Samstag, April 19, 2025

Die Menschen in Europa werden in den kommenden Jahren laut einer aktuellen Studie der Managementberater von A.T. Kearney immer weniger mit Bargeld zahlen. Stattdessen wird der Anteil bargeldloser Zahlvorgänge drastisch zunehmen und die Anbieter der verschiedenen Zahlungsmethoden vor große Herausforderungen stellen.

Der Untersuchung zufolge wird die Anzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge in den 27 Staaten der Europäischen Union von derzeit über 90 Milliarden bis zum Jahr 2020 auf mehr als 175 Milliarden steigen, was einem Wachstum von 8 Prozent pro Jahr entspricht. Zum Vergleich: In den vergangenen Jahren war der Markt mit nur 5 Prozent jährlich gewachsen.

„Die dürren Jahre sind vorbei“, sagt Studienautor Andreas Pratz, Partner bei A.T. Kearney. „Der Haupttreiber des Wachstums kommt aus dem E-Commerce: Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein, und das geht natürlich nur selten mit Bargeld. Außerdem rechnen wir mit großem Wachstum alternativer Bezahlmodelle. Dabei können in der Regel höhere Margen durchgesetzt werden als es im klassischen Zahlungsverkehr auch angesichts der regulatorischen Rahmenbedingungen zuletzt üblich war“. Bekannte alternative Bezahlmethoden sind PayPal, Giropay oder Sofortüberweisung.

Weltweit betrachtet wird derzeit rund ein Drittel aller 280 Milliarden bargeldlosen Zahlungen in Europa getätigt. Für den einzelnen Bürger heißt das: Von den im Durchschnitt jährlich etwa 800 Bezahlvorgängen pro Kopf, werden derzeit noch 600 bar bezahlt. Der Anteil von Barzahlungen wird der Studie zufolge bis 2020 auf 60 Prozent sinken und der Anteil der bargeldlosen Zahlungen steigen.

Davon profitieren werden Banken, Telekommunikationsanbieter, Händler sowie neue Anbieter, die im bargeldlosen Zahlungsverkehr in Europa aktiv sind. Ihre Erträge in diesem Segment werden sich A.T. Kearney zufolge von etwa 37 Mrd. Euro im Jahr 2010 auf bis zu 65 Mrd. Euro im Jahr 2020 fast verdoppeln. Zwar bleibt der Preisdruck auch angesichts der regulatorischen Rahmenbedingungen hoch. Innovative Bezahlmethoden im Internet oder via Smartphone („E- und M-Commerce“) bieten aber zugleich neue Ertragschancen. So erwarten die Autoren der Studie, dass bis 2020 bis zu ein Drittel der Erlöse auf Anbieter alternativer Methoden entfällt, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich nur ein Fünftel aller Zahlungen ausmachen werden. Beispiele sind elektronische Geldbörsen (Wallets) oder mobile Lösungen für Smartphones.

An der Vielzahl neuer Anbieter und Bezahllösungen im Markt wird deutlich: Im Wachstumsmarkt bargeldloser Zahlungsverkehr wird auch künftig mit harten Bandagen um Wachstum, Marktanteile und Kundenbeziehungen gekämpft. Derzeit schon liefern sich Kreditkartenkonzerne, Mobilfunkbetreiber, Technologie-und Telekommunikationsfirmen sowie Banken ein hartes Wettrennen um das digitale Portemonnaie der Verbraucher. Ihr Ziel: Bargeld durch die elektronische Brieftasche zu ersetzen. „Vor dem Hintergrund der erwarteten Marktdynamik gilt es, schnell viele Kunden zu erreichen, denn die Zahlungslösung wird zunehmend zum Anker der Kundenbeziehung“, so Justin Krampe, Berater bei A.T. Kearney.

Um auf die Marktdynamik sowie die neuen Angreifer angemessen zu reagieren, sollten die Anbieter von Zahlungsmethoden drei Faktoren in den Mittelpunkt ihrer Strategie stellen: Kunde, Komfort, Kosten. So sollten sich Zahlungslösungen verstärkt an konkreten Kaufsituationen ausrichten: Der Kauf eines Gebrauchtwagens etwa stellt Händler und Käufer im Punkto Sicherheit und Komfort vor andere Herausforderungen als eine über Ratenkredit bezahlte Küche oder der Kauf eines Bustickets. Anbieter müssen außerdem die Händlerbedürfnisse berücksichtigen: Für einen Supermarkt etwa lohnt sich verstärkt bargeldloses Bezahlen oft erst, wenn dadurch eine Kasse geschlossen werden kann. Entscheidend für den Erfolg wird nicht zuletzt sein, wie bequem der Konsument eine Lösung nutzen kann. Neue Anbieter werden sich zudem nur durchsetzen und traditionelle nur behaupten können, wenn sie Kosten und Risikomanagement im Griff haben, sowie schnell groß genug sind, um im Markt bestehen zu können.

„Banken werden ihre starke Rolle im Zahlungsverkehr zwar behalten, da sie über die besten Finanzbeziehungen zu den Kunden verfügen“, sagt A.T. Kearney-Partner Andreas Pratz. „Sie sollten aber auf der Hut sein, da die Anbieter alternativer Zahlungsarten und auch Telekommunikationsunternehmen ein größeres Stück vom Kuchen erobern wollen“. Wachstum sieht er sowohl in reifen als auch in bisher weniger entwickelten Märkten. Ein bemerkenswerter Trend, schließlich sind die Branchen Handel, Telekom und Banking in den vergangenen Jahren kaum gewachsen.

Nach wie vor groß sind die regionalen Unterschiede in Europa. Besonders hartnäckige Traditionalisten sind seit jeher die Deutschen. Während hierzulande gerade einmal 9 Prozent aller Internetkäufer die Kreditkarte bevorzugen, sind es in England oder Italien über zwei Drittel. Für ihre Studie haben die Experten von A.T. Kearney mehr als 50 Zahlungsverkehrsexperten und Entscheidungsträger in Unternehmen befragt und parallel ihr Prognosemodell für den Zahlungsverkehr in Europa deutlich erweitert. Zudem kann A.T. Kearney auf ein führendes Zahlungsverkehrsbenchmarking und auf die Erfahrung aus über 100 Payments-Projekten in EMEA in den letzten Jahren aufbauen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up