Dienstag, April 22, 2025

Die TU Wien ist Teil des Projektes PLEEC, das europäische Städte energieeffizienter machen soll.

Europa soll Energie sparen – das ist ein wichtiges Ziel der EU. Um das zu erreichen braucht man neue Energie-Konzepte auf kommunaler Ebene: Europas Städte können deutlich energieeffizienter werden, wenn man Gebäudesanierung, Mobilität, Müll-Management, Wasser- und Stromversorgung neu überdenkt und integrierte und umsetzungsorientierte Ansätze entwickelt.

Die TU Wien ist Teil des EU-Projekts PLEEC (Planning for Energy Efficient Cities), das im Mai 2013 gestartet wurde. Das Team des Fachbereichs für Stadt- und Regionalforschung (Department für Raumplanung) wird in den nächsten drei Jahren unter der Leitung von Prof. Rudolf Giffinger daran arbeiten, gemeinsam mit den Technik- und PlanungsexpertInnen vor Ort problemorientierte, innovative Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Stadtentwicklung zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für moderne Konzepte der Stadtplanung zu geben.

EU-Netzwerk für Smarte Städte

Ganz unterschiedliche Städte und Forschungsgruppen sind am Projekt PLEEC beteiligt: Koordiniert wird es von der Stadt Eskilstuna (Schweden), die Projektpartner sind über ganz Europa verteilt – vom Baltikum bis Spanien. „Sicherlich kann man vom Know-How und von den Erfahrungen aus verschiedenen Ländern lernen, aber konkrete Maßnahmen und Vorschläge kann man immer nur entwickeln, wenn man sich die Situation einer Stadt ganz genau ansieht“, meint Rudolf Giffinger. Eine südeuropäische Stadt hat andere Probleme und Möglichkeiten zur Problemlösung als eine Stadt in Skandinavien, daher muss auch Energieeffizienz jeweils auf maßgeschneiderten Wegen erreicht werden.

Dreifache Akzeptanz

In vielen Bereichen stehen schon heute gute technologische Lösungen zur Verfügung, aber es ist nicht immer einfach, sie auch wirklich umzusetzen. Nur weil neue Müllkonzepte, Mobilitäts-Strategien oder Stromnetz-Ideen besser sind als die gewohnten, werden sie sich nicht notwendigerweise durchsetzen. „Für die Umsetzung sind drei verschiedene Formen der Akzeptanz entscheidend“, sagt Giffinger: Politische Akzeptanz – der Wille bei Politik und Verwaltung, bisherige Vorgehensweisen zu ändern, ökonomische Akzeptanz – das Vertrauen und die Einsicht, dass sich die Maßnahmen nach überschaubarer Zeit auch tatsächlich bezahlt machen, und nicht zuletzt auch soziale Akzeptanz – die Gesellschaft muss die neuen Ideen annehmen und sich aktiv an ihnen beteiligen.

„Wie wichtig soziale Akzeptanz ist, sieht man etwa beim Thema Mülltrennung“, sagt Rudolf Giffinger. „Heute stehen in jedem Haus verschiedene Container, dazu gibt es noch spezielle Sammelstellen für besonders problematische Stoffe. Mittlerweile wird das in Österreich sehr gut angenommen – vor dreißig Jahren war das noch überhaupt kein Thema.“

Gerade was den komplexen Bereich der Stadtentwicklung  betrifft, sieht Giffinger aber noch immer erhebliche Verbesserungsmöglichkeiten: Die städtebaulichen Strukturen sollen optimiert werden, die Mobilitätsbedingungen sind noch weiter zu verbessern, neue Techniken – etwa in der Müllverwertung – können eingesetzt werden, und nicht zuletzt muss man dafür sorgen, dass Lernprozesse bei den NutzerInnen angestoßen werden, damit sich die gewohnten Handlungsmuster ändern.

Daher soll Energieeffizienz nicht nur im engen Sinn (Optimierung eingesetzter Energiemengen bei bestimmtem Output) sondern auch im Sinn von Verwendung erneuerbarer Energie im weiteren Kontext der EU-Zielvorgaben verstanden werden.

Technologie-Ideen zugänglich machen

Das Projekt PLEEC soll nicht nur neue technologiezentrierte Konzepte für energieeffizientere Städte entwickeln, es geht vor allem darum, Verbindungen zwischen Technologie, Verwaltung und Politik und insbesondere zur Gesellschaft aufzubauen. „Wir wissen, dass es neue Technologien gibt, die den Städten derzeit massiv angeboten werden. Wir wollen daher in PLEEC aufzeigen, welche Möglichkeiten es heute gibt und welche für eine energieeffiezente Stadtentwicklung zu empfehlen sind“, sagt Rudolf Giffinger. Dementsprechend werden im PLEEC-Projekt ganz unterschiedliche Stakeholder zusammenarbeiten – aus dem privaten Sektor genauso wie aus dem öffentlichen, von der Anbieterseite genauso wie von Kundenseite.

Ohne Planung geht es nicht

Doch braucht es dazu überhaupt Steuerung durch Stadtentwicklungs-Planung? Setzen sich gute technologische Ideen nicht ohnehin immer durch? Prof. Rudolf Giffinger ist davon keineswegs überzeugt: „Sobald Politik und Verwaltung glauben, man könne alle Entscheidungen dem Markt überlassen, entsteht ein Nachteil für bestimmte Regionen und für bestimmte Bevölkerungsgruppen.“ Wenn es also darum geht, in einer Stadt nicht bloß einige privilegierte Vorzeige-Viertel entstehen zu lassen, sondern wirklich die ganze Stadt zu einer modernen „Smart City“ zu machen, dann braucht man ein Gesamtkonzept, das alle Bevölkerungsgruppen miteinschließt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up