Donnerstag, Mai 01, 2025

Nachhaltige Stadtentwicklung ist ein Megatrend und ist zu einer zentralen Wegrichtung einer Gesellschaft geworden, die von Vernetzung und Urbanisierung geprägt ist. Heute lebt weltweit jeder Zweite in einer Stadt. Prognosen zufolge werden künftig 70 % in „Smart Cities“ zu Hause sein, in denen Gebäudetechnik, Energieverbrauch, Verkehr und soziales Leben intelligent aufeinander abgestimmt sind. „Innovation ist dabei der Schlüssel für die Zukunft“, bringt es Wiens Vizebürgermeisterin Renate Brauner auf den Punkt.

Gemeinsam mit Siemens hat die Stadt mit ihren Utility-Unternehmen Wien Energie und Wien Energie Stromnetze (letztere firmieren in wenigen Wochen zu „Wiener Netze“ um) ein Joint Venture gegründet. Mit 1. Oktober nimmt die Forschungsgesellschaft „Aspern Smart City Research GmbH & Co KG“ ihre Arbeit auf. Rund 20 Forschern steht in den nächsten fünf Jahren ein Budget von knapp 40 Millionen Euro zur Verfügung. Gegenstand der Untersuchungen sind das Zusammenspiel und die Vernetzung unterschiedlicher Technologien, Erzeugungs- und Speicherarten im derzeit wohl größten Stadtentwicklungsgebiet Europas, der Seestadt Aspern.

Trotz der kapitalgesellschaftlichen Form ist die Unternehmung nicht gewinnorientiert, betont Marc Hall, Energievorstand bei den Wiener Stadtwerken. Die Wiener wollen gemeinsam mit Siemens Erkenntnisse und Produktentwicklungen, die aus der Forschungstätigkeit hervor gehen, dennoch im Idealfall später auch in andere Städte exportieren. Technisch werden in Aspern Leitungsnetze, Verbraucher und unterschiedliche Energieerzeuger besser koordiniert. „Eine für uns noch offene Frage aber ist, wie die Menschen hier mitmachen“, so Hall. Denn: Sowohl die Energieversorger als auch die Netzbetreiber müssen nach der Energiewende Kundenverhalten prognostizieren können, um proaktiv Lasten in den Netzen auszugleichen oder Spitzen künftig auch wegzuspeichern. In diesem Zusammenspiel der Technologien steht die Akzeptanz durch die „Smart Citizens“ im Mittelpunkt - beispielsweise in der Gebäudeautomatisierung beim Wohlfühlfaktor Wärme, der individuell unterschiedlich wahrgenommen wird. Der neue Stadtteil im 22. Wiener Bezirk bilde nun „in dieser Größenordnung eine einmalige Chance, innovative Technologien an einer realen Infrastruktur zu entwickeln“, heißt es.

Eine solche Vernetzung kann nur auf Basis ausreichenden Datenmaterials basieren. Datenschutz wird von Siemens und der Stadt Wien hochgehalten, betont Siemens-Österreichvorstand Wolfgang Hesoun. Der erwartete Widerstand Einzelner gegen den Informationsfluss, der sich nun in das kommunale Medienportfolio Strom, Gas, Wärme und Wasser einreiht, ist daher ebenfalls konkreter Bestandteil der Forschung. Renate Brauner fomuliert diesen ganzheitlichen Ansatz untechnisch: „Wo sich keiner wohlfühlt, geht keiner hin.“ In der Seestadt Aspern werden 20.000 Menschen arbeiten und wohnen. Die stetig wachsende Stadt Wien ist bereits die Nummer eins in der Lebensqualität weltweit. „Diese Spitzenstellung für unsere Kunden, die Bürgerinnen und Bürger, kann nur gemeinsam mit Unternehmen gehalten werden“, betont die Stadträtin.

Siemens sieht in dem „Living Lab“, dem Echtzeitlabor, wie Hesoun das Entwicklungsgebiet Aspern bezeichnet, einen vielversprechenden Wachstumsfaktor für den Wirtschaftsstandort Österreich. Brauner und Hesoun betonen die fast schon historische Dimension der Partnerschaft. Trotzdem hätten auf beiden Seiten verschiedene Stellen von dem Projekt überzeugt werden müssen. „Bei uns war das mindestens so schwierig wie bei euch“, nickt Hesoun seiner Kommunalpartnerin zu. „Aber wir haben es geschafft.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen