Sonntag, April 20, 2025
Demnach ist zwar die Zahl der Gesamtinsolvenzen in den vergangenen neun Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht von 3.881 auf 4.039 gestiegen. Aber sowohl bei den geschätzten Insolvenzverbindlichkeiten als auch bei der Zahl der betroffenen Dienstnehmer wurden die Vorjahresmarken nicht erreicht.

So sind die Gesamtverbindlichkeiten der Pleite gegangenen Unternehmen in den vergangenen drei Quartalen um 3,6 Prozent auf 2,6 Mrd. Euro zurückgegangen, die Zahl der von den Firmenzusammenbrüchen betroffenen Dienstnehmer sank um neun Prozent auf 19.100. Würde man die Libro-Pleite herausrechnen, die schon in der Insolvenzstatistik 2001 aufgeschienen ist, so lägen die Passiva 2002 gar 15 Prozent und die Zahl der Dienstnehmer sogar um 20 Prozent unter den Vorjahreszahlen, schreibt der KSV.

Neben Libro wurden von Q1 bis Q3 an Großinsolvenzen die Pleiten der Grazer AE Energietechnik, der Cybertron Telekom, des Wiener Immobilienentwicklers Alaa Abouelenin, der KPNQWest Austria Gruppe sowie der Speditionsfirma Incontrans verzeichnet. Für die Zukunft erwartet der KSV eher positive Effekte aus der Hochwasserkatastrophe, durch die ca. vier Mrd. Euro Soforthilfe ausgeschüttet worden sind, was einen - wenn auch kleinen - Impuls für die österreichische Wirtschaft darstelle.

Die Kaufzurückhaltung der Konsumenten nach der Euroeinführung sollte sich nach Ansicht der Kreditschützer ebenfalls wieder legen. Allerdings sei dies noch kein Grund für Euphorie, schreibt der KSV: "Erfahrungsgemäß sind es die Monate Oktober und November, die immer reiche Ernte unter den österreichischen Unternehmen halten." Daher müsse österreich erst über die Runden kommen, um ein abschließendes Urteil zum Insolvenzverlauf 2002 geben zu können.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up