Berufselder hineinzuschnuppern und somit auch nicht typische Berufe auszuprobieren. Weiters stellt die Stadt Wien dem waff (Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds) im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2020 jetzt Sondermittel in der Höhe von 9,8 Mio. Euro zur Verfügung. Herzstück des Qualifikationsplans ist die Wiener Ausbildungsgarantie. Das Ziel: möglichst vielen jungen Wienerinnen und Wienern eine über die Pflichtschule hinausreichende Ausbildung zu bieten.

33 Prozent der Jugendlichen in Wien absolvieren nach der Schulpflicht eine betriebliche oder überbetriebliche Lehre. In Wien gab es im Jahr 2012 rund 19.000 Lehrlinge in 4.100 Betrieben. Die betriebliche Lehre wird durch LehrstellenberaterInnen, Lehrlingsförderung und Lehrlingscoaching unterstützt. Seit 2012 gibt es flächendeckend in allen Wiener Pflichtschulen und einem großen Teil der weiterführenden Schulen das Jugendcoaching des Bundessozialamtes. Dieses spezielle Beratungsangebot vor Ort unterstützt die Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Im Projekt space!lab können Jugendliche erproben, wo ihre Stärken und Interessen sind. Ziel ist es, Jugendliche so weitzu unterstützen, dass sie über eine Vormerkung beim AMS eine Ausbildung beginnen oder eine Beschäftigung aufnehmen können. Damit soll Jugendlichen, die ihre Schulbildung nicht abgeschlossen haben und auch für eine Lehre noch nicht fit sind, ein zusätzliches, leicht zugängliches Ausbildungsangebot gemacht werden.

Alle Informationen unter: www.wien.at

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Loading...